Aufgabe oder Tätigkeit? Wie hängen beide Begriffe zusammen?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Auf­ga­be und → Tätig­keit kom­men bei­de in der Orga­ni­sa­ti­ons­leh­re zum Ein­satz und hän­gen zudem zusam­men.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung der Begrif­fe gelie­fert. In der Orga­ni­sa­ti­ons­leh­re fin­den sich die Begrif­fe Auf­ga­be und Tätig­keit. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia beschreibt eine Auf­ga­be wie folgt /#Wiki-Aufgabe/:“Eine Auf­ga­be ist in der … 

Wei­ter­le­sen …

Das Flussdiagramm Aufbau und Verwendung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Fluss­dia­gramm (eng­lisch: Flow chart oder Flow­chart) ist ein Dia­gramm, wel­ches der Visua­li­sie­rung von Pro­­zess- oder Daten­flüs­sen dient, in der Regel mit weni­gen Ele­men­ten aus­kommt und daher ein­fach zu ver­ste­hen ist. Es wird in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen ein­ge­setzt.In die­sem Bei­trag wird das Fluss­dia­gramm beschrie­ben. Ein Fluss­dia­gramm wird genutzt, um Abläu­fe, Kon­troll­flüs­se oder Daten­flüs­se zu … 

Wei­ter­le­sen …

Kosten oder Zahlungen? Welcher Begriff ist richtig?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Kos­ten und Zah­lun­gen tau­chen bei­de in der Betriebs­wirt­schafts­leh­re auf. Doch wel­cher Begriff ist wann zu ver­wen­den?In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung der Unter­schie­de gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im betriebs­wirt­schaft­li­chen Kon­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia wer­den Kos­ten wie folgt defi­niert /#Wiki-Kosten/:“Kos­ten (eng­lisch cost) sind in der Wirt­schaft die monetären … 

Wei­ter­le­sen …

Fragetechniken Nützlich in vielen Bereichen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Fra­ge­tech­ni­ken wer­den in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen wie dem → Pro­jekt­ma­nage­ment oder dem → Requi­re­ments Engi­nee­ring ein­ge­setzt. Dabei ist es wesent­lich, dass die Fra­gen so gestellt wer­den, dass sie zu einem Ergeb­nis­ziel bei­tra­gen.In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Aspek­te zu den Fra­ge­tech­ni­ken wie­der­ge­ge­ben. Fra­gen machen im pri­va­ten und beruf­li­chen Umfeld einen Groß­teil der Kom­mu­ni­ka­ti­on aus. Gerade … 

Wei­ter­le­sen …

Der Entscheidungsbaum und die Entscheidungsbaumanalyse Die Entscheidungsfindung systematisch unterstützen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Ent­schei­dungs­baum­ana­ly­se ist eine gän­gi­ge Metho­de zur Unter­stüt­zung bei der Ent­schei­dungs­fin­dung.In die­sem Bei­trag wird die Ent­schei­dungs­baum­ana­ly­se beschrie­ben. Die Ent­schei­dungs­baum­ana­ly­se (eng­lisch: Decis­i­on Tree Ana­ly­sis) unter­stützt bei der → Ent­schei­dung, wel­che Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven → opti­mal und damit aus­zu­wäh­len sind. Sie wird in unter­schied­li­chen Mana­ge­­ment-Dis­­zi­­pli­­­nen wie bei­spiels­wei­se dem → Pro­jekt­ma­nage­ment, dem → Risi­ko­ma­nage­ment oder dem → Qualitätsmanagement … 

Wei­ter­le­sen …

Entscheidungen (in Organisationen) Wer entscheidet wie, wann und warum?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Fäl­len von Ent­schei­dun­gen in Orga­ni­sa­tio­nen ist in unter­schied­lich gere­gelt.In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Aspek­te zu Ent­schei­dun­gen in Orga­ni­sa­tio­nen beschrie­ben. Wer ent­schei­det in Orga­ni­sa­ti­on über The­men, bei denen Ent­schei­dun­gen not­wen­dig sind? Hier­zu gibt es häu­fig Regeln, die auf der Hiera­chie­stu­fen in der → Auf­bau­or­ga­ni­sa­ti­on basie­ren.  1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen 1.1 Defi­ni­tio­nen In der … 

Wei­ter­le­sen …

Das Operationalisieren von Anforderungen Anforderungen messbar und bewertbar machen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Ope­ra­tio­na­li­sie­ren (engl. Ope­ra­tio­na­liza­ti­on) von Anfor­de­run­gen dient dazu, Anfor­de­run­gen mess­bar und bewert­bar zu machen. Damit ist das Ope­ra­tio­na­li­sie­ren eine der Haupt­auf­ga­ben im → Requi­re­ments Engi­nee­ring.In die­sem Bei­trag wird das Ope­ra­tio­na­li­sie­ren von Anfor­de­run­gen beschrie­ben. Grund­sätz­lich stel­len sich fol­gen­de Fra­gen zum Ope­ra­tio­na­li­sie­ren: 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen Hier wer­den eini­ge Defi­ni­tio­nen und grund­le­gen­de Beschrei­bun­gen gelie­fert. 1.1 …

Wei­ter­le­sen …

Übergabeprotokoll oder Übernahmeprotokoll? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Über­ga­be­pro­to­koll und Über­nah­me­pro­to­koll sind bei­de im → Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment-Kon­­­text zu fin­den. Doch was ist der Unter­schied?In die­sem Kurz­bei­trag wird eine Unter­schei­dung der Begrif­fe vor­ge­nom­men. Im Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment-Kon­­­text fin­den sich die Begrif­fe Über­ga­be­pro­to­koll und Über­nah­me­pro­to­koll — die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Sowohl das Über­ga­be­pro­to­koll als auch das Über­nah­me­pro­to­koll die­nen der → Projektabnahme. … 

Wei­ter­le­sen …

Blindleistung oder Fehlleistung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Blind­leis­tung und Fehl­leis­tung im → Geschäfts­pro­zess­ma­nage­ment wer­den häu­fig ver­wech­selt, was damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe eine ähn­li­che Bedeu­tung haben. In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Hin­weis:In die­sem Bei­trag geht es um die Beschrei­bung von Blind­leis­tung und Fehl­leis­tung im Geschäfts­pro­zess­ma­nage­ment und nicht um die Ver­wen­dung der Begriffe … 

Wei­ter­le­sen …

Die ABC-Analyse Die Einteilung von Objekten in die drei Klassen A, B und C

Die ABC-Ana­­ly­­se ist ein Ana­ly­se­ver­fah­ren, bei dem die betrach­te­ten Objek­te in die drei Klas­sen A, B und C ein­ge­teilt wer­den. Sie ist eines der am häu­figs­ten genutz­ten Ver­fah­ren im betrieb­li­chen All­tag und kommt in ver­schie­de­nen The­men­ge­bie­ten zum Ein­satz. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen Die Wiki­pe­dia defi­niert /#Wiki-ABC-Analyse/:“Die ABC-Ana­­ly­­se (Pro­gramm­struk­tur­ana­ly­se) ist ein betriebs­wirt­schaft­li­ches Ana­ly­se­ver­fah­ren. Sie teilt eine … 

Wei­ter­le­sen …