Die Verbindlichkeit von Anforderungen und Zielen Schlüsselwörter richtig einsetzen

Um die recht­li­che Ver­bind­lich­keit von Anfor­de­run­gen und Zie­len zu erfas­sen, wer­den in der Regel Schlüs­sel­wör­ter in Sät­zen (häu­fig über → Satz­scha­blo­nen) ver­wen­det.In die­sem Bei­trag wer­den die Schlüs­sel­wör­ter aus der Lite­ra­tur und in den Nor­men gegen­über­ge­stellt. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen Um die recht­li­che Ver­bind­lich einer Anfor­de­rung oder eines Ziels fest­zu­le­gen, wer­den Schlüs­sel­wör­ter benutzt. Bei der Verwendung … 

Wei­ter­le­sen …

Satzschablonen Das Formulieren von Anforderungen mit Schablonen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Satz­scha­blo­nen sind ein Hilfs­mit­tel, um Ein­zel­an­for­de­run­gen so zu struk­tu­rie­ren und zu for­mu­lie­ren, dass sie eine hohe → Qua­li­tät auf­wei­sen.In die­sem Bei­trag wer­den Satz­scha­blo­nen und deren Ein­satz im → Requi­re­ments Engi­nee­ring beschrie­ben. Satz­scha­blo­nen (auch Anfor­de­rungs­scha­blo­nen, eng­lisch Phra­se Tem­pla­tes oder Requi­re­ment Tem­pla­tes) die­nen der natür­lich­sprach­li­chen Erfas­sung von (ein­zel­nen) Anfor­de­run­gen. Durch den Ein­satz von Satzschablonen … 

Wei­ter­le­sen …