Management-Zusammenfassung zu diesem Beitrag:
Die Definition of Done (DoD) beschreibt, wann eine User Story als fertig umgesetzt gilt, das heißt, vom Anwender abgenommen werden kann.
In diesem Beitrag wird eine Kurzdarstellung hierzu geliefert.
Die Beschreibung zu den → User Stories findet sich
hier
Die allgemeine Beschreibung zu → Scrum findet sich
hier
Wenn User Stories bei der Entwicklung eines Produkts oder einer Dienstleistung zum Einsatz kommen, so muss geklärt werden, wann die User Story “fertig” umgesetzt ist und vom Anwender abgenommen werden kann. Um dies zu gewährleisten, werden eine Reihe von Kriterien vor Projektstart durch das Scrum Team (Entwicklungsteam, Product Owner, Scrum Master) festgelegt /Scrum-Guide/. Im Laufe des Projekts können diese Kriterien dann verfeinert und angepasst werden.
Das → PMI schreibt dazu /PMI-APG18, PMI-APG18‑d/:
“Definition of Done (DoD) / Definition of Done (DoD). Die Prüfliste eines Teams zu allen Kriterien, die erfüllt werden müssen, damit ein Liefergegenstand als einsatzbereit für den Kunden betrachtet werden kann.
Definition of Ready (DoR) / Definition of Ready (DoR). Die Prüfliste eines Teams für eine anwenderzentrierte Anforderung, die alle notwendigen Informationen besitzt, damit das Team die Arbeit daran aufnehmen kann.”
Die zeitliche Einordnung der Definition of Done (und der Definition of Ready) ist in Abbildung 1 dargestellt, ein Vergleich der Definition of Done und der Definition of Ready in Abbildung 2.
Abbildung 1: Zeitliche Einordnung der “Definition of …”
Abbildung 2: Vergleich der Definition of Ready und der Definition of Done
Die Definition of Done (DoD) wird schriftlich fixiert und dann für jedermann sichtbar präsentiert — hierzu wird häufig das Task Board verwendet. Üblicherweise wird die Definition of Done über eine (Check-)Liste realisiert.
Typische Kriterien der Definition of Done für die Softwareentwicklung sind:
- Die User Story ist umgesetzt / implementiert
- Der Code erfüllt die funktionalen und nicht-funktionalen Kriterien
- Der Code ist kommentiert und dokumentiert
- Der Code erfüllt die Coding-Standards
- Die Abnahmekriterien / Akzeptanzkriterien der User Story sind erfüllt
- Der Code der User Story ist getestet und enthält keine bekannten Fehler
- Der Code der User Story ist in das Gesamtsystem integriert
- Der Code der User Story ist in das Versions Control System (VCS) eingecheckt
- …
Generell bezieht sich die Definition of Done in erster Linie auf Produktinkremente — die User Stories sind nur ein Teil davon. Häufig wird auch allgemein die Definition of Done für alle → Backlog-Einträge herangezogen.
Anmerkungen:
- Die Definition of Done ist auch im Scrum Guide /Scrum-Guide/ beschrieben
- Die Definition of Done ist keine vertragliche Vereinbarung
Literatur und Weblinks
Literatur
- /PMI-APG18/ Project Management Institute: Agile Practice Guide, Project Management
Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2018, ISBN 978–1‑62825–199‑9 - /PMI-APG18‑d/ Project Management Institute: Agile: Praxis – Ein Leitfaden, Project
Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2018, ISBN 978–1‑62825–417‑4
Weblinks
- /Scrum-→ Glossar/ Das deutsche Scrum-Glossar
- /Scrum-Guide/ Der Scrum Guide™, Website mit dem aktuellen Scrum Guide (Kurzdarstellung von Ken Schwaber und Jeff Sutherland) in verschiedenen Sprachen, aktualisiert im November 2017
Letzte Aktualisierung: 02.04.2020 © Peterjohann Consulting, 2005–2021