Folgende Beiträge zum → Requirements Engineering (oder mit starkem Bezug zum → Requirements Engineering) sind auf dieser Website zu finden:
- Abnahmekriterien oder Akzeptanzkriterien? Was ist der Unterschied?
- Agiles Requirements Engineering Die Anforderungen im agilen Kontext passend erfassen
- Agiles Schätzen Schnell und passend Schätzungen vornehmen
- Alle Beiträge zum Requirements Engineering Alphabetisch sortiert
- Änderungsmanagement Änderungen systematisch dokumentieren, bewerten, genehmigen, verfolgen und umsetzen
- Anforderungsattribute Welche Attribute erfasst und verfolgt werden sollten
- Anforderungsverwaltung — Requirements Management Anforderungen wertschöpfend verwalten
- Annahme oder Randbedingung? Was ist der Unterschied?
- Aufwand für das Requirements Engineering Ermittlung und Bewertung
- Begriffe im Requirements Engineering Alphabetisch sortiert
- Beschränkung oder Einschränkung? Was ist der Unterschied?
- Best Practice oder Good Practice? Was ist der Unterschied?
- Brainstorming Das Finden von Ideen in kurzer Zeit
- Business Analysis oder Requirements Engineering? Was ist der Unterschied?
- Change Management oder Änderungsmanagement? Was ist der Unterschied?
- Das Backlog Anforderungen und Einträge zentral verwalten
- Das Changelog Änderungen an bestehenden Systemen schnell kommunizieren
- Das Dokumentieren von Anforderungen Eine Haupttätigkeit im Requirements Engineering
- Das Ermitteln von Anforderungen Eine Haupttätigkeit im Requirements Engineering
- Das Glossar Aufbau und Verwendung
- Das IIBA — International Institute of Business Analysis Der internationale Fachverband zur Business Analysis
- Das IREB — International Requirements Engineering Board Der internationale Fachverband zum Requirements Engineering
- Das Kano-Diagramm Grafik des Monats Juni 2014
- Das Kano-Modell Kundenwünsche ermitteln und einordnen
- Das Minimum Viable Product (MVP) Erste wertschöpfende Produktversionen schnell verfügbar machen
- Das Quiz zum Requirements Engineering 10 Fragen zum Basiswissen
- Das Review Prüfen von Produktanforderungen
- Das V‑Modell Darstellung und Verwendung
- Das Validieren von Anforderungen Eine Haupttätigkeit im Requirements Engineering
- Das Wasserfallmodell Darstellung und Verwendung
- Definition of Done Wann ist eine User Story fertig umgesetzt?
- Der “Korridor der Unsicherheit” Grafik des Monats Dezember 2014
- Der Change Request Änderungen erfassen, verfolgen und umsetzen
- Der Lehrplan des IREB zum CPRE-FL 2020 Requirements Engineering strukturiert dargestellt
- Der morphologische Kasten Alternativen gegenüberstellen und auswählen
- Der Product Owner Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Rollenbeschreibung
- Der Requirements Engineer Aufgaben und Rollenbeschreibung
- Der Start eines Requirements-Projekts Diese ersten Schritte sollten immer durchgeführt werden
- Der Zusammenhang von Projektmanagement und Requirements Engineering Die Gemeinsamkeiten und Schnittstellen beider Disziplinen
- Design Freeze, Feature Freeze und Code Freeze Änderungen ab einem definierten Entwicklungsstand verbieten
- Die 10er-Regel der Fehlerkosten Spät entdeckte Fehler sind teuer
- Die Anforderungsliste Anforderungen strukturiert und schnell erfassen
- Die Architekturpyramide Die Softwarearchitektur über fünf Schichten betrachten
- Die Automatisierungspyramide Ein zentrales Modell in der industriellen Leittechnik
- Die Baseline Den Stand eines Produkts oder Projekts festlegen
- Die DEEP-Kriterien Die Qualität des Product Backlogs einschätzen
- Die INVEST-Kriterien User Stories gut und passend erfassen
- Die Klassifikation von Anforderungen Anforderungen richtig zuordnen
- Die Kompetenzstufen (und die Kenntnisse) Grafik des Monats Juli 2016
- Die MoSCoW-Priorisierung Einzelne Anforderungen einfach priorisieren
- Die Produktvision Beschreibung der Produktlösung in kurzen Worten
- Die Projektumfeldanalyse Übergreifend den gesamten Kontext des Projekts betrachten
- Die Quiz zu meinen Themenbereichen Fragen zur Überprüfung von Wissen
- Die Requirements Traceability Matrix (RTM) Verbindungen zwischen Requirements-Artefakten erfassen
- Die SMART-Kriterien Ziele gut und passend formulieren
- Die UML — Unified Modeling Language Die wichtigste Modellierungssprache für Anforderungen
- Die unbekannten Unbekannten Zeitliche und budgetäre Reserven für die Projektrisiken vorsehen
- Die Verbindlichkeit von Anforderungen und Zielen Schlüsselwörter richtig einsetzen
- Die wesentlichen Dokumente des IREB Lehrplan, Handbuch und Glossar
- Entwicklung, Ermittlung oder Erstellung? Was ist der Unterschied?
- Ermittlungstechniken für das Requirements Engineering Systematisches Zusammentragen von Anforderungen
- Feature Driven Development (FDD) Über Features die Entwicklung von Software steuern
- Funktion oder Feature? Was ist der Unterschied?
- Glossar oder Lexikon? Was ist der Unterschied?
- Interviews Einsatz, Techniken und Formen
- Iterativ oder inkrementell? Was ist der Unterschied?
- Klassifikationen im Requirements Engineering Gezieltes und strukturiertes Vorgehen ermöglichen
- Konfigurationsmanagement Die zentrale Disziplin zur Zusammenfassung von Produkt- oder Projekteinheiten
- Kreativitätstechniken Gezielt kreativ sein
- Lastenheft und Pflichtenheft Unterscheidungen und Einsatz
- Liste, Register oder Matrix? Was ist der Unterschied?
- Merkregeln für das Requirements Engineering Leitlinien für die Umsetzung
- Mission oder Vision? Was ist der Unterschied?
- Moderation Einsatz und Techniken
- Natürlichsprachlich oder natürlichsprachig? Was ist der Unterschied?
- Nicht-funktionale Anforderungen Wichtig und häufig unterschätzt
- Personas Anforderungen aus typischen Nutzerprofilen ableiten
- Pilot oder Prototyp? Was ist der Unterschied?
- Praktik oder Prinzip? Was ist der Unterschied?
- Präsentationen Über 3.000 Seiten zum privaten Gebrauch
- Priorisieren oder Schätzen? Was ist der Unterschied?
- Prioritäten Priorisierungen richtig vornehmen
- Produktmanagement Produkte systematisch entwickeln und betreuen
- Projekt oder Vorhaben? Was ist der Unterschied?
- Prozesse im Requirements Engineering Unterteilung des Vorgehens in einzelne Ablaufschritte
- Quote oder Rate? Was ist der Unterschied?
- Rahmenbedingung oder Randbedingung? Was ist der Unterschied?
- RE-Tools Anforderungen mit Technik und System verwalten
- Releaseplan oder Roadmap? Welcher Begriff steht wofür?
- Requirements Engineering Anforderungen entwickeln und verwalten
- Review oder Audit? Was ist der Unterschied?
- Rolle oder Stakeholder? Was ist der Unterschied?
- Safety oder Security? Was ist der Unterschied?
- Satzschablonen Das Formulieren von Anforderungen mit Schablonen
- Schätzen in Projekten Aufwände passend zum richtigen Zeitpunkt ermitteln
- Schätzen, Vermuten oder Raten? (Estimating, Assuming or Guessing?) Was ist der Unterschied?
- Service Level Agreement (SLA) Die Güte und Qualität eines Dienstes vertraglich vereinbaren
- Shareholder oder Stakeholder? Was ist der Unterschied?
- Status oder Zustand? Was ist der Unterschied?
- System und Systemkontext Die Beschreibung, was dazugehört und was nicht
Nicht das dabei, was Sie benötigen?
Sprechen Sie → mich an oder schauen Sie bei meinen ausgearbeiteten → Präsentationen!
Letzte Aktualisierung: 26.04.2022 © Peterjohann Consulting, 2005–2025