Die Wissenspyramide Der Übergang von Daten zu Wissen

Die Wis­sens­py­ra­mi­de beschreibt ein mehr­schich­ti­ges Modell zur Gene­rie­rung von Wis­sen aus Daten. Die Wis­sens­py­ra­mi­de wird sowohl dem Wis­sens­ma­nage­ment als auch dem Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment zuge­ord­net. In der Mini­mal­dar­stel­lung umfasst die Wis­sens­py­ra­mi­de drei Ebe­nen. Dies sind (Abbil­dung 1): Abbil­dung 1: Die Wis­sens­py­ra­mi­de (mini­mal) Der Über­gang von Daten zur Infor­ma­ti­on erfolgt durch inhalt­li­che Inter­pre­ta­ti­on / Seman­tik. Durch wei­te­re Inter­pre­ta­tio­nen und … 

Wei­ter­le­sen …

Die Architekturpyramide Die Softwarearchitektur über fünf Schichten betrachten

Die Archi­tek­tur­py­ra­mi­de beschreibt ein fünf­schich­ti­ges Modell für die → Soft­ware­ar­chi­tek­tur, wel­ches unter­schied­li­che Betrach­tungs­hö­hen auf­weist. Hier­über wird ein (Informations-)System aus ver­schie­de­nen Sich­ten betrach­tet und eine Soft­ware­ar­chi­tek­tur kann abge­lei­tet wer­den. Daher wird die Archi­tek­tur­py­ra­mi­de sowohl der Dis­zi­plin Soft­ware­ar­chi­tek­tur als auch dem Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment zuge­ord­net. Die fünf Schich­ten der Archi­tek­tur­py­ra­mi­de sind (Abbil­dung 1): Abbil­dung 1: Die Archi­tek­tur­py­ra­mi­de Der Ein­satz der … 

Wei­ter­le­sen …