Die 10er-Regel der Fehlerkosten Spät entdeckte Fehler sind teuer

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die 10er-Regel der Feh­ler­kos­ten (engl. Rule of 10 of the error cos­ts) beschreibt den Sach­ver­halt, dass die Behe­bung eines Feh­lers teu­rer wird, je spä­ter er gefun­den wird.In die­sem Bei­trag wird die 10er-Regel beschrie­ben. Die 10er-Regel der Feh­ler­kos­ten besagt, dass die Behe­bung eines Feh­lers, der in einer “Lebens­pha­se” eines Pro­dukts gefun­den wird, um … 

Wei­ter­le­sen …

Design Freeze, Feature Freeze und Code Freeze Änderungen ab einem definierten Entwicklungsstand verbieten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Design Free­ze, Fea­ture Free­ze und Code Free­ze sind Begrif­fe, die bei dem Sys­tems oder → Soft­ware Engi­nee­ring dazu ver­wen­det wer­den, einen Ent­wick­lungs­stand so zu belas­sen, wie er ist und kei­ne Ände­run­gen mehr zu erlau­ben.In die­sem Bei­trag wer­den die drei Begrif­fe beschrie­ben und gegen­über­ge­stellt. Im Sys­tems oder Soft­ware Engi­nee­ring kön­nen defi­nier­te Ent­wick­lungs­stän­de “ein­ge­fro­ren” …

Wei­ter­le­sen …

Die Branchenstrukturanalyse Das Fünf-Kräfte-Modell nach Michael E. Porter 

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Bran­chen­struk­tur­ana­ly­se ist eine Metho­de, die einem Unter­neh­men dabei hilft, die auf die eige­ne Bran­che wir­ken­den wirt­schaft­li­chen Kräf­te zu bestim­men.In die­sem Bei­trag wird die Bran­chen­struk­tur­ana­ly­se beschrie­ben. In der Wiki­pe­dia /#Wiki-Branchenstrukturanalyse/ steht dazu:“Die Bran­chen­struk­tur­ana­ly­se nach dem Fünf-Kräf­­te-Modell (engl. Five Forces) ist im stra­te­gi­schen Manage­ment ein von Micha­el E. Por­ter ent­wi­ckel­tes Hilfs­mit­tel zur Strategieanalyse … 

Wei­ter­le­sen …

Die Prozesslandkarte Die Übersicht der Prozesse auf einen Blick

Eine Pro­zess­land­kar­te beschreibt die wich­tigs­ten Pro­zes­se einer Orga­ni­sa­ti­on / eines Unter­neh­mens als Gan­zes. Sie ist für alle Mit­ar­bei­ter wich­tig, da sich alle Pro­zes­se dort wie­der­fin­den oder ein­ord­nen müs­sen.In die­sem Bei­trag wird die Pro­zess­land­kar­te beschrie­ben. Eine Pro­zess­land­kar­te soll­te in jedem Unter­neh­men vor­lie­gen. In der Regel liegt die Ver­ant­wor­tung für die Erstel­lung und Ver­wal­tung der Pro­zess­land­kar­te beim … 

Wei­ter­le­sen …

Prozesse in Projekten Unterteilung von Projekten in einzelne Ablaufschritte

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Pro­jek­te kön­nen über Pro­zes­se bear­bei­tet wer­den. Pro­zess­mo­del­le rei­hen die ein­zel­nen Pro­zes­se anein­an­der. Hier­über kön­nen Pro­jek­te gesteu­ert wer­den.Es wer­den in die­sem Bei­trag Pro­zes­se für Pro­jek­te und deren Ein­satz vor­ge­stellt. Pro­jek­te kön­nen über Pro­zes­se bear­bei­tet wer­den. Die zeit­li­che oder logi­sche Anord­nung der Pro­zes­se wird als Pro­zess­mo­dell bezeich­net; das Pro­zess­mo­dell ist einem Pha­sen­mo­dell unter­ge­ord­net. Über … 

Wei­ter­le­sen …

Prozessmanagement Geschäftsprozesse erfassen, modellieren und umsetzen

Die sys­te­ma­ti­sche Erfas­sung und Model­lie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen gehört zu den Basis­ak­ti­vi­tä­ten des Pro­zess­ma­na­gers, des Soft­ware­ent­wick­lers, aber auch des Requi­re­ments Engi­neers / Busi­ness Ana­lys­ten oder des Sys­tem­in­ge­nieurs. Um Pro­zes­se rich­tig beschrei­ben und model­lie­ren zu kön­nen, müs­sen Basis­be­grif­fe rund um das Geschäfts­pro­zess­ma­nage­ment (kurz: → GPM; eng­lisch Busi­ness Pro­cess Manage­ment – BPM, auch Pro­zess­ma­nage­ment) bekannt sein. In diesem … 

Wei­ter­le­sen …

Präsentationen Über 2.600 Seiten zum privaten Gebrauch

Pro­fes­sio­nel­le Dar­stel­lun­gen in über 30 Prä­sen­ta­tio­nen mit mehr als 2.600 Sei­ten – frei zum Down­load für den pri­va­ten Gebrauch! Seit über 15 Jah­ren kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­ent­wick­lung!Sechs The­men­be­rei­che — Von der Ein­füh­rung bis zur Detail­be­trach­tung! Mei­ne frei ver­füg­ba­ren Prä­sen­ta­tio­nen befin­den sich jeweils auf den ein­zel­nen The­men­sei­ten – hier sind alle über­grei­fend gelis­tet, sodass Sie sehr ein­fach darauf … 

Wei­ter­le­sen …