Scrum ist das bekannteste und meist verwendete agile Framework zur Erstellung von Produkten. In diesem Beitrag wird Scrum kurz vorgestellt. Zur Vertiefung können die Scrum-→ Präsentationen von dieser Webseite heruntergeladen werden.
1. Einleitung und Grundlagen
Scrum ist ein agiles Framework, welches vergleichsweise einfach beschrieben werden kann. Der Scrum-Prozess (Scrum Flow) wird über wenige Elemente definiert (Abbildung 1.1).
Abbildung 1.1: Der Scrum-Prozess (Scrum Flow, nach /Scrum-Guide-20/)
In der Praxis ist Scrum häufig nicht so einfach zu verstehen und umzusetzen. Es tauchen etwa 30 bis 40 Begriffe im Scrum-Umfeld auf, die man kennen muss und die es nur im agilen Kontext gibt — diese Begriffe werden z.B. im deutschen /Scrum-Glossar/ beschrieben. Zudem berührt und verändert Scrum den klassischen Organisationsaufbau in den Unternehmen und Organisationen. In diesem Beitrag wird nur ein reduzierter, theoretischer Einblick gegeben.
Scrum wird über folgende Elemente definiert /Scrum-Guide-20/:
- Drei Rollen (→ Product Owner, Developer, → Scrum Master)
- Fünf Scrum-Ereignisse (Sprint, Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint → Review, Sprint Retrospektive)
- Drei Artefakte/Dokumente (Product → Backlog, Sprint Backlog, Inkrement)
Product Owner, Developer und Scrum Master werden zusammenfassend als Scrum Team bezeichnet (siehe Abbildung 1.2), Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review und Sprint Retrospektive als Meetings.
Abbildung 1.2: Die Basiselemente von Scrum (nach /Scrum-Guide-20/)
Vorab-Bemerkungen:
- Es gibt keine “→ Standard-Definitionen” zu Scrum; die hier verwendeten Begriffe und beschriebenen Abläufe folgen dem Scrum Guide /Scrum-Guide-20/ und “allgemein üblichen” Konventionen
- Scrum funktioniert nur als “Ganzes”: Das Heraussuchen oder Weglassen von einzelnen Elementen führt nicht zu einem funktionierenden Ablauf
- Scrum “spricht englisch”: Viele der Fachbegriffe werden nicht übersetzt und stattdessen in der englischen Schreib- und Sprechweise verwendet
1.1 Die Rollen in Scrum
Scrum definiert drei voneinander abgegrenzte Rollen mit klar zugewiesenen Aufgaben:
Product Owner
- trägt die wirtschaftliche Verantwortung für das Projekt
- legt die → Ziele und Prioritäten der Entwicklung fest
- definiert und priorisiert die Product Features
Developer
- entwickeln das Produkt
- sind selbstorganisierend und cross-funktional (“jeder macht/kann alles”)
- umfassen typischerweise eine Anzahl von 3 bis 5
Scrum Master
- ist verantwortlich für den Erfolg von Scrum und beseitigt Hindernisse (Impediments)
- überwacht den Scrum-Prozess und etabliert Scrum-Werte und ‑Praktiken
- stellt die Arbeitsbedingungen für die Developer sicher
Abb. 1.3: Der Product Owner | Abb. 1.4: Die Developer |
Abb. 1.5: Der Scrum Master |
Wenn im Scrum-Kontext von “Team” gesprochen wird, ist automatisch das Scrum Team gemeint, welches den Product Owner, die Developer und den Scrum Master umfasst (Abbildung 1.6). Dies entspricht den Festlegungen im Scrum Guide /Scrum-Guide-20/. In vielen (älteren) Büchern ist noch der Begriff “Entwicklungsteam” (oder Development Team) zu finden, der aktuell aber nicht mehr genutzt werden sollte.
Abbildung 1.6: Das Scrum Team (nach /#Scrum-Guide-20‑d/)
1.2 Die Ereignisse in Scrum
Folgende fünf Ereignisse sind in Scrum essenziell:
Sprint
- ist eine Timebox
- typische Länge: 2 bis 4 Wochen
- Ziel: Bearbeitung der Sprint-Backlog-Einträge (Sprint Backlog Items)
- → Dauer: 2–4 Wochen mit entsprechenden Stunden (über die Arbeitszeiten des Scrum → Teams)
Sprint Planning
- wird vor jedem Sprint durchgeführt und legt das Sprint-Ziel fest
- Teilnehmer: Scrum Team
- kann auf zwei Meetings verteilt werden: einmal mit, einmal ohne Product Owner
- die Developer bestimmen, welche Aufgaben aus dem Product Backlog umgesetzt werden
- das Sprint Backlog (mit abgeschätzten Aufgaben) wird erstellt
- Dauer: Bis zu 8 (4+4) Stunden (bei einem 4‑Wochen-Sprint)
Daily Scrum
- wird täglich von den Developern durchgeführt und vom Scrum Master organisiert
- Teilnehmer: Developer, Product Owner (optional), Scrum Master (optional)
- es werden folgende drei Fragen beantwortet:
- Was habe ich seit dem letzten Daily Scrum → Meeting gemacht?
- Was werde ich bis zum nächsten Daily Scrum Meeting machen?
- Was hindert mich an meiner Arbeit (Blocker/Hindernisse)?
- Dauer: Bis zu 15 Minuten
Sprint Review
- findet am Ende eines Sprints statt
- Teilnehmer: “Alle Interessierten” (Scrum Team, → Stakeholder)
- das Scrum Team stellt das Ergebnis des Sprints, das Potenziell Auslieferbare Inkrement (PSI), vor
- ist eher informell
- Ziel: “Abnahme” des Sprint-Ergebnisses
- Dauer: etwa 3–4 Stunden (bei einem vierwöchigen Sprint)
Sprint Retrospektive
- findet am Ende eines Sprints statt
- Teilnehmer: Scrum Team
- das Scrum Team benennt Probleme und Hindernisse (Impediments) aus dem letzten Sprint
- zusammen mit dem Scrum Master wird eine → Liste mit Verbesserungsmaßnahmen erstellt
- Ziel: Verbesserung des Scrum-Prozesses
- Dauer: etwa 1–3 Stunden (bei einem vierwöchigen Sprint)
1.3 Die Artefakte in Scrum
Drei Artefakte (Dokumente) werden in Scrum immer verwendet:
Product Backlog
- enthält die Beschreibung der gewünschten Merkmale (Features) des zu erstellenden Produkts
- wird zu Beginn des Projekts (initial) erstellt und dann fortgeführt
- besteht aus Product-Backlog-Einträgen / Product Backlog Items
- Besitzer: Product Owner, der auch die Merkmale priorisiert
Sprint Backlog
- hält fest, was in einem Sprint umgesetzt wird
- wird zu Beginn des Sprints (im Sprint Planning Meeting) erstellt
- besteht aus Sprint-Backlog-Einträgen / Sprint Backlog Items
- Besitzer: Developer
Inkrement
- komplette Bezeichnung: Potenziell auslieferbares Produkt-Inkrement (Potential Shippable Product Increment – PSI)
- “ist das Ergebnis aus allen in einem Sprint fertiggestellten Product-Backlog-Einträge und das Resultat der Inkremente aller früheren Sprints” /Scrum-Guide-20/
- muss am Ende des Sprints verwendbar sein
- Besitzer: Developer
1.4 Erweiterung der Basiselemente
Scrum kennt in der Praxis und in der Literatur Erweiterungen der Basiselemente, diese sind in Abbildung 1.7 dargestellt.
Abbildung 1.7: Die erweiterten Basiselemente von Scrum (nach /Scrum-Guide-20‑d/)
2. Agile Werkzeuge im Einsatz
Einige → Werkzeuge und Methoden haben auch außerhalb der “agilen Welt” ihren Einsatz gefunden. Einige davon werden hier vorgestellt.
2.1 User Stories
Die → User Story (“Anwendererzählung”) dient zum Erfassen einer Anforderung in einfacher Form, die in Alltagssprache formuliert wird.
Die Anforderung wird dabei in folgender Form notiert:
Als <Rolle> möchte ich <Ziel/Wunsch>, um <Nutzen zu erzielen>
Zur Erfassung können (Notiz-)Karten (“Story Cards”) verwendet werden, auf denen die → User Stories einzeln notiert werden.
Abbildung 2.1: Eine User Story (Beispiel mit Story Card)
Der → Aufwand zur Umsetzung einer → User Story wird geschätzt und in Story Points angegeben.
2.2 Das Task Board
Zur Visualisierung des Bearbeitungszustands (eines Gesamtprojekts) wird häufig ein Task Board eingesetzt – typischerweise eine Wandtafel (Whiteboard), auf die Striche so gezogen werden, dass eine Tabelle entsteht, deren Spalten einzelne Bearbeitungszustände repräsentieren. An dieses Board werden die einzelnen User Stories entsprechend ihrem Zustand angeheftet.
Abbildung 2.2: Das Scrum Task Board
2.3 Das Burndown Chart
Um den tatsächlichen Verlauf der “abgearbeiteten” User Stories innerhalb eines Sprints zu beschreiben, kann das Burndown Chart eingesetzt werden. Dabei werden die noch zu bearbeitenden Story Points (aus den User Stories) einzelnen Zeitpunkten, im Allgemeinen den Tagen, gegenübergestellt.
Abbildung 2.3: Das Burndown Chart
2.4 Das Velocity Chart
Die Geschwindigkeit aller Developer über mehrere Sprints hinweg wird über das Velocity Chart visualisiert.
Abbildung 2.4: Das Velocity Chart
3. Ergänzendes Know-how zu Scrum
In diesem Kapitel wird eine kurze historische Übersicht zur Entstehung von Scrum geliefert. Zudem werden die Fach-Verbände und deren → Zertifizierungen beschrieben. Abschließend werden die bekanntesten Ansätze zur Verwendung von Scrum (im Großen) beschrieben.
3.1 Historie
Die frühesten Ansätze zu Scrum wurden in den frühen 80er Jahren als Methode zur Produkt-Entwicklung von Hirotaka Takeuchi und Ikujirō Nonaka (beide Japan) entwickelt (Ursprungsquelle: “The New New Product Development Game” /Takeuchi86/) und auch schon der Begriff Scrum verwendet. Peter deGrace und Leslie Hulet Stahl /deGrace90/ führen die Gedanken von Takeuchi und Nonaka fort und übertragen sie auf die → Softwareentwicklung.
Die wesentlichen Ideen von Scrum gehen auf einen Vortrag von Ken Schwaber und Jeff Sutherland im Jahr 1995 zurück. Dort wird erstmals der Scrum-Prozess mit einigen Basiselementen vorgestellt. Als weiterer Meilenstein kann das Agile Manifest /Agile-Man/ im Jahr 2001 bezeichnet werden — es wurden dort von 17 Unterzeichnern 4 Werte und 12 Prinzipien definiert, die das Fundament von Scrum und anderen agilen Ansätzen bilden. Das Agile Manifest ist als Website konzipiert und in mehreren Sprachen verfügbar. Im selben Jahr erscheint das erste “Scrum-Buch” von Ken Schaber und Mike Beedle, ein Jahr später wird von Ken Schwaber der erste Scrum-Fachverband, die “Scrum Alliance” gegründet.
Die Scrum Alliance bringt unmittelbar nach der Gründung dann das erste (Personen-)Zertifikat für Scrum Master heraus — den “Certified Scrum Master (CSM)”, der anfänglich weder eine → Prüfung noch eine Rezertifizierung verlangt, sondern lediglich die Teilnahme an einem zweitägigen Trainingskurs. Vier Jahre später wird mit dem “Certified Product Owner (CSPO)” ein weiteres Zertifikat von der Scrum Alliance auf den Markt gebracht.
Als Ken Schwaber 2009 die Scrum Alliance verlässt, gründet er unmittelbar “Scrum.org”, die in ähnlicher Weise Zertifizierungen wie die Scrum Alliance vergibt.
Abbildung 3.1: Die Scrum-Timeline seit 1995
Ein übergeordnetes Dokument, welches die Grundregeln für Scrum definiert, wird 2010 mit dem Scrum Guide von Ken Schwaber und Jeff Sutherland veröffentlicht. Der Scrum Guide ist kurz (er umfasst weniger als 25 Seiten) und wird in mehreren Sprachen kostenfrei auf einer eigenen Website zur Verfügung gestellt.
Mit dem Buch “Essential Scrum” von Kenneth Rubin /Rubin12/ kommt 2012 ein Werk auf den Markt, welches alle grundlegenden Elemente von Scrum beschreibt — und daher häufig als DAS Basiswerk zu Scrum gesehen wird. Die deutsche Übersetzung erscheint 2014 /Rubin14/.
Im Jahr 2015 wurde dann die Zahl von 500.000 zertifizierten Scrum Mastern (nach Scrum Alliance) überschritten. Der Scrum Guide wurde im November 2017 aktualisiert: Die englische Fassung umfasst 19, die deutsche 22 Seiten.
Eine neue Fassung des Scrum Guides erscheint 2020 /Scrum-Guide-20/: Um Scrum auch außerhalb der IT besser nutzen zu können, werden einige IT-spezifische Begriffe und Themen entfernt. Der Begriff “Entwicklungsteam” wird durch “die Developer” ersetzt. Die englische Fassung umfasst 14, die deutsche 19 Seiten.
3.2 Verbände und Zertifizierungen
Zu Scrum gibt es zwei bedeutsame Fachverbände, die sich (ausschließlich) der Weiterentwicklung von Scrum widmen: Die Scrum Alliance und Scrum.org. Beide Verbände stammen aus den USA und vergeben Personenzertifizierungen (siehe Abbildung 3.2).
Abbildung 3.2: Die Fachverbände zu Scrum
Es gibt eine Reihe weiterer Fachverbände und Zertifizierungen zu Scrum, die jedoch allesamt deutlich geringere Bedeutung als die Scrum Alliance und Scrum.org haben. Zu den Personen-Zertifizierungen für Scrum gibt es → hier auf dieser Website unter der Rubrik “Extras | Zertifizierungen” eine Übersicht.
3.3 “Scrum im Großen”
Wenn man Scrum in größeren Organisationseinheiten einsetzen möchte, so müssen die Strukturen und Abläufe um Scrum herum definiert werden. Folgende Ansätze bieten Lösungen zur Umsetzung von Scrum im Großen (Abbildung 3.3):
- Scrum of Scrums
- LeSS
- SAFe
- Nexus
- andere
Abbildung 3.3: Scrum im Großen
Eine Beschreibung der einzelnen Ansätze erfolgt hier nicht, da dies sehr umfangreich werden würde.
4. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zu Scrum
Einige Fragen zu Scrum werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben.
- F: Ist die Nutzung von Scrum kostenfrei?
A: Ja – es fallen keine Lizenzgebühren an. - F: Wie groß sollte ein Team in Scrum sein?
A: Im Scrum Guide /Scrum-Guide-20/ ist die Größe für das Scrum Team nicht mehr angegeben. Da der Product Owner und der Scrum Master zusammen mit den Developern das Scrum Team bilden, ergibt sich eine Größe von 3 bis 9 Mitgliedern. - F: Dürfen mehrere Rollen durch eine Person besetzt sein?
A: Das ist eigentlich nicht sinnvoll. In Ausnahmefällen sind der Product Owner oder auch der Scrum Master gleichzeitig Developer. - F: Was macht der → Projektleiter / → Projektmanager bei Scrum?
A: Es gibt keinen Projektleiter / Projektmanager bei Scrum: Diese Rolle wird nicht benötigt und daher nicht besetzt. - F: Kann ich Scrum außerhalb von Softwareentwicklungsprojekten einsetzen?
A: Ja. - F: Muss ich den Scrum-Vorgaben streng folgen?
A: Ja – ansonsten ist es kein Scrum mehr oder was noch bedauerlicher wäre: Es funktioniert nicht. - F: Wie lang sollte ein Sprint sein?
A: In der Regel sollte ein Sprint 1 bis 4 Wochen → dauern – dies wird aber vor → Projektstart einmal festgelegt und sollte dann nicht mehr geändert werden. Der 2‑Wochen-Sprint hat sich als besonders günstig herausgestellt und ist in Praxis am häufigsten anzutreffen. - F: Was macht der Softwarearchitekt bei Scrum?
A: Diese Rolle gibt es nicht mehr. - F: Wer füllt das Product Backlog?
A: Der Product Owner ist für die Befüllung des Product Backlogs verantwortlich. - F: Wer priorisiert das Product Backlog?
A: Der Product Owner ist für die → Priorisierung des Product Backlogs verantwortlich. - F: Wie genau müssen die Sprint Backlog Items definiert sein?
A: So genau, dass die Mitglieder die Developer in der Lage sind, damit zu arbeiten. - F: Wie gehe ich mit Bonuszahlungen, die bei klassischen Projekten üblich sind, um?
A: Fragen Sie mich. - F: Ab wann “lohnt” sich Scrum?
A: Fragen Sie mich.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine Präsentationen und Veröffentlichungen
A.1.1 Meine öffentlichen Präsentationen zu Scrum
Im Zuge meiner Tätigkeiten entstanden unterschiedliche Präsentationen zur Agilität und zu Scrum. Einige davon sind hier zur freien, nicht-kommerziellen Verwendung ablegt.
Inhalt | Version | Stand | Seiten | Größe | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Agilität: Scrum – Eine Kurzübersicht | 0.80 | 06/2018 | 20 | 0,4 MB | |
Agilität: Scrum – Eine Übersicht | 0.80 | 06/2018 | 70 | 0,7 MB | |
Agilität: Scrum – Die Literatur(liste) | 0.80 | 06/2018 | 34 | 0,3 MB | |
Agilität: Scrum-Zertifizierungen – Eine Kurzübersicht | 0.50 | 02/2019 | 24 | 0,3 MB | |
Agilität: Agiles Requirements Engineering – Eine Übersicht | 0.10 | 05/2014 | 84 | 0,8 MB | |
Agilität: Personas – Eine Übersicht | 0.20 | 06/2018 | 48 | 0,5 MB |
A.1.2 Meine Veröffentlichungen und Vorträge zu Scrum
Agile Personen-Zertifizierungen: Möglichkeiten und Vergleiche (OBJEKTspektrum 05/2012 (25.08.2012))
/#OS-Agile-Zerts-12/ OBJEKTspektrum 05/2012 (25.08.2012), Seite 34–38:
“Agile Personen-Zertifizierungen: Möglichkeiten und Vergleiche”
(Kostenfrei von der Website des OBJEKTspektrums herunterladbar.)
A.2 Literatur
Zur Agilität und zu Scrum gibt es sehr umfangreiche Literatur. Hier sind einige “Basiswerke” gelistet (ohne Empfehlung).
- /Adkins10/ Lyssa Adkins: Coaching Agile Teams: A Companion for ScrumMasters, Agile Coaches, and Project Managers in Transition, Addison-Wesley Professional, Old Tappan, New Jersey 2010, ISBN 978–0‑321–63770‑3
- /Andresen17a/ Judith Andresen: Retrospektiven in agilen Projekten: Ablauf, Regeln und Methodenbausteine, Hanser, München 2. Auflage 2017, ISBN 978–3‑446–45167‑4
- /Andresen17b/ Judith Andresen: Agiles Coaching: Die neue Art, Teams zum Erfolg zu führen, Hanser, München 2017, ISBN 978–3‑446–45168‑1
- /Appelo11/ Jurgen Appelo: Management 3.0: Leading Agile Developers, Developing Agile Leaders, Addison-Wesley Professional, Old Tappan, New Jersey 2011, ISBN 978–0‑321–71247‑9
- /Appelo18/ Jurgen Appelo: Managing for Happiness: Übungen, Werkzeuge und Praktiken, um jedes Team zu motivieren, Vahlen, München 2018, ISBN 978–3‑8006–5418‑5
- /Baumgart13/ Manfred Baumgartner, Martin Klonk, Helmut Pichler, Richard Seidl, Siegfried Tanczos: Agile Testing: Der agile Weg zur → Qualität, Hanser, München 2013, ISBN 978–3‑446–43194‑2
- /Beck99/ Kent Beck: Extreme Programming Explained: Embrace Change, Addison-Wesley Professional, Boston, Massachusetts 1999, ISBN 978–0‑201–61641‑5
- /Beck04/ Kent Beck: Extreme Programming Explained: Embrace Change, Addison-Wesley Professional, Boston, Massachusetts 2nd Edition 2004, ISBN 978–0‑321–27865‑4
- /Bergsmann23/ Johannes Bergsmann: → Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung. Methoden, Techniken und Strategien, dpunkt, Heidelberg 3. Auflage 2023, ISBN 978–3‑86490–929‑0
- /Bittner17/ Kurt Bittner, Patricia Kong, Dave West: The Nexus Framework for Scaling Scrum. Continuously Delivering an Integrated Product with Multiple Scrum Teams, Addison-Wesley Professional, Boston, Massachusetts 2017, ISBN 978–0‑13–468266‑2
- /Bittner18/ Kurt Bittner, Patricia Kong, Dave West: Mit dem Nexus Framework Scrum skalieren: Kontinuierliche Bereitstellung eines integrierten Produkts mit mehreren Scrum-Teams, dpunkt, Heidelberg 2018, ISBN 978–3‑86490–576‑6
- /Boehm03/ Barry Boehm, Richard Turner: Balancing Agility and Discipline: A Guide for the Perplexed, Addison-Wesley Longman, Amsterdam 2003, ISBN 978–0‑321–18612‑6
- /Chin04/ Gary Chin: Agile Project Management: How to Succeed in the Face of Changing Project Requirements, McGraw-Hill Professional, New York 2004, ISBN 978–0‑8144–7176‑0
- /Cockburn04/ Alistair Cockburn: Crystal Clear: A Human-Powered Methodology for Small Teams. Addison-Wesley Longman, Amsterdam 2004, ISBN 978–0‑201–69947‑0
- /Cockburn06/ Alistair Cockburn: Agile Software Development: The Cooperative Game, Addison-Wesley Longman, Amsterdam 2nd Edition 2006, ISBN 978–0‑321–48275‑4
- /Cohn04/ Mike Cohn: User Stories Applied: For Agile Software Development, Addison-Wesley Longman, Amsterdam 2004, ISBN 978–0‑321–20568‑1
- /Cohn05/ Mike Cohn: Agile Estimating and Planning, Prentice Hall International, Upper Saddle River, New Jersey 2005, ISBN 978–0‑13–147941‑8
- /Cohn09/ Mike Cohn: Succeeding with Agile: Software Development Using Scrum, Addison-Wesley Longman, Amsterdam 2009, ISBN 978–0‑321–57936‑2
- /Cohn10a/ Mike Cohn: User Stories: für die agile Software-Entwicklung mit Scrum, XP u.a., mitp, Bonn 2010, ISBN 978–3‑8266–5898‑3
- /Cohn10b/ Mike Cohn: Agile Softwareentwicklung: Mit Scrum zum Erfolg!, Addison-Wesley, München 2010, ISBN 978–3‑8273–2987‑5
- /Crispin08/ Lisa Crispin, Janet Gregory: Agile Testing: A Practical Guide for Testers and Agile Teams, Addison-Wesley Longman, Amsterdam 2008, ISBN 978–0‑321–53446‑4
- /Davies09/ Rachel Davies, Liz Sedley: Agile Coaching, Pragmatic Programmers, Raleigh, North Carolina 2009, ISBN 978–1‑934356–43‑2
- /Davies10/ Rachel Davies, Liz Sedley: Agiles Coaching: Praxis-Handbuch für ScrumMaster, Teamleiter und Projektmanager in der agilen Software-Entwicklung, mitp, Bonn 2010, ISBN 978–3‑8266–9046‑4
- /Davies15/ Christopher W. H. Davies: Agile Metrics in Action: How to Measure and Improve Team Performance, Manning Publications, Greenwich, Connecticut 2015, ISBN 978–1‑61729–248‑4
- /deGrace90/ Peter deGrace, Leslie Hulet Stahl: Wicked Problems, Righteous Solutions: A Catalogue of Modern Engineering Paradigms, Prentice Hall International, Upper Saddle River, New Jersey 1990, ISBN 978–0‑13590–126‑7
- /Denning10/ Stephen Denning: The Leader’s Guide to Radical Management: Reinventing the Workplace for the 21st Century, John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 2010, ISBN 978–0‑470–55486‑4
- /Derby06/ Esther Derby, Diana Larsen: Agile Retrospectives: Making Good Teams Great, Pragmatic Programmers, Raleigh, North Carolina 2006, ISBN 978–0‑9776166–4‑0
- /Dräther13/ Rolf Dräther, Holger Koschek, Carsten Sahling: Scrum – kurz & gut, O’Reilly, Köln 2013, ISBN 978–3‑86899–833‑7
- /Dräther14/ Rolf Dräther: Retrospektiven – kurz & gut, O’Reilly, Köln 2014, ISBN 978–3‑95561–800‑1
- /Eckstein11/ Jutta Eckstein: Agile Softwareentwicklung in großen Projekten, dpunkt, Heidelberg 2. Auflage 2011, ISBN 978–3‑89864–790‑8
- /Franken14/ Michael Franken: Scrum für Dummies, Wiley-VCH, Weinheim 2014, ISBN 978–3‑527–71094‑2
- /deGrace90/ Peter deGrace, Leslie Hulet Stahl: Wicked Problems, Righteous Solutions: A Catalogue of Modern Engineering Paradigms, Prentice Hall International, Upper Saddle River, New Jersey 1990, ISBN 978–0‑13590–126‑7
- /Gloger11/ Boris Gloger, Andre Häusling: Erfolgreich mit Scrum – Einflussfaktor Personalmanagement: Finden und Binden von Mitarbeitern in agilen Unternehmen, Hanser, München 2011, ISBN 978–3‑446–42515‑6
- /Gloger13/ Boris Gloger: Scrum: Produkte zuverlässig und schnell entwickeln, Hanser, München 4. Auflage 2013, ISBN 978–3‑446–43338‑0
- /Gloger14a/ Boris Gloger, Jürgen Margetich: Das Scrum-→ Prinzip: Agile Organisationen aufbauen und gestalten, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2014, ISBN 978–3‑7910–3289‑4
- /Gloger14b/ Boris Gloger: Wie schätzt man in agilen Projekten – oder wieso Scrum-Projekte erfolgreicher sind, Hanser, München 2014, ISBN 978–3‑446–43910‑8
- /Gloger14c/ Boris Gloger: Selbstorganisation braucht → Führung: Die einfachen Geheimnisse agilen Managements, Hanser, München 2014, ISBN 978–3‑446–43828‑6
- /Gloger16/ Boris Gloger: Scrum: Produkte zuverlässig und schnell entwickeln, Hanser, München 5. Auflage 2016, ISBN 978–3‑446–44723‑3
- /Gloger17/ Boris Gloger: Scrum Think big. Scrum für wirklich große Projekte, viele Teams und viele Kulturen, Hanser, München 2017, ISBN 978–3‑446–44634‑2
- /Goll15/ Joachim Goll, Daniel Hommel: Mit Scrum zum gewünschten System, Springer Vieweg, Wiesbaden 2015, ISBN 978–3‑658–10720‑8
- /Gluchowski13/ Peter Gluchowski, Stefan Reinheimer: Agilität in der IT (HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 290), dpunkt, Heidelberg 2013, ISBN 978–3‑86490–058‑7
- /Highsmith09/ Jim Highsmith: Agile Project Management: Creating Innovative Products, Addison-Wesley Longman, Amsterdam 2nd Edition 2009, ISBN 978–0‑321–65839‑5
- /Hofert16/ Svenja Hofert: Agiler führen: Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität, Springer Gabler, Wiesbaden 2016, ISBN 978–3‑658–12756‑5
- /Hoffmann18/ Jürgen Hoffmann, Stefan Roock: Agile Unternehmen: Veränderungsprozesse gestalten, agile Prinzipien verankern, Selbstorganisation und neue Führungsstile etablieren, dpunkt, Heidelberg 2018, ISBN 978–3‑86490–399‑1
- /Hoogen12/ Sander Hoogendoorn: Das kleine Agile-Buch, Addison Wesley, München 2012, ISBN 978–3‑8273–3232‑5
- /Kalten15/ Siegfried Kaltenecker: Selbstorganisierte Teams führen: Arbeitsbuch für → Lean & Agile Professionals, dpunkt, Heidelberg 2015, ISBN 978–3‑86490–332‑8
- /Kalten17/ Siegfried Kaltenecker: Selbstorganisierte Unternehmen: Management und Coaching in der agilen Welt, dpunkt, Heidelberg 2017, ISBN 978–3‑86490–453‑0
- /Knaster16/ Richard Knaster, Dean Leffingwell: Scaled Agile Framework (SAFe) Distilled, Addison-Wesley Education, Old Tappan, New Jersey 2016, ISBN 978–0‑13–420942‑5
- /Kniberg10/ Henrik Kniberg, Mattias Skarin: → Kanban and Scrum – Making the Most of Both, lulu.com, Raleigh, North Carolina 2010, ISBN 978–0‑557–13832‑6
- /Kniberg12/ Henrik Kniberg: Lean from the Trenches: Managing Large-Scale Projects with Kanban, Pragmatic Programmers, Raleigh, North Carolina 2012, ISBN 978–1‑934356–85‑2
- /Kniberg15/ Henrik Kniberg: Scrum and XP from the Trenches, lulu.com, Raleigh, North Carolina 2nd Edition 2015, ISBN 978–1‑4303–2264‑1
- /Korn13/ Hans-Peter Korn, Jean Pierre Berchez: Agiles IT-Management in großen Unternehmen, Symposion Publishing, Düsseldorf 2013, ISBN 978–3‑86329–442‑7
- /Koschek13/ Holger Koschek: Geschichten vom Scrum: Von Sprints, Retrospektiven und agilen Werten, dpunkt, Heidelberg 2. Auflage 2013, ISBN 978–3‑86490–140‑9
- /Koschek18/ Holger Koschek, Rolf Dräther: Neue Geschichten vom Scrum: Von Führung, Lernen und Selbstorganisation in fortschrittlichen Unternehmen, dpunkt, Heidelberg 2018, ISBN 978–3‑86490–273‑4
- /Kotrba15/ Veronika Kotrba, Ralph Miarka: Agile Teams lösungsfokussiert coachen, dpunkt, Heidelberg 2015, ISBN 978–3‑86490–256‑7
- /Kotrba17/ Veronika Kotrba, Ralph Miarka: Agile Teams lösungsfokussiert coachen, dpunkt, Heidelberg 2. Auflage 2017, ISBN 978–3‑86490–441‑7
- /Lacey15/ Mitch Lacey: Scrum Field Guide, Addison-Wesley Education, Old Tappan, New Jersey 2nd Edition 2015, ISBN 978–0‑13–385362‑9
- /Ladas09/ Corey Ladas: Scrumban – Essays on Kanban Systems for Lean Software Development, Bertrams Print on Demand, Swindon, Wiltshire, Great Britain 2009, ISBN 978–0‑578–00214‑9
- /Langr11/ Jeff Langr, Tim Ottinger: Agile in a Flash: Speed-Learning Agile Software Development, Pragmatic Programmers, Raleigh, North Carolina 2011, ISBN 978–1‑934356–71‑5
- /Larman08/ Craig Larman, Bas Vodde: Scaling Lean & Agile Development: Thinking and Organizational Tools for Large-Scale Scrum, Addison-Wesley Professional, Old Tappan, New Jersey 2008, ISBN 978–0‑321–48096‑5
- /Larman10/ Craig Larman, Bas Vodde: Practices for Scaling Lean & Agile Development: Large, Multisite, and Offshore Product Development with Large-Scale Scrums, Addison-Wesley Professional, Old Tappan, New Jersey 2010, ISBN 978–0‑321–63640‑9
- /Larman16/ Craig Larman, Bas Vodde: Large-Scale Scrum, Addison-Wesley Education, Old Tappan, New Jersey 2016, ISBN 978–0‑321–98571‑2
- /Larman17/ Craig Larman, Bas Vodde: Large-Scale Scrum: Scrum erfolgreich skalieren mit LeSS, dpunkt, Heidelberg 2017, ISBN 978–3‑86490–376‑2
- /Layton12/ Mark C. Layton, Rachele Maurer: Agile Project Management For Dummies, John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 2012, ISBN 978–1‑118–02624‑3
- /Leffing07/ Dean Leffingwell: Scaling Software Agility: → Best Practices for Large Enterprises Addison-Wesley Professional, Boston, Massachusetts 2007, ISBN 978–0‑321–45819‑3
- /Leffingwell10/ Dean Leffingwell: Agile Software Requirements: Lean Requirements Practices for Teams, Programs, and the Enterprise, Addison-Wesley Professional, Boston, Massachusetts 2010, ISBN 978–0‑321–63584‑8
- /Leffingwell16/ Dean Leffingwell: Scaled Agile Framework Reference Guide, Addison-Wesley Education, Old Tappan, New Jersey 2016, ISBN 978–0‑13–451054‑5
- /Linz13/ Tilo Linz: → Testen in Scrum-Projekten: Leitfaden für Softwarequalität in der agilen Welt, dpunkt, Heidelberg 2013, ISBN 978–3‑89864–799‑1
- /Linz14/ Tilo Linz: Testing in Scrum: A Guide for Software Quality Assurance in the Agile World, Rocky Nook, Santa Barbara, California 2014, ISBN 978–1‑937538–39‑2
- /Linz16/ Tilo Linz: Testen in Scrum-Projekten: Leitfaden für Softwarequalität in der agilen Welt. Aus- und Weiterbildung zum → ISTQB® Certified Agile Tester – Foundation Extension, dpunkt, Heidelberg 2. Auflage 2016, ISBN 978–3‑86490–414‑1
- /Löffler14/ Marc Löffler: Retrospektiven in der Praxis: Veränderungsprozesse in IT-Unternehmen → effektiv begleiten, dpunkt, Heidelberg 2014, ISBN 978–3‑86490–144‑7
- /Mathis11/ Christoph Mathis, Manfred Wintersteiger: Agile Developers Skills: Effektives Arbeiten in einem Scrum-Team, Entwickler.Press, Frankfurt 2011, ISBN 978–3‑86802–060‑1
- /Mathis17/ Christoph Mathis: SAFe – Das Scaled Agile Framework. Lean und Agile in großen Unternehmen skalieren, dpunkt, Heidelberg 2. Auflage 2017, ISBN 978–3‑86490–529‑2
- /Maximini18/ Dominik Maximini: Scrum – Einführung in der Unternehmenspraxis: Von starren Strukturen zu agilen Kulturen, Springer Gabler, Wiesbaden 2. Auflage 2018, ISBN 978–3‑662–56325‑0
- /Mayer13/ Tobias Mayer: The People’s Scrum: Agile Ideas for Revolutionary Transformation, Dymaxicon, San Francisco, California 2013, ISBN 978–1‑937965–15‑0
- /Nonaka95/ Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi: The Knowledge-Creating Company: How Japanese Companies Create the Dynamics of Innovation, Oxford University Press, Oxford 1995, ISBN 978–0‑19–509269‑1
- /Nowotny17/ Valentin Nowotny: Agile Unternehmen – fokussiert, schnell, flexibel: Nur was sich bewegt, kann sich verbessern, BusinessVillage, Göttingen, 2. Auflage 2017, ISBN 978–3‑86980–330‑2
- /Opelt17/ Andreas Opelt, Boris Gloger, Wolfgang Pfarl, Ralf Mittermayr: Der agile Festpreis: Leitfaden für wirklich erfolgreiche IT-Projekt-Verträge, Hanser, München 3. Auflage 2017, ISBN 978–3‑446–44136-1978–3‑446–45436‑1
- /Patton14/ Jeff Patton: Story Mapping: Discover the Whole Story, Build the Right Product, O’Reilly Media, Cambridge, Massachusetts 2014, ISBN 978–1‑4919–0490‑9
- /Palmer02/ Stephen R. Palmer, John M. Felsing: A Practical Guide to → Feature-Driven Development Prentice Hall, New Jersey 2002, ISBN 978–0‑13–067615‑3
- /Pichler07/ Roman Pichler: Scrum – Agiles → Projektmanagement erfolgreich einsetzen, dpunkt, Heidelberg 2007, ISBN 978–3‑89864–478‑5
- /Pichler10/ Roman Pichler: Agile Product Management with Scrum: Creating Products That Customers Love, Addison-Wesley Longman, Amsterdam 2010, ISBN 978–0‑321–57936‑2
- /Pichler11/ Roman Pichler, Stefan Roock: Agile Entwicklungspraktiken mit Scrum, dpunkt, Heidelberg 2011, ISBN 978–3‑89864–719‑9
- /Pichler13/ Roman Pichler: Agiles → Produktmanagement mit Scrum. Erfolgreich als Product Owner arbeiten, dpunkt, Heidelberg 2. Auflage 2013, ISBN 978–3‑86490–142‑3
- /Pichler16/ Roman Pichler: Strategize. Product Strategy and Product → Roadmap Practices for the Digital Age, Pichler Consulting, Wendover, Great Britain 2016, ISBN 978–0‑9934992–1‑0
- /Pichler22/ Roman Pichler: Strategize. Product Strategy and Product Roadmap Practices for the Digital Age, Pichler Consulting, Wendover, Great Britain 2nd Editon 2022, ISBN 978–0‑9934992–4‑1
- /Pieper17/ Fritz-Ulli Pieper, Stefan Roock: Agile Verträge: Vertragsgestaltung bei agilen Projekten mit Scrum und Kanban, dpunkt, Heidelberg 2017, ISBN 978–3‑86490–400‑4
- /→ PMI-APG18/ Project Management Institute: Agile Practice Guide, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2018, ISBN 978–1‑62825–199‑9
- /PMI-APG18‑d/ Project Management Institute: Agile: Praxis – Ein Leitfaden, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2018, ISBN 978–1‑62825–417‑4
- /Popp03/ Mary Poppendieck, Tom Poppendieck: Lean Software Development: An Agile Toolkit for Software Development Managers, Addison-Wesley Professional, Old Tappan, New Jersey 2003, ISBN 978–0‑321–15078‑3
- /Popp06/ Mary Poppendieck, Tom Poppendieck: Implementing Lean Software Development: From Concept to Cash, Addison-Wesley Professional, Old Tappan, New Jersey 2006, ISBN 978–0‑321–43738‑9
- /Popp09/ Mary Poppendieck, Tom Poppendieck: Leading Lean Software Development: Results are Not the Point, Addison-Wesley Professional, Old Tappan, New Jersey 2009, ISBN 978–0‑321–62070‑5
- /Popp13/ Mary Poppendieck, Tom Poppendieck: The Lean Mindset: Ask the Right Questions, Addison-Wesley Professional, Old Tappan, New Jersey 2013, ISBN 978–0‑321–89690‑2
- /Preußig15/ Jörg Preußig: Agiles Projektmanagement: Scrum, → Use Cases, Task Boards & Co., Haufe-Lexware, Freiburg 2015, ISBN 978–3‑648–06517‑4
- /Rasmusson10/ Jeff Rasmusson: The Agile Samurai: How Agile Masters Deliver Great Software Pragmatic Programmers, Raleigh, North Carolina 2010, ISBN 1–978‑1–934356-58–6
- /Reddy15/ Ajay Reddy, Jack Speranza: The ScrumBan [R]→ Evolution. Getting the Most Out of Agile, Scrum, and Lean Kanban, Addison-Wesley Education, Old Tappan, New Jersey 2015, ISBN 978–0‑13–408621‑7
- /Roock15/ Stefan Roock, Henning Wolf: Scrum – verstehen und erfolgreich einsetzen, dpunkt, Heidelberg 2. Auflage 2015, ISBN 978–3‑86490–261‑1
- /Röpstorff15/ Sven Röpstorff, Robert Wiechmann: Scrum in der Praxis: Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren, dpunkt, Heidelberg 2. Auflage 2015, ISBN 978–3‑86490–258‑1
- /Rubin12/ Kenneth S. Rubin: Essential Scrum: A Practical Guide to the Most Popular Agile Process, Addison-Wesley Longman, Amsterdam 2012, ISBN 978–0‑13–704329‑3
- /Rubin14/ Kenneth S. Rubin: Essential Scrum: Die wesentlichen Aspekte von Scrum zum Lernen und Nachschlagen, mitp, Bonn 2014, ISBN 978–3‑8266–9047‑1
- /Rüping13/ Andreas Rüping: Dokumentation in agilen Projekten: Lösungsmuster für ein bedarfsgerechtes Vorgehen, dpunkt, Heidelberg 2013, ISBN 978–3‑86490–040‑2
- /Scherber15/ Stefan Scherber, Michael Lang: Agile Führung. Vom agilen Projekt zum agilen Unternehmen, Symposion Publishing, Düsseldorf 2015, ISBN 978–3‑86329–674‑2
- /Schwaber01/ Ken Schwaber, Mike Beedle: Agile Software Development with Scrum, Prentice Hall International, Upper Saddle River, New Jersey 2001, ISBN 978–0‑13–067634‑4
- /Schwaber04/ Ken Schwaber: Agile Project Management with Scrum, Microsoft Press, Redmond, Washington 2004, ISBN 978–0‑7356–1993‑7
- /Schwaber07a/ Ken Schwaber: Agiles Projektmanagement mit Scrum, Microsoft Press, München 2007, ISBN 978–3‑86645–631‑0
- /Schwaber07b/ Ken Schwaber: The Enterprise and Scrum, Microsoft Press, Redmond, Washington 2007, ISBN 978–0‑7356–2337‑8
- /Schwaber08a/ Ken Schwaber: Agile Software Development with Scrum, Prentice Hall International, Upper Saddle River, New Jersey 2008, ISBN 978–0‑13–207489‑6
- /Schwaber08b/ Ken Schwaber: Scrum im Unternehmen, Microsoft Press, München 2008, ISBN 978–3‑86645–643‑3
- /Schwaber12/ Ken Schwaber, Jeff Sutherland: Software in 30 Days: How Agile Managers Beat the Odds, Delight Their Customers, and Leave Competitors in the Dust, John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 2012, ISBN 978–1‑118–20666‑9
- /Schwaber13/ Ken Schwaber, Jeff Sutherland: Softwareentwicklung in 30 Tagen: Wie agile Manager die Spielregeln verändern, die Kundenzufriedenheit steigern und sich Wettbewerbsvorteile sichern, dpunkt, Heidelberg 2013, ISBN 978–3‑86490–074‑7
- /Shallow09/ Alan Shalloway, Guy Beaver, James R. Trott: Lean-Agile Software Development: Achieving Enterprise Agility, Addison-Wesley Longman, Amsterdam 2009, ISBN 978–0‑321–53289‑3
- /Smith09/ Greg Smith, Ahmed Sidky: Becoming Agile: … in an imperfect world, Manning Publications, Greenwich, Connecticut 2009, ISBN 978–1‑933988–25‑2
- /Shore07/ James Shore, Shane Warden: The Art of Agile Development, O’Reilly Media, Cambridge, Massachusetts 2007, ISBN 978–0‑596–52767‑9
- /Sliger08/ Michele Sliger, Stacia Broderick: The Software Project Manager’s Bridge to Agility, Addison-Wesley Longman, Amsterdam 2008, ISBN 978–0‑321–50275‑9
- /Suther15a/ Jeff Sutherland: Scrum: The Art of Doing Twice the Work in Half the Time, Random House Business Books, London 2015, ISBN 978–1‑84794–110‑7
- /Suther15b/ Jeff Sutherland: Die Scrum-→ Revolution. Management mit der bahnbrechenden Methode der erfolgreichsten Unternehmen, Campus, Frankfurt 2015, ISBN 978–3‑593–39992‑8
- /Takeuchi86/ Hirotaka Takeuchi and Ikujiro Nonaka: “The New New Product Development Game”, in Harvard Business Review, January-February 1986, p. 137–146. Beispielsweise hier zu finden unter: http://www.wz.uw.edu.pl/pracownicyFiles/id12540-Takeuchi, Nonaka — The new product development game.pdf oder als HTML-Version bei HBR
- /vanSolingen17/ Rini van Solingen: Der Bienenhirte. Über das Führen von selbstorganisierten Teams. Ein Roman für Manager und Projektverantwortliche, dpunkt, Heidelberg 2017, ISBN 978–3‑86490–495‑0
- /Verheyen13/ Gunther Verheyen: Scrum – A Pocket Guide, Van Haren Publishing, Zaltbommel, Netherlands 2013, ISBN 978–90-8753–720‑3
- /Verheyen17/ Gunther Verheyen: Scrum Taschenbuch, Van Haren Publishing, Zaltbommel, Netherlands 2017, ISBN 978–94-018‑0089‑1
- /Vigenschow15/ Uwe Vigenschow: APM – Agiles Projektmanagement. Anspruchsvolle Softwareprojekte erfolgreich steuern, dpunkt, Heidelberg 2015, ISBN 978–3‑86490–211‑6
- /Watts13/ Geoff Watts: Scrum Mastery: From Good To Great Servant Leadership, Inspect & Adapt Ltd, Cheltenham, Great Britain, 2013, ISBN 978–0‑9575874–0‑3
- /Watts16/ Geoff Watts: Scrum Mastery: Von gutem zu großartigem Servant Leadership, Inspect & Adapt Ltd, Cheltenham, Great Britain, 2016, ISBN 978–0‑9575874–8‑9
- /Watts17/ Geoff Watts: Product Mastery: From Good To Great Product Ownership, CreateSpace Independent Publishing Platform, North Charleston, South Carolina 2017, ISBN 978–1‑540–56254‑8
- /Wirdemann11/ Ralf Wirdemann: Scrum mit User Stories, Hanser, München 2. Auflage 2011, ISBN 978–3‑446–42660‑3
- /Wirdemann17/ Ralf Wirdemann: Scrum mit User Stories, Hanser, München 3. Auflage 2017, ISBN 978–3‑446–45052‑3
- /Winterst15/ Manfred Wintersteiger: Scrum – Schnelleinstieg, Entwickler.Press, Frankfurt 3. Auflage 2015, ISBN 978–3‑86802–154‑7
- /Wolf10a/ Henning Wolf, Wolf-Gideon Bleek: Agile Softwareentwicklung. Werte, Konzepte und Methoden, dpunkt, Heidelberg 2. Auflage 2010, ISBN 978–3‑89864–701‑4
- /Wolf10b/ Henning Wolf, Rini van Solingen, Elco Rustenburg: Die Kraft von Scrum: Inspiration zur revolutionärsten Projektmanagement-Methode, Addison-Wesley, München 2010, ISBN 978–3‑8273–3052‑9
- /Wolf14/ Henning Wolf, Rini van Solingen, Elco Rustenburg: Die Kraft von Scrum: Inspiration zur revolutionärsten Projektmanagement-Methode, dpunkt, Heidelberg 2014, ISBN 978–3‑86490–164‑5
- /Wolf15a/ Henning Wolf, Arne Roock: Agile Software-Entwicklung. Ein Überblick, dpunkt, Heidelberg 4. Auflage 2015, Art-Nr. 077.95720
- /Wolf15b/ Henning Wolf: Agile Projekte mit Scrum, XP, Kanban: Erfahrungsberichte aus der Praxis, dpunkt, Heidelberg 2. Auflage 2015, ISBN 978–3‑86490–266‑6
- /Wysocki14/ Robert K. Wysocki: Effective Project Management: Traditional, Adaptive, Extreme, John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 7th Edition 2014, ISBN 978–1‑118–72916‑8
A.2.1 Bücher zum PMI-ACP
Das PMI (Project Management Institute) ist ein großer internationaler Fachverband für Projektmanagement. Seit 2012 kann man sich dort – neben den klassischen Zertifizierungen wie dem PMP (Project Management Professional) – zum ACP (Agile Certified Practitioner) zertifizieren lassen.
- /Boral17/ Sumanta Boral: Ace the PMI-ACP exam: A Quick Reference Guide for the Busy Professional, Apress, New York 2017, ISBN 978–1‑4842–2525‑7
- /Crowe16/ Andy Crowe: The PMI-ACP Exam: How to Pass on Your First Try, Velociteach, Kennesaw, Georgia 2nd Edition 2016, ISBN 978–0‑9909074–0‑4
- /Griffiths15/ Mike Griffiths: PMI-ACP Exam Prep, Rmc Publications, Burnsville, Minnesota 2nd Edition 2015, ISBN 978–1‑932735–98‑7
- /Hunt18/ J. Ashley Hunt: PMI-ACP: Project Management Institute Agile Certified Practitioner Exam Study Guide, Sybex, Indianapolis, Indiana 2018, ISBN 978–1‑119–43445‑0
- /Phillips18/ Joseph Phillips: PMP-ACP Agile Certified Practitioner All-In-One Exam Guide, McGraw-Hill Education, New York 2018, ISBN 978–1‑260–11596‑3
- /Pröpper12/ Nils Pröpper: Agile Techniken für klassisches Projektmanagement. Qualifizierung zum PMI-ACP, mitp, Bonn 2012, ISBN 978–3‑8266–9222‑2
- /Stellman17/ Andrew Stellman, Jennifer Greene: Head First Agile: A Brain-Friendly Guide to Agile and the PMI-ACP Certification, O’Reilly Media, Cambridge, Massachusetts 2017, ISBN 978–1‑4493–1433‑0
A.3 Weblinks
Aufgrund der vielfältigen Angebote im Internet zum Thema Scrum (und Agilität) bietet es sich an, sich dort zu informieren. Hier sind einige Weblinks aufgeführt, die eine gewisse Relevanz haben.
A.3.1 Kostenfreie & Empfehlenswerte Downloads
- /Scrum-Guide-20/ Der Scrum Guide, Website mit dem aktuellen Scrum Guide (Kurzdarstellung von Ken Schwaber und Jeff Sutherland) in verschiedenen Sprachen, aktualisiert im November 2020
- /#Scrum-Guide-20‑e/ Der Scrum Guide (englisch), 14seitige Scrum-Kurzdarstellung von Ken Schwaber und Jeff Sutherland, aktualisiert im November 2020
- /#Scrum-Guide-20‑d/ Der Scrum Guide (deutsch), 19seitige Scrum-Kurzdarstellung von Ken Schwaber und Jeff Sutherland – deutsche Übersetzung, aktualisiert im November 2020
- /#Agile-Man/ Das Agile Manifest
- /#Kniberg15/ Frei verfügbare pdf-Version des Buchs /Kniberg15/ “Henrik Kniberg: Scrum and XP from the Trenches”
- /#Mou-Pres/ Seite mit direkt verwendbarer Grundlagen-Präsentation von Mike Cohn (z.B. /Cohn04/) in mehreren Sprachen
- /#Agility-Guide-14/ The Agility Guide to Evidence-Based Change – Using Scrum to Transform Your Enterprise, 18seitige Darstellung von Ken Schwaber, Version 1.5 aus dem Jahr 2014
- /#Scrum-Bierdeckel-22/ it-agile: Scrum – auf dem Bierdeckel erklärt. Begriffe, Konzepte, Grundverständnis, 2. aktualisierte Auflage 2022, online als pdf-Datei (32 Seiten, deutsch)
- /#Scrum-Roots-Schwaber-95/ Beschreibung von Ken Schwaber (1995), was Scrum ist, (pdf-Dokument mit 23 Seiten)
- /Scrum-Primer/ Scrum Primer 2.0, Beschreibung, was Scrum ist, von Pete Deemer, Gabrielle Benefield, Craig Larman und Bas Vodde (Englisch und vers. andere Sprachen wie Deutsch, Französisch, Chinesisch und Spanisch, pdf-Dokument mit 20–23 Seiten)
- /Do-better-Scrum/ Do better Scrum, Kleine Zusammenstellung von Tipps zu Scrum von Peter Hundermark als pdf-Datei (englische Version 3 mit 76 Seiten, Deutsch und Spanisch, Version 2.x mit 26–27 Seiten)
A.3.2 Regelmäßige Konferenzen & Veranstaltungen
- /Agile-Tuesday/ Agile Tuesday, München
- /Scrum-Day/ Scrum Day, Deutschland
- /Agile-World/ Agile World, München
- /Manage-Agile/ Manage Agile, Berlin
A.3.3 Verbände (und deren Zertifikate)
Neben meiner Übersicht zu den → Agilen und Scrum-Zertifizierungen auf dieser Website gibt eine noch einige Weblinks im Internet:
- /OS-Agile-Zerts/ Artikel von mir im OBJEKTspektrum 05/2012 (25.08.2012): “Agile Personen-Zertifizierungen: Möglichkeiten und Vergleiche”
- /Agile-All/ Die Agile Alliance
- /Scrum-All/ Die Scrum Alliance
- /Scrum.org/ Scrum.org
- /PMI-Agile/ PMI mit der Zertifizierung zum Agile Certified Practitioner (PMI-ACP)
A.3.4 Ergänzende Informationen
- /Scrum-→ Glossar/ Das deutsche Scrum-Glossar; von Peterjohann Consulting
- /Agile-Persons/ The 20 einflussreichsten Personen der agilen Szene (2012): The Top 20 Most Influential Agile People
- /Agile-Lit-2013/ Literatur-Übersicht von Jurgen Appelo /Appelo11/ vom August 2013: Die Top-100-Bücher zur Agilität (englisch)
- /*Röpstorff/ Buchergänzung zu /Röpstorff15/: Scrum in der Praxis
- /Scrum-Plakat/ Scrum-Plakat: Scrum-Poster in verschiedenen Größen (deutsch) bis DIN A1
- /#Wiki-Scrum/ Scrum in der deutschen Wikipedia
- /#AgileAtlas/ The Agile Atlas
- /Readfy/ Meine Leseliste mit Büchern zu Scrum und Agile bei Readfy
A.3.5 Videos (online, kostenfrei)
Folgende Videos geben einen (ersten) Einblick in Scrum:
- /#V‑Scrum-Basics/ Scrum Basics: 6‑minütiger Kurzfilm zu Scrum, (englisch, 5:50 Min)
- /#V‑Scrum-et-al-06/ Ken Schwaber (2006): “Scrum et al.”, (englisch, 1:01 h)
- /#V‑Scrum-Hard/ Jens Ostergaard: “Why Is Scrum So Hard?”, (englisch, 0:42 h)
- /#V‑Scrum-Google-06/ Jeff Sutherland (2006): “Scrum Tuning: Lessons learned from Scrum implementation at Google”, (englisch, 1:00 h)
- /#V‑Scrum-Schnell/ Fa. it-agile (Hamburg): “Scrum im Schnelldurchlauf”, (deutsch, 4:30 Min)
- /#V‑Scrum-in-10-Min/ Hamid Shojaee: “Scrum Master in Under 10 Minutes”, (deutsch, 8:00 Min)
A.3.6 Agile Games
- /Agile-Games-Tasty/ Tasty Cupcakes: Website mit Übungen und Spielen (zur Agilität), (englisch)
- /Agile-Coach-Toolkit/ The Agile Coach Toolkit: Website mit Übungen und Spielen (zur Agilität), (englisch)
- /Play4Agile/ Play4Agile, (Un-)Konferenz zu Agilen Spielen (englisch)
- /Innovation-Games/ Innovation Games, Website mit Games (englisch)
- /Gamestorm/ Gamestorming, Website mit Games (englisch)
- /Thiagi-Games/ Thiagi – Website mit Übungen und Spielen, (englisch, alphabetische Sammlung)
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 10.04.2022 © Peterjohann Consulting, 2005–2024