Die ABC-Analyse Die Einteilung von Objekten in die drei Klassen A, B und C

Die ABC-Ana­­ly­­se ist ein Ana­ly­se­ver­fah­ren, bei dem die betrach­te­ten Objek­te in die drei Klas­sen A, B und C ein­ge­teilt wer­den. Sie ist eines der am häu­figs­ten genutz­ten Ver­fah­ren im betrieb­li­chen All­tag und kommt in ver­schie­de­nen The­men­ge­bie­ten zum Ein­satz. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen Die Wiki­pe­dia defi­niert /#Wiki-ABC-Analyse/:“Die ABC-Ana­­ly­­se (Pro­gramm­struk­tur­ana­ly­se) ist ein betriebs­wirt­schaft­li­ches Ana­ly­se­ver­fah­ren. Sie teilt eine … 

Wei­ter­le­sen …

Kosten- oder Budgetplan (in Projekten)? Welcher Begriff ist richtig?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Kos­ten­plan und Bud­get­plan tau­chen bei­de im → Pro­jekt­ma­nage­ment auf. Doch wel­cher Begriff ist wann zu ver­wen­den?In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung der Unter­schie­de gelie­fert. Die Begrif­fe Kos­ten­plan und Bud­get­plan wer­den im Pro­jekt­kon­text häu­fig ver­wen­det, haben aber leicht unter­schied­li­che Bedeu­tung. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Kon­text von Pro­jek­ten fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Ein … 

Wei­ter­le­sen …

Minimieren oder reduzieren? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe mini­mie­ren und redu­zie­ren wer­den häu­fig ver­wech­selt, was damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe im glei­chen Kon­text ver­wen­det wer­den kön­nen. In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der deut­schen Wiki­pe­dia steht zum Begriff Mini­mie­rung bzw. mini­mie­ren /#Wiki-Minimierung/:” — Suche … 

Wei­ter­le­sen …

Kostenmanagement in Projekten Der systematische Umgang mit den Projektkosten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Kos­ten­ma­nage­ment ist wesent­li­cher Bestand­teil des Pro­jekt­ma­nage­ments. Die Kos­ten eines Pro­jekts müs­sen so ermit­telt wer­den, dass dar­über eine Kos­ten­ver­fol­gung und eine → Pro­jekt­steue­rung erfol­gen kann.In die­sem Bei­trag wird das Kos­ten­ma­nage­ment in Pro­jek­ten (nach → PMI) vor­ge­stellt. Das Kos­ten­ma­nage­ment in Pro­jek­ten (Pro­ject Cost Manage­ment, rot gestri­chel­te Linie in Abbil­dung 1) ist ein eigenständiges → … 

Wei­ter­le­sen …

Softwarekosten Die Kosten der Software über die gesamte Lebenszeit erfassen

Die Kos­ten einer Soft­ware soll­te gene­rell ermit­telt wer­den, um so sicher­zu­stel­len, dass das Kos­­ten-Nut­­zen-Ver­­häl­t­­nis gut genug ist. Dabei müs­sen die sowohl die Kos­ten für die → Soft­ware­ent­wick­lung (Kos­ten für das → Soft­ware Engi­nee­ring) als auch die Soft­ware­kos­ten über den gesam­ten Pro­dukt­le­bens­zy­klus (von der Idee über den Betrieb bis zum Lebens­en­de der Soft­ware) betrach­tet wer­den. Abbil­dung 1 … 

Wei­ter­le­sen …

Der Maßnahmenplan Beschreibung und Einsatz

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Maß­nah­men­plan (engl. Action Plan) ist ein Doku­ment, wel­ches häu­fig im → Risi­ko­ma­nage­ment oder in Pro­jek­ten ein­ge­setzt wird. Es wer­den in dem Maß­nah­men­plan die­je­ni­gen Maß­nah­men erfasst, die umge­setzt wer­den sol­len.In die­sem Bei­trag wird der Maß­nah­men­plan beschrie­ben und der Ein­satz erläu­tert. 1. Beschrei­bung Der Maß­nah­men­plan fin­det sich häu­fig im Risi­ko­ma­nage­ment und damit auch im … 

Wei­ter­le­sen …

Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in Projekten Festlegen, welche wirtschaftlichen Rahmenbedingungen es im Projekt gibt

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:In der Wirt­schaft­lich­keits­be­trach­tung (engl. Eco­no­mic Effi­ci­en­cy Ana­ly­sis) wird zu einem sehr frü­hen → Zeit­punkt unter­sucht, ob ein Pro­jekt­vor­ha­ben gene­rell wirt­schaft­lich sein kann. Hier­bei wird ins­be­son­de­re die finan­zi­el­le Mach­bar­keit über­prüft. In die­sem Bei­trag wird die Wirt­schaft­lich­keits­be­trach­tung beschrie­ben. Die Wirt­schaft­lich­keits­be­trach­tung (auch: Wirt­schaft­lich­keits­un­ter­su­chung, Wirt­schaft­lich­keits­rech­nung oder Wirt­schaft­lich­keits­ana­ly­se) ist ein Instru­ment zur Über­prü­fung der Wirt­schaft­lich­keit in einem Projekt. … 

Wei­ter­le­sen …

Die Liste-offener-Punkte (LOP) Beschreibung und Einsatz

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die → Lis­­te-offe­­ner-Pun­k­­te ist ein Doku­ment, wel­ches häu­fig in Pro­jek­ten ein­ge­setzt wird. Es wer­den in der Lis­­te-offe­­ner-Pun­k­­te die­je­ni­gen Punk­te erfasst, die unmit­tel­bar zu erle­di­gen sind.In die­sem Bei­trag wird die Lis­­te-offe­­ner-Pun­k­­te beschrie­ben. Die Lis­­te-offe­­ner-Pun­k­­te (LOP) fin­det sich häu­fig in Pro­jek­ten und dient als eine Grund­la­ge der → Pro­jekt­steue­rung. Sie wird in der Regel bei … 

Wei­ter­le­sen …

Die 1 %-Regel Bedeutung und Verwendung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Mit der 1 %-Regel wird beschrie­ben, dass zur Erken­nung, ob die Umset­zung eines Arbeits­pa­kets plan­mä­ßig begon­nen wur­de, ein Fer­tig­stel­lungs­grad von 1 % ver­wen­det wird.Es wird in die­sem Bei­trag die 1 %-Regel erläu­tert und der Umgang damit beschrie­ben. Ein­ord­nung:Die 1 %-Regel ist ein Teil der → Pro­jekt­steue­rung und damit auch des → Pro­jekt­con­trol­lings und … 

Wei­ter­le­sen …

Projektkosten Die Projektkosten ermitteln und verwenden

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Pro­jekt­kos­ten sind wesent­li­ches Betrach­tungs­ele­ment in Pro­jek­ten — kein Pro­jekt wird ohne Pro­jekt­kos­ten­er­mitt­lung gestar­tet.In die­sem Bei­trag wer­den die Ermitt­lung der Pro­jekt­kos­ten und der Umgang damit beschrie­ben. Die Ermitt­lung der Pro­jekt­kos­ten (sel­ten auch als Pro­jekt­kal­ku­la­ti­on bezeich­net) ist eines der zen­tra­len The­men im → Pro­jekt­ma­nage­ment, schließ­lich reprä­sen­tie­ren die Pro­jekt­kos­ten eines der drei Ecken des → … 

Wei­ter­le­sen …