Die Liste-offener-Punkte (LOP) Beschreibung und Einsatz

Die → Lis­­te-offe­­ner-Pun­k­­te ist ein Doku­ment, wel­ches häu­fig in Pro­jek­ten ein­ge­setzt wird. Es wer­den in der Lis­­te-offe­­ner-Pun­k­­te die­je­ni­gen Punk­te erfasst, die unmit­tel­bar zu erle­di­gen sind.In die­sem Bei­trag wird die Lis­­te-offe­­ner-Pun­k­­te beschrie­ben. Die Lis­­te-offe­­ner-Pun­k­­te (LOP) fin­det sich häu­fig in Pro­jek­ten und dient als eine Grund­la­ge der → Pro­jekt­steue­rung. Sie wird in der Regel bei Team-Sta­­tus­­be­spre­chun­­gen eingesetzt. … 

Wei­ter­le­sen …

Die 1 %-Regel Bedeutung und Verwendung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Mit der 1 %-Regel wird beschrie­ben, dass zur Erken­nung, ob die Umset­zung eines Arbeits­pa­kets plan­mä­ßig begon­nen wur­de, ein Fer­tig­stel­lungs­grad von 1 % ver­wen­det wird.Es wird in die­sem Bei­trag die 1 %-Regel erläu­tert und der Umgang damit beschrie­ben. Ein­ord­nung:Die 1 %-Regel ist ein Teil der → Pro­jekt­steue­rung und damit auch des → Projektcontrollings … 

Wei­ter­le­sen …

Projektkosten Die Projektkosten ermitteln und verwenden

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Pro­jekt­kos­ten sind eine zen­tra­le Kom­po­nen­te in Pro­jek­ten. Sie müs­sen so ermit­telt wer­den, dass dar­über eine Kos­ten­ver­fol­gung und eine → Pro­jekt­steue­rung erfol­gen kann.In die­sem Bei­trag wer­den die Pro­jekt­kos­ten, deren Ermitt­lung und deren Ver­wen­dung vor­ge­stellt. Die Ermitt­lung der Pro­jekt­kos­ten ist eines der zen­tra­len The­men im → Pro­jekt­ma­nage­ment, schließ­lich reprä­sen­tie­ren die Pro­jekt­kos­ten eines der … 

Wei­ter­le­sen …

Kostenart, Kostenstelle oder Kostenträger? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Begrif­fe Kos­ten­art, Kos­ten­stel­le und Kos­ten­trä­ger wer­den im betrieb­li­chen Kon­text / Con­trol­ling ver­wen­det. Doch ist die Bedeu­tung unter­schied­lich.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung und Abgren­zung der Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Kos­ten­art, Kos­ten­stel­le oder Kos­ten­trä­ger kön­nen im betrieb­li­chen Kon­text auf­tau­chen und fin­den zum Teil auch beim → Pro­jekt­ma­nage­ment Anwen­dung. Sie kön­nen folgendermaßen … 

Wei­ter­le­sen …

Die 10er-Regel der Fehlerkosten Spät entdeckte Fehler sind teuer

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die 10er-Regel der Feh­ler­kos­ten (engl. Rule of 10 of the error cos­ts) beschreibt den Sach­ver­halt, dass die Behe­bung eines Feh­lers teu­rer wird, je spä­ter er gefun­den wird.In die­sem Bei­trag wird die 10er-Regel beschrie­ben. Die 10er-Regel der Feh­ler­kos­ten besagt, dass die Behe­bung eines Feh­lers, der in einer “Lebens­pha­se” eines Pro­dukts gefun­den wird, um … 

Wei­ter­le­sen …

Plan, Ist, Soll und der Basisplan Bedeutung und Einsatz

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Im → Pro­jekt­ma­nage­ment wer­den die Begrif­fe Plan­wer­te, Ist­wer­te, Soll­wer­te und → Basis­plan häu­fig zusam­men benutzt.Es wer­den in die­sem Bei­trag die Bedeu­tun­gen, die Unter­schie­de und der Ein­satz die­ser Begrif­fe beschrie­ben. In Pro­jek­ten wer­den Ist- mit Plan­wer­ten ver­gli­chen, um so Abwei­chun­gen des Ist­stands von Plan zu erken­nen. Doch führt die­ses “ein­fa­che” Vor­ge­hen häu­fig zu … 

Wei­ter­le­sen …

Die Earned Value Analysis Die Kosten mit der Leistung in Projekten verknüpfen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Ear­ned Value Ana­ly­sis ist eine Metho­de, wel­che die im Pro­jekt­ver­lauf ent­ste­hen­den Kos­ten mit den im Pro­jekt gene­rier­ten Wer­ten ver­knüpft und so Aus­sa­gen über den Pro­jekt­fort­schritt erlaubt.In die­sem Bei­trag wird die Ear­ned Value Ana­ly­sis beschrie­ben. Die Ear­ned Value Ana­ly­sis (EVA, auch Ear­ned Value Manage­ment oder Fer­tig­stel­lungs­wert­me­tho­de) ist eine Metho­de, die die im … 

Wei­ter­le­sen …

Die 90 %-Regel Bedeutung und Verwendung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Mit der 90 %-Regel wird das Phä­no­men bezeich­net, dass bei Nach­fra­ge, wie weit eine Per­son mit der Umset­zung einer → Tätig­keit gekom­men ist, häu­fig die Ant­wort “zu 90 % fer­tig” kommt.Es wird in die­sem Bei­trag die 90 %-Regel erläu­tert und der Umgang damit beschrie­ben. Ein­ord­nung:Die 90 %-Regel ist ein Teil des → … 

Wei­ter­le­sen …

Die Ampeldarstellung Die Visualisierung von Zuständen und Status

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Zur Visua­li­sie­rung von Zustän­den / Sta­tus wird häu­fig eine Ampel­dar­stel­lung ver­wen­det.Es wer­den in die­sem Bei­trag Ampel­dar­stel­lun­gen, deren Bedeu­tung und deren Ein­satz vor­ge­stellt. Die Ampel­dar­stel­lun­gen bezie­hen sich in die­sem Bei­trag auch auf Pro­jek­te und auf das → Pro­jekt­ma­nage­ment. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen Zu Ver­deut­li­chung von Sach­ver­hal­ten und Wie­der­ga­be eines Zustands / Sta­tus werden … 

Wei­ter­le­sen …

Berichte in Projekten Den Einsatz planen und Berichte gezielt verwenden

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:In die­sem Bei­trag wer­den Berich­te und das Berichts­we­sen in Pro­jek­ten beschrie­ben. Das Erstel­len und Über­prü­fen von Berich­ten in Pro­jek­ten ist ein wesent­li­cher Auf­ga­ben­schwer­punkt von Pro­jekt­ma­na­gern. Das Pro­jekt­be­richts­we­sen behan­delt die Berich­te in Pro­jek­ten sys­te­ma­tisch und ist ein Teil des all­ge­mei­nen Infor­­ma­­ti­ons- und Kom­munikationswesens in Pro­jek­ten. Hier­über wer­den die Projekt­beteiligten mit “pas­sen­den”, zur Entscheidungsfindung … 

Wei­ter­le­sen …