Die Earned Value Analysis Die Kosten mit der Leistung in Projekten verknüpfen

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Ear­ned Value Ana­ly­sis ist eine Metho­de, wel­che die im Pro­jekt­ver­lauf ent­ste­hen­den Kos­ten mit den im Pro­jekt gene­rier­ten Wer­ten ver­knüpft und so Aus­sa­gen über den Pro­jekt­fort­schritt erlaubt.
In die­sem Bei­trag wird die Ear­ned Value Ana­ly­sis beschrieben.

Die Ear­ned Value Ana­ly­sis (EVA, auch Ear­ned Value Manage­ment oder Fer­tig­stel­lungs­wert­me­tho­de) ist eine Metho­de, die die im Pro­jekt­ver­lauf ent­ste­hen­den Kos­ten mit den im Pro­jekt gene­rier­ten Wer­ten ver­knüpft. Sie ist damit ein wich­ti­ges Instru­ment zur Über­wachung und Steue­rung des Pro­jekt­fort­schritts. Obwohl in vie­len Pro­jek­ten die Vor­aus­set­zun­gen für den Ein­satz der EVA ein­fach geschaf­fen wer­den könn­ten, wird sie in der Pra­xis nicht oft benutzt. War­um ist dies so? Zunächst wird die EVA von vie­len Prak­ti­kern als zu → kom­pli­ziert ange­se­hen oder die Grund­voraus­setzungen für deren Ein­satz sind nicht vor­han­den. Zudem wer­den in der Lite­ra­tur die EVA-Begrif­fe unein­heit­lich benutzt, ver­schie­den inter­pre­tiert oder unge­nau dargestellt.

  • Stich­wor­te: Ear­ned Value, Ear­ned Value Analysis
  • Syn­ony­me: Ana­ly­se des Fer­tig­stel­lungs­werts, Ear­ned Value Ana­ly­se, Ear­ned Value Management
  • Not­wen­di­ges Know-how: Sehr gute → Pro­jekt­ma­nage­ment-Kennt­nis­se
  • Schwie­rig­keits­grad: Mit­tel bis hoch

Die Basis­dar­stel­lung der Ear­ned Value Ana­ly­sis stellt die drei Basis­grö­ßen Plan­ned Value (PV), Actu­al Cost (AC) und Ear­ned Value (EV) zu einem Stich­tag gegen­über (Abbil­dung 0.1). Wie sich die­se Grö­ßen ermit­teln las­sen und wie sie wei­ter­ver­wen­det wer­den, ist der Inhalt die­ses Beitrags.

Die Earned Value Analysis: Grafische, minimale Darstellung, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 0.1: Die Ear­ned Value Ana­ly­sis: Gra­fi­sche, mini­ma­le Darstellung

Hin­weis:
Die Ear­ned Value Ana­ly­sis ist kei­ne ein­fa­che oder schnell anzu­wen­den­de Metho­de. Daher kann in die­sem Bei­trag nur ein Ein­blick gege­ben wer­den — es gibt eini­ge Bücher, die sich aus­schließ­lich mit der Ear­ned Value Ana­ly­sis auseinandersetzen.

1. Einleitung und Grundlagen

Die Ear­ned Value Ana­ly­sis (EVA) ist eine Metho­de zum Mes­sen der Leis­tung in einem Pro­jekt (zu einem Stich­tag). Sie basiert auf einer inte­grier­ten Betrach­tung von Leis­tung, Zeit und → Auf­wand (Kos­ten) – den Para­me­tern des magi­schen Drei­ecks (sie­he → Gra­fik des Monats Febru­ar 2014). Die EVA ermit­telt zu einem bestimm­ten → Zeit­punkt (dem Stich­tag) aus den Plan- und Ist­kos­ten (PV, AC sowie EV) spe­zi­fi­sche Leis­tungs­wer­te (CV, SV, CPI, SPI und ande­re), die wie­der­um für Pro­gno­sen für die erwar­te­ten Gesamt­kos­ten (EAC) wie auch für den Fer­tig­stel­lungs­zeit­punkt (ETC) her­an­ge­zo­gen wer­den können.

Hier­durch ent­ste­hen Aus­sa­gen, die Rück­schlüs­se auf den …

erlau­ben.

1.1 Definitionen

Das → PMI /PBG21‑d/ schreibt zur Ear­ned Value Ana­ly­sis (EVA):
“Ana­ly­se des Fer­tig­stel­lungs­werts (EVA) / Ear­ned Value Ana­ly­sis (EVA). Eine Ana­ly­se­me­tho­de, die die Kos­ten- und Ter­min­plan­leis­tung eines Pro­jekts ermit­telt und dazu Mess­wer­te zu lnhalt und Umfang, → Ter­min­plan und Kos­ten heranzieht.”

In der DIN 69901–3:2009 steht zur Ear­ned Value Ana­ly­sis /DIN20/:
“Die Ear­ned Value Ana­ly­sis (EVA) ist eine inte­grier­te Betrach­tung von Kos­ten, Zeit und Leis­tung. Sie wird für eine bestimm­te Auf­ga­be (z.B. Pro­jekt, Teil­pro­jekt, Ar­beits­paket) zu einem bestimm­ten Zeit­punkt ermit­telt. Zur Berech­nung sind die Plan- und Ist­wer­te sowie, wenn vor­han­den, die geschätz­ten Rest­auf­wän­de not­wendig. Aus der EVA kön­nen Pro­gno­sen für die erwar­te­ten Gesamt­kos­ten als auch den Fertig­stellungszeitpunkt abge­lei­tet wer­den. Des Wei­te­ren ver­fügt die EVA über eine Rei­he von pro­jekt­re­le­van­ten Kenn­zah­len wie z.B. CPI und SPI, die auch als Indika­tor für ein Früh­warn­sys­tem genutzt wer­den können.”

1.2 Die Einordnung der Earned Value Analysis im Projektmanagement

Die Ear­ned Value Ana­ly­sis wird dem → Pro­jekt­con­trol­ling zuge­ord­net (Abbil­dung 1.1). Glei­ches gilt für das → Pro­jekt­be­richts­we­sen: Die­ses ist eng mit dem Pro­jekt­con­trol­ling verbunden.

Einordnung des Controllings und der Earned Value Analysis in das Projektmanagement, (C) Peterjohann Consulting, 2019-2024

Abbil­dung 1.1: Ein­ord­nung des Con­trol­lings und der Ear­ned Value Ana­ly­sis in das Projektmanagement

1.3 Die Voraussetzungen für den Einsatz der Earned Value Analysis

Um mit der Ear­ned Value Ana­ly­sis star­ten zu kön­nen, muss ein (voll­stän­di­ger) → Pro­jekt­struk­tur­plan vor­lie­gen (Punkt 1 in Abbil­dung 1.2). Über die dazu­ge­hö­ri­gen → Arbeits­pa­ke­te ste­hen die Gesamt­kos­ten für das Pro­jekt zum → Pro­jek­ten­de (auch BAC = Bud­get at Com­ple­ti­on, wei­ßer Kreis im Soll-Kos­ten­ver­lauf) fest. Eben­so kön­nen die Soll-Kos­ten (blaue Linie) zu jedem belie­bi­gen Zeit­punkt (= Stich­tag, in Abbil­dung 1.2 als rot gepunk­te­te Linie dar­ge­stellt) benannt wer­den (blau­er Kreis).

Die Voraussetzungen zur Earned Value Analysis: Projektstrukturplan, Arbeitspaketbeschreibungen und Kostenplan, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 1.2: Die Vor­aus­set­zun­gen zur Ear­ned Value Ana­ly­sis: Pro­jekt­struk­tur­plan, Arbeits­pa­ket­be­schrei­bun­gen und Kostenplan

1.4 Vorabbemerkungen

  • Die Ear­ned Value Ana­ly­sis wird bevor­zugt bei grö­ße­ren Pro­jek­ten ein­ge­setzt, da der Auf­wand zur Ermitt­lung der Grö­ßen nicht uner­heb­lich ist. Zudem muss das Erfas­sen, Beschrei­ben und Mel­den des Pro­jekt­fort­schritts eta­bliert und pro­jekt­über­grei­fend ein­heit­lich sein
  • Die in die­sem Bei­trag gewähl­ten Bezeich­nun­gen sind inzwi­schen bevor­zugt so im prak­ti­schen Ein­satz zu fin­den und fol­gen wei­test­ge­hend dem PMI /PBG17, PBG17‑d, PBG21, PBG21‑d/. Zwar gibt es auch deut­sche Begrif­fe (die auch über die DIN /DIN20/ nor­miert sind), jedoch sind die­se in der Pra­xis sel­te­ner zu finden
  • Die Ear­ned Value Ana­ly­sis sug­ge­riert auf­grund der mathe­ma­ti­schen For­meln eine hohe → Genau­ig­keit. Jedoch müs­sen für die Berech­nung Annah­men getrof­fen wer­den, die das Ergeb­nis maß­geb­lich beein­flus­sen. Daher soll­ten die­se Annah­men immer mit­an­ge­ge­ben und in die Inter­pre­ta­ti­on ein­be­zo­gen werden

2. Die ersten Schritte der Earned Value Analysis

Fol­gen­de Annah­men wer­den hier vor­ab getrof­fen: Der Pro­jekt­struk­tur­plan (und die ande­ren Plä­ne wie der Ter­min- und Kos­ten­plan) lie­gen vor, die Arbeits­pa­ke­te sind bewer­tet (Kos­ten, Ter­min) und die erwar­te­ten Gesamt­kos­ten sind bekannt. Es ergibt dar­aus ein Kos­ten­ver­lauf, der in Abbil­dung 2.1 dar­ge­stellt ist.

Die Gesamt­kos­ten wer­den in der Ear­ned Value Ana­ly­sis geson­dert bezeichnet:

  • Bud­get at Com­ple­ti­on (BAC) – der Gesamt­plan­wert (oder Gesamt­bud­get); ande­re Bezeich­nun­gen: Ursprüng­lich geplan­te Gesamt­kos­ten des Pro­jekts zum Projektende
Der Kostenverlauf und die Gesamtkosten eines Projekts, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 2.1: Der Kos­ten­ver­lauf und die Gesamt­kos­ten eines Projekts

Ist der Kos­ten­ver­lauf eines Pro­jekts nicht bekannt oder unvoll­stän­dig, so kann kei­ne Ear­ned Value Ana­ly­sis durch­ge­führt wer­den. Daher soll­te bereits zu Beginn eines Pro­jekts ermit­telt wer­den, ob eine Ear­ned Value Ana­ly­sis durch­ge­führt wer­den kann.

Aus dem Kos­ten­ver­lauf und dem → Pro­jekt­plan (mit den Arbeits­pa­ke­ten) wer­den die drei Basis­grö­ßen der Ear­ned Value Ana­ly­sis zu einem Stich­tag ermittelt:

  1. Der Plan­ned Value (PV) – der → Plan­wert zum gegen­wär­ti­gen Zeit­punkt; ande­re Bezeich­nun­gen: BCWS (Bud­get­ed Cost of Work Sche­du­led), BV (Bur­ned Value), Plan­kos­ten, Geplan­ter Wert. Die­ser Wert ergibt sich unmit­tel­bar aus dem Kosten(verlaufs)plan (= Soll-Kostenverlauf)
  2. Die Actu­al Cost (AC) – die zum Stich­tag ange­fal­le­nen Kos­ten; ande­re Bezeich­nun­gen: ACWP (Actu­al Cost of Work Per­for­med), BV (Bur­ned Value), Ist­kos­ten, Fer­tig­stel­lungs­kos­ten. Die­ser Wert ergibt sich unmit­tel­bar aus dem Zah­lungs­plan (= Istkostenverlauf)
  3. Der Ear­ned Value (EV) – der Wert der auf­grund des Fer­tig­stel­lungs­grads geleis­te­ten Arbeit; ande­re Bezeich­nun­gen: BCWP (Bud­get­ed Cost of Work Per­for­med), Fer­tig­stel­lungs­wert. Die­ser Wert ergibt sich (pro → Arbeits­pa­ket), wenn man den Fer­tig­stel­lungs­grad in Rela­ti­on zu den Ist­kos­ten setzt

Die Ermitt­lung der drei Basis­grö­ßen zu einem Stich­tag ist sche­ma­tisch in Abbil­dung 2.2 dar­ge­stellt. Es wer­den dabei fol­gen­de fünf Schrit­te durchgeführt:

  1. Bestim­men / Fest­le­gen des Stich­tags (Data Date): Die­ser Stich­tag liegt in typi­scher­wei­se in der unmit­tel­ba­ren Ver­gan­gen­heit. Typi­scher­wei­se ist der Stich­tag ein Mei­len­stein oder ein Berichtszeitpunkt
  2. Able­sen des Plan­ned Value PV: Der PV ergibt sich durch Sum­ma­ti­on der Kos­ten der ein­zel­nen Arbeits­pa­ke­te oder aus dem Kos­ten­plan zum Stichtag
  3. Fest­stel­len der Actu­al Cost AC: Durch Sum­ma­ti­on der ein­zel­nen Arbeits­pa­ke­te aus der Kos­ten- und Auf­wands­er­fas­sung zum Stich­tag erge­ben sich die Istkosten
  4. Ermit­teln des Fer­tig­stel­lungs­grads (Per­cent Com­ple­te = PC) pro Arbeits­pa­ket zum Stichtag
  5. Berech­nen des Ear­ned Value EV: Es wird pro Arbeits­pa­ket das Pro­dukt aus Fer­tig­stel­lungs­grad und BAC des Arbeits­pa­kets gebil­det (und nicht PV). Der Gesamt-EV ergibt sich durch Sum­ma­ti­on der EVs

Häu­fi­ge Fehl­in­ter­pre­ta­ti­on: Der Ear­ned Value (eines Arbeits­pa­kets) kann bei Abschluss maxi­mal den BAC (= Plan­ned Value bei Been­di­gung) errei­chen. Wenn das Arbeits­pa­ket einen BAC von 20 Ein­hei­ten (z.B. Tage) hat, aber bereits 25 Ein­hei­ten auf­ge­wandt wur­den (= AC), so beträgt der EV den­noch maxi­mal 20 Einheiten.

Die Ermittlung der Basisgrößen der Earned Value Analysis, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 2.2: Die Ermitt­lung der Basis­grö­ßen der Ear­ned Value Analysis

2.1 Eine Tabelle zur Erfassung der Earned-Value-Größen

Typi­scher­wei­se wer­den die Basis­grö­ßen des Ear­ned Value tabel­la­risch erfasst. Dabei wird pro Arbeits­pa­ket eine Zei­le ver­wen­det. In Abbil­dung 2.3 sind die zum Stich­tag unmit­tel­bar bekann­ten Grö­ßen (PV, AC) mit grü­nem Hin­ter­grund dar­ge­stellt. Der Ear­ned Value (EV) wird über das Pro­dukt des Fer­tig­stel­lungs­grads (PC) und den Gesamt­kos­ten des Arbeits­pa­kets ermittelt.

Die Ermittlung der Basisgrößen der Earned Value Analysis, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 2.3: Die Ermitt­lung der Basis­grö­ßen der Ear­ned Value Analysis

2.2 Zur Ermittlung des Fertigstellungsgrads

Der Ermitt­lung des Fer­tig­stel­lungs­grads (pro Arbeits­pa­ket) kommt eine hohe Bedeu­tung zu. Je nach­dem, wie die Fer­tig­stel­lung bewer­tet wird, erge­ben sich — gera­de zu Beginn eines Pro­jekts — erheb­li­che Unter­schie­de bei den Wer­ten der Ear­ned Value Analysis.

Eine Beschrei­bung des Fer­tig­stel­lungs­grads fin­det sich im Bei­trag zum Pro­jekt­con­trol­ling auf die­ser Website.

2.3 Checkliste zur Earned Value Analysis

Vor dem eigent­li­chen → Pro­jekt­start soll­te über­prüft wer­den, ob die Ear­ned Value Ana­ly­sis im Pro­jekt durch­ge­führt wer­den kann. Die nach­fol­gen­de Check­lis­te (Abbil­dung 2.4) ist dabei hilfreich.

Checkliste: Kann die Earned Value Analysis im Projekt durchgeführt werden?, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 2.4: Check­lis­te: Kann die Ear­ned Value Ana­ly­sis im Pro­jekt durch­ge­führt werden?

3. Die abgeleiteten Größen der Earned Value Analysis

Mit den Basis­grö­ßen PV, AC und EV selbst kön­nen noch kei­ne Aus­sa­gen über den Stand / Fort­schritts des Pro­jekts gemacht wer­den. Daher wer­den vier wei­te­re abge­lei­te­ten Grö­ße hin­zu­ge­nom­men, die die drei Basis­grö­ßen in Rela­ti­on set­zen und Aus­sa­gen zur Kos­ten- und Ter­min­si­tua­ti­on erlau­ben. Dies sind:

  1. Cost Vari­ance (CV) – Kos­ten­ab­wei­chung;
    For­mel: EV — AC
  2. Sche­du­le Vari­ance (SV) – Ter­min­plan­ab­wei­chung;
    For­mel: EV — PV
  3. Cost Per­for­mance Index (CPI) – Kos­ten­ent­wick­lungs­in­dex;
    For­mel: EV / AC
  4. Sche­du­le Per­for­mance Index (SPI) – Ter­min­ent­wick­lungs­in­dex;
    For­mel: EV / PV

Die vier abge­lei­te­ten Grö­ßen sind ein­fach durch Sub­trak­ti­on und Divi­si­on zu ermitteln.

Ermittlung der vier abgeleiteten Größen der Earned Value Analysis, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 3.2: Ermitt­lung der vier abge­lei­te­ten Grö­ßen der Ear­ned Value Analysis

In Abbil­dung 3.3 sind mög­li­che Kon­stel­la­tio­nen der drei Basis­grö­ßen PV, AC und EV mit den abge­lei­te­ten Wer­te für CV und SV dargestellt.

Konstellationen für PV, AC und EV und daraus ermittelte CV und SV, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 3.3: Kon­stel­la­tio­nen für PV, AC und EV und dar­aus ermit­tel­te CV und SV

Über den Kos­ten­ent­wick­lungs­in­dex CPI und den Ter­min­ent­wick­lungs­in­dex SPI lässt sich recht schnell eine Aus­sa­ge über den Zustand eines Pro­jekts gewin­nen. Hier­zu wer­den im All­ge­mei­nen (fir­men­spe­zi­fi­sche) Schwel­len defi­niert, die eine Pro­jektam­pel steu­ern. Typi­sche Schwel­len sind in Abbil­dung 3.4 angegeben.

Schwellenwerte für CPI und SPI, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 3.4: Schwel­len­wer­te für CPI und SPI

Über die Ampel­far­be kön­nen wie­der­um bestimm­te Melde­mechanismen aus­ge­löst wer­den; so könn­te bei­spiels­wei­se bei gel­ber Ampel die Bereichs­lei­tung und bei roter Ampel die Geschäfts­füh­rung infor­miert werden.

Die Dar­stel­lung der Index­wer­te CPI und SPI über den Zeit­ver­lauf (im Pro­jekt) kann bei Steue­rung des Pro­jekts helfen. 

In Abbil­dung 3.5 sind bei­spiel­haft die Ver­läu­fe für den Kos­ten­in­dex CPI (rote Linie) und den Leis­tungs­in­dex SPI (blaue Linie) dar­ge­stellt. Der CPI war im Pro­jekt­ver­lauf immer grö­ßer 1, aller­dings ist das Pro­jekt durch­weg dem Ter­min­plan hin­ter­her­ge­eilt, was sich aus dem Wert von unter 1 des SPI ergibt. Eine Maß­nahme könn­te nun sein, zu ver­su­chen, mehr in die Res­sour­cen zu inves­tie­ren, um schnel­ler zu werden.

CPI und SPI im Projektverlauf, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 3.5: CPI und SPI im Projektverlauf

4. Weitere Größen der Earned Value Analysis

Die drei Basis­grö­ßen und die vier abge­lei­te­ten Grö­ßen las­sen Aus­sa­gen zum Stand des Pro­jekts zu einem Stich­tag zu. Jedoch kann dar­über nicht bestimmt wer­den, wie die Kos­ten- und Ter­min­si­tu­ta­ti­on zum Pro­jek­ten­de ist. Hier­zu wer­den drei wei­te­re Grö­ßen hinzugenommen:

  1. Esti­ma­te at Com­ple­ti­on (EAC) – Erwar­te­te Gesamt­kos­ten zum aktu­el­len Zeit­punkt;
    For­mel: Über ver­schie­de­ne Ansät­ze, sie­he später
  2. Esti­ma­te to Com­ple­te (ETC) – Erwar­te­te Rest­kos­ten zum aktu­el­len Zeit­punkt;
    For­mel: EAC — AC
  3. Vari­ance at Com­ple­ti­on (VAC) – Kos­ten­ab­wei­chung am Pro­jek­ten­de;
    For­mel: BAC — EAC

Die­se Grö­ßen las­sen sich gra­fisch in einer Dar­stel­lung unter­brin­gen (Abbil­dung 4.1).

Die Earned Value Grafik: schematisch, (C) Peterjohann Consulting, 2014-2024

Abbil­dung 4.1: Die Ear­ned Value Ana­ly­sis: Sche­ma­ti­sche gra­fi­sche Darstellung

4.1 Zusammenfassende Beschreibung aller Größen

In Abbil­dung 4.2 sind die Zusam­men­hän­ge bei der Ermitt­lung der Grö­ßen in der Ear­ned Value Ana­ly­sis dar­ge­stellt. Im Einzelnen: 

  • Grö­ße aus der Pla­nung: BAC; die­ser Wert liegt unmit­tel­bar nach der Pla­nung fest (und ist mit der dazu­ge­hö­ri­gen → Base­line) geneh­migt
  • Basis­grö­ßen: Der PV ergibt sich direkt aus dem Kos­ten­plan; der AC lässt sich über die tat­säch­lich ange­fal­le­nen Ist-Kos­ten ermit­teln. Der EV ist dann über die Arbeits­pa­ke­te zu ermitteln
  • Die abge­lei­te­ten Grö­ßen SV, CV, SPU und CPI erge­ben sich durch (ein­fa­che) Umrech­nun­gen der Basisgrößen
  • Die erwar­te­ten Gesamt­kos­ten EAC (mit Abwei­chun­gen vom Ursprungs­plan ETC und VAC) erge­ben sich dann durch Annah­men und Berechnungsformeln
Ableitungsschema für die Größen der Earned Value Analysis, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 4.2: Ablei­tungs­sche­ma für die Grö­ßen der Ear­ned Value Analysis

Die nach­fol­gen­de Tabel­le (Abbil­dung 4.3) beschreibt alle (wesent­li­chen) Grö­ßen der Ear­ned Value Analysis.

Die Earned Value Analysis: Tabelle mit allen wesentlichen Größen, (C) Peterjohann Consulting, 2014-2024

Abbil­dung 4.3: Die Ear­ned Value Ana­ly­sis: Tabel­le mit allen wesent­li­chen Größen

4.2 Beispiel einer Auswertung 

In Abbil­dung 4.4 sind die Grö­ßen aus der Ear­ned Value Ana­ly­sis gra­fisch dargestellt.

Die Earned Value Grafik: Komplette Darstellung, (C) Peterjohann Consulting, 2014-2024

Abbil­dung 4.4: Die Ear­ned Value Ana­ly­sis: Kom­plet­te gra­fi­sche Darstellung

In die­sem Fall lie­gen die aktu­el­len Kos­ten (AC, rote Kur­ve) über den geplan­ten Kos­ten (PV, blaue Kur­ve). Dies für sich wäre nicht schlimm (denn es könn­te mehr Leis­tung erbracht wor­den sein), jedoch ist auch der erziel­te Wert der Arbeit (EV, grü­ne Kur­ve) gerin­ger als der geplan­te Wert (eben­falls PV). So bedeu­tet es aber, dass den Kos­ten AC ein gerin­ge­rer Wert EV gegen­über­steht, wor­aus abge­lei­tet wer­den kann, dass mehr Zeit benö­tigt wird, um die geplan­te Leis­tung zu errei­chen – dies ist die “Ter­min­ab­wei­chung aus Kos­ten­sicht”. Gleich­zei­tig zeigt das Fort­schrei­ben der Kos­ten­pro­gno­se (gestri­chel­ter Bereich der roten Kur­ve), dass die Gesamt­kos­ten (BAC) eben­falls über­schrit­ten wer­den. Ins­ge­samt scheint sich das Pro­jekt in Schief­la­ge zu befinden.

5. Weitere Auswertungen der Earned Value Analysis

Man kann aus der Ear­ned Value Ana­ly­sis wei­te­re Aus­wer­tun­gen gewinnen. 

5.1 Die Zielscheibengrafik

Der Pro­jekt­zu­stand wird oft­mals über eine Ziel­scheiben­grafik (engl. “Bull’s Eye Chart”) visua­li­siert. Dabei wer­den zwei Kenn­grö­ßen (z.B. CPI und SPI) in ein xy-Dia­gramm über­tra­gen und das Dia­gramm in Qua­dran­ten unter­teilt, die vor­ab bewer­tet wurden.

Auf den bei­den fol­gen­den → Abbil­dun­gen sind sol­che Ziel­schei­ben­gra­fi­ken dar­ge­stellt. Es wer­den dabei zwei abge­lei­te­te Grö­ßen der EVA benutzt, die ansons­ten weni­ger häu­fig zu fin­den sind:

  • CV% (Cost Vari­ance Per­cen­ta­ge) – pro­zen­tua­le Kos­ten­ab­wei­chung;
    For­mel: CV / EV * 100
  • SV% (Sche­du­le Vari­ance Per­cen­ta­ge) – pro­zen­tua­le Ter­min­plan­ab­wei­chung;
    For­mel: SV / PV * 100

Abbil­dung 5.1 zeigt eine Ziel­schei­ben­gra­fik mit den Begrif­fen “Hero Sec­tor”, “Last Choice” und “Don’t go here”. 

Die Zielscheibengrafik, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 5.1: Die Ziel­schei­ben­gra­fik (nach Wan­ner /#Wanner-Zielscheibengrafik/)

In Abbil­dung 5.2 ist der Ziel­schei­ben­gra­fik ein Ver­lauf der Index­wer­te zu den ein­zel­nen Stich­ta­gen hin­zu­ge­fügt wor­den (schwar­ze Linie mit den Ver­laufs­punk­ten 1 bis 10). Hier­aus lässt sich able­sen, wie sich das Pro­jekt ent­wi­ckelt hat.

Die Zielscheibengrafik mit Verlauf, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 5.2: Die Ziel­schei­ben­gra­fik mit Ver­lauf (nach Wan­ner /#Wanner-Zielscheibengrafik/)

5.2 Checkliste zur Verwendung der Ergebnisse der Earned Value Analysis

Vor dem eigent­li­chen Pro­jekt­start soll­te über­prüft wer­den, ob die Ear­ned Value Ana­ly­sis im Pro­jekt durch­ge­führt wer­den kann. Die nach­fol­gen­de Check­lis­te (Abbil­dung 5.3) ist dabei hilfreich.

Checkliste: Werden die Ergebnisse der Earned Value Analysis richtig genutzt?, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 5.3: Check­lis­te: Wer­den die Ergeb­nis­se der Ear­ned Value Ana­ly­sis rich­tig genutzt?

6. Erweiterungen der Earned Value Analysis

Der To-com­ple­te Cost Per­for­mance Index (TCPI) gibt an, wie hoch der Cost Per­for­mance Index (CPI) für die rest­li­che Lauf­zeit eines begon­ne­nen Pro­jekts sein müss­te, um die Bud­get­vor­ga­be ein­hal­ten zu können.

Hier­zu wird der rest­li­che, noch zu erbrin­gen­de Auf­wand (= BAC — EV) in Rela­ti­on zu den ver­blei­ben­den Finanz­mit­teln (= BAC — AC) gesetzt.

Also: TCPIBAC= (BAC — EV) / (BAV — AC)

Ist bereits auf­grund von Abwei­chun­gen ein EAC bekannt (und als neue Base­line geneh­migt), so kann der TCPI auf Basis nach­fol­gen­der For­mel ermit­telt werden.

Somit: TCPIEAC= (BAC — EV) / (EAC — AC)

Fällt nun der CPI unter­halb des TCPI, so müs­sen Maß­nah­men ein­ge­lei­tet wer­den, damit das Bud­get gehal­ten wer­den kann. Durch einen Ver­gleich von TCPI und CPI kann beur­teilt wer­den, wie rea­lis­tisch eine Bud­get­ein­hal­tung ist.

Der TCPI: Grafische Darstellung, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 6.1: Der TCPI: Gra­fi­sche Darstellung

7. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zur Earned Value Analysis

Eini­ge Fra­gen zur Ear­ned Value Ana­ly­sis wer­den häu­fig gestellt – die­se wer­den hier wie­der­ge­ge­ben und beantwortet.

  • F: Kann man die EVA auch in klei­nen Pro­jek­ten ein­set­zen?
    A: Im Prin­zip ja, aber man soll­te den Auf­wand (im Ver­gleich zum Nut­zen) betrachten.
  • F: Aus wel­chem → Stan­dard soll­ten die Begrif­fe ver­wen­det wer­den?
    A: Ich emp­feh­le die Begrif­fe nach PMI (bevor­zugt in Eng­lisch) zu ver­wen­den, da die­se eine sehr gro­ße Ver­brei­tung haben.
  • F: Wo kann man fach­li­che Fra­gen zur EVA stel­len?
    A: Die Ear­ned Value Ana­ly­sis ist nicht ganz ein­fach zu ver­ste­hen und ruft häu­fig an ver­schie­de­nen Stel­len Fra­gen her­vor. Auch wenn ich ver­su­che, fach­li­che Fra­gen zu beant­wor­ten, inso­fern es mir die Zeit erlaubt, wür­de ich bei grö­ße­ren Pro­jek­ten eine Ein­füh­rung “am Ort des Gesche­hens” empfehlen.

Haben Sie noch wei­te­re Fra­gen oder möch­ten Sie Ergän­zun­gen an der FAQ vor­neh­men? Am bes­ten schrei­ben Sie mir hier­zu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.

8. Übersichtstabellen zur Earned Value Analysis

Es gibt eini­ge Über­sich­ten mit den Begrif­fen zur Ear­ned Value Ana­ly­sis, die von unter­schied­li­chen Fach­ver­bän­den oder Autoren her­aus­ge­ge­ben wer­den. In die­sem Kapi­tel sind die Über­sich­ten nach DIN /DIN20/ und Mul­ca­hy /Mulcahy20/ wiedergegeben.

Die Begriffe der Earned Value Analysis nach 
DIN 69901-3:2009-01, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 8.1: Die Begrif­fe der Ear­ned Value Ana­ly­sis nach DIN 69901–3:2009–01 /DIN20/

A. Präsentationen, Literatur und Weblinks

A.1 Meine öffentliche Präsentation zur Earned Value Analysis

Mei­ne Prä­sen­ta­ti­on zur Ear­ned Value Ana­ly­sis ist in wei­ten Tei­len deckungs­gleich mit der Dar­stel­lung auf die­ser Web­sei­te und kann für eine “Schnell­dar­stel­lung” genutzt werden.

Inhalt Typ
Pro­jekt­ma­nage­ment: Ear­ned Value Ana­ly­sis – Eine Übersicht
pdf

Eben­falls von hoher Rele­vanz zur Ear­ned Value Ana­ly­sis sind mei­ne fol­gen­den → Prä­sen­ta­tio­nen:

Inhalt Typ
Pro­jekt­ma­nage­ment: Con­trol­ling – Eine Übersicht
pdf
Pro­jekt­ma­nage­ment – Eine Ein­füh­rung (PM-Basis­prä­sen­ta­ti­on)
pdf
Pro­jekt­ma­nage­ment: Berich­te – Eine Übersicht
pdf

A.2 Literatur

In fol­gen­den Büchern wird die Ear­ned Value Ana­ly­sis beschrie­ben oder zumin­dest teil­wei­se erläutert.

  1. /DIN20/ DIN: Pro­jekt­ma­nage­ment. Netz­plan­tech­nik und Pro­jekt­ma­nage­ment­sys­te­me. DIN-Taschen­buch 472, Beuth, Ber­lin 4. Auf­la­ge 2020, ISBN 978–3‑410–30000‑7
  2. /Fiedler20/ Rudolf Fied­ler: Con­trol­ling von Pro­jek­ten: Mit kon­kre­ten Bei­spie­len aus der Unter­neh­mens­pra­xis – Alle con­trol­lin­g­re­le­van­ten Aspek­te der → Pro­jekt­pla­nung, → Pro­jekt­steue­rung und → Pro­jekt­kon­trol­le, Sprin­ger Fach­me­di­en, Wies­ba­den 8. Auf­la­ge 2020, ISBN 978–3‑658–28031‑4
  3. /Flemming10/ Quen­tin W. Flem­ming, Joel M. Kop­pel­man: Ear­ned Value Pro­ject Manage­ment, Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia, 4th Edi­ti­on 2010, ISBN 978–1‑935589–08‑2
  4. /GPM19/ Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment: Kom­pe­tenz­ba­sier­tes Pro­jekt­ma­nage­ment (PM4), → GPM, Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment, Nürn­berg 2019, ISBN 978–3‑924841–77‑5
  5. /Mulcahy20/ Rita Mul­ca­hy: PMP Exam Prep, RMC Publi­ca­ti­ons, Burns­ville, Min­ne­so­ta 10th Edi­ti­on 2020, ISBN 978–1‑943704–18‑7
  6. /PBG17/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: A Gui­de to the Pro­ject Manage­ment Body of Know­ledge (PMBOK Gui­de), Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia Sixth Edi­ti­on 2017, ISBN 978–1‑62825–184‑5
  7. /PBG17‑d/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: A Gui­de to the Pro­ject Manage­ment Body of Know­ledge (PMBOK Gui­de), Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia Sechs­te Aus­ga­be 2017, ISBN 978–1‑62825–188‑3
  8. /PBG21/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: A Gui­de to the Pro­ject Manage­ment Body of Know­ledge (PMBOK Gui­de) and The Stan­dard for Pro­ject Manage­ment, Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia Seventh Edi­ti­on 2021, ISBN 978–1‑62825–664‑2
  9. /PBG21‑d/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: A Gui­de to the Pro­ject Manage­ment Body of Know­ledge (PMBOK Gui­de) und Der Stan­dard für das Pro­jekt­ma­nage­ment, Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia Sieb­te Aus­ga­be 2021, ISBN 978–1‑62825–695‑6
  10. /PMI-EVM19/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: The Stan­dard for Ear­ned Value Manage­ment, Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia 2019, ISBN 978–1‑62825–638‑3
  11. /Schels20/ Ignatz Schels, Uwe M. Sei­del: Pro­jekt­ma­nage­ment mit Excel. Pro­jek­te pla­nen, über­wa­chen und steu­ern. Für Micro­soft 365, Han­ser, Mün­chen 3. Auf­la­ge 2020, ISBN 978–3‑446–46390‑5
  12. /Wagner20/ Bern­hard Wag­ner: Ear­ned Value Manage­ment zur Steue­rung von tech­ni­schen SW-Pro­jek­ten: Do pro­ject once, do them right, earn the value!, Inde­pendent­ly published, ohne Ort 2020, ISBN 979–8‑5606–8106‑7
  13. /Wanner13/ Roland Wan­ner: Ear­ned Value Manage­ment. So machen Sie Ihr Pro­jekt­con­trol­ling noch effek­ti­ver, Crea­teSpace Inde­pen­dent Publi­shing Plat­form, Leip­zig 3. Auf­la­ge 2013, ISBN 978–1‑4840–5096‑5
  14. /Wanner19/ Roland Wan­ner: Ear­ned Value Manage­ment – Schnell­start-Gui­de: Die wich­tigs­ten Metho­den und Werk­zeu­ge für ein wir­kungs­vol­les Pro­jekt­con­trol­ling, Inde­pendent­ly published, ohne Ort, ISBN 978–1‑7102–9664‑8

A.3 Weblinks

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website