Blindleistung oder Fehlleistung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Blind­leis­tung und Fehl­leis­tung im → Geschäfts­pro­zess­ma­nage­ment wer­den häu­fig ver­wech­selt, was damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe eine ähn­li­che Bedeu­tung haben. In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Hin­weis:In die­sem Bei­trag geht es um die Beschrei­bung von Blind­leis­tung und Fehl­leis­tung im Geschäfts­pro­zess­ma­nage­ment und nicht um die Ver­wen­dung der Begriffe … 

Wei­ter­le­sen …

Quote oder Rate? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Quo­te und Rate wer­den häu­fig ver­wech­selt und teil­wei­se syn­onym ver­wen­det, was damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe eine ähn­li­che Bedeu­tung haben. In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der deut­schen Wiki­pe­dia steht zum Begriff Quo­te /#Wiki-Quote/:“Die Quo­te (latei­nisch …

Wei­ter­le­sen …

SIPOC Bedeutung und Verwendung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Akro­nym SIPOC bezeich­net eine Metho­de, wel­ches die Ver­bin­dung von Lie­fe­ran­ten und Kun­den über Pro­zes­se betrach­tet. SIPOC kommt aus dem Six-Sig­­ma-Umfeld und wird auch dem → Pro­zess­ma­nage­ment und der → Busi­ness Ana­ly­sis zuge­ord­net.Es wird in die­sem Bei­trag SIPOC beschrie­ben. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen In der Wiki­pe­dia steht zu SIPOC /#Wiki-SIPOC/:“Das eng­lisch­spra­chi­ge Akro­nym SIPOC … 

Wei­ter­le­sen …

Die Quiz zu meinen Themenbereichen Fragen zur Überprüfung von Wissen

Fol­gen­de Quiz zu mei­nen The­men­be­rei­chen sind der­zeit auf die­ser Web­site zu fin­den: Quiz The­men­be­reich Anzahl Fra­gen Das Quiz zum Pro­jekt­ma­nage­ment → Pro­jekt­ma­nage­ment 10 Das Quiz zum Pro­jekt­start Pro­jekt­ma­nage­ment 10 Das Quiz zum Requi­re­ments Engi­nee­ring → Requi­re­ments Engi­nee­ring 10 Das Quiz zur Agi­li­tät → Agi­li­tät 10 Schreib­wei­se:Der Plu­ral von Quiz lau­tet Quiz; ent­spre­chend wird die­se Schreibweise … 

Wei­ter­le­sen …

Alle Beiträge zum Prozessmanagement auf dieser Website, Icon

Alle Beiträge zum Prozessmanagement Alphabetisch sortiert

Fol­gen­de Bei­trä­ge zum → Pro­jekt­ma­nage­ment (oder mit star­kem Bezug zum → Pro­jekt­ma­nage­ment) sind auf die­ser Web­site zu fin­den: Nicht das dabei, was Sie benö­ti­gen?Spre­chen Sie → mich an oder schau­en Sie bei mei­nen aus­ge­ar­bei­te­ten → Präsentationen!

Die Branchenstrukturanalyse Das Fünf-Kräfte-Modell von Michael E. Porter 

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Bran­chen­struk­tur­ana­ly­se ist eine Metho­de, die einem Unter­neh­men dabei hilft, die auf die eige­ne Bran­che wir­ken­den wirt­schaft­li­chen Kräf­te zu bestim­men.In die­sem Bei­trag wird die Bran­chen­struk­tur­ana­ly­se beschrie­ben. In der Wiki­pe­dia /#Wiki-Branchenstrukturanalyse/ heißt es dazu:“Die Bran­chen­struk­tur­ana­ly­se nach dem Fünf-Kräf­­te-Modell (engl. Five Forces) ist im stra­te­gi­schen Manage­ment ein von Micha­el E. Por­ter ent­wi­ckel­tes Hilfs­mit­tel zur Strategieanalyse … 

Wei­ter­le­sen …

Die Prozesslandkarte Die Übersicht der Prozesse auf einen Blick

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Eine Pro­zess­land­kar­te beschreibt die wich­tigs­ten Pro­zes­se einer Orga­ni­sa­ti­on / eines Unter­neh­mens als Gan­zes. Sie ist für alle Mit­ar­bei­ter → wich­tig, da sich alle Pro­zes­se dort wie­der­fin­den oder ein­ord­nen müs­sen.In die­sem Bei­trag wird die Pro­zess­land­kar­te beschrie­ben. Eine Pro­zess­land­kar­te soll­te in jedem Unter­neh­men vor­lie­gen. In der Regel liegt die Ver­ant­wor­tung für die Erstel­lung und Verwaltung … 

Wei­ter­le­sen …

Mission oder Vision? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Mis­si­on und Visi­on wer­den häu­fig ver­wech­selt. Im Manage­ment und in der Orga­ni­sa­ti­ons­leh­re ist eine genaue Unter­schei­dung aber wesent­lich.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Mis­si­on und Visi­on sind für Unter­neh­men von gro­ßer Bedeu­tung, denn aus (gut for­mu­lier­ten) Mis­sio­nen und Visio­nen kön­nen → Zie­le, Pro­jek­te und Pro­duk­te abgeleitet … 

Wei­ter­le­sen …

Von der Idee zum System Wie aus Visionen und Ideen Systeme entwickelt werden

Um eine Idee – bei­spiels­wei­se die Ein­füh­rung eines ver­bes­ser­ten Ablaufs oder eines neu­en Soft­ware­sys­tems – erfolg­reich zur Umset­zung zu brin­gen, soll­ten gene­rell Kennt­nis­se in den Berei­chen ein­ge­bracht wer­den. Doch das allei­ne reicht noch nicht – um die­se Berei­che wie­der­um zu koor­di­nie­ren, bedarf es eines (über­ge­ord­ne­ten) → Pro­jekt­ma­nage­ments (PM), wel­ches mit den drei ande­ren Berei­chen verbunden … 

Wei­ter­le­sen …