Vom A‑Muster zur Nullserie Die Entwicklungsstadien von Systemen oder Systemkomponenten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Bezeich­nun­gen A‑Muster, B‑Muster, C‑Muster und Null­se­rie wer­den im → Sys­tems Engi­nee­ring und in der Pro­dukt­ent­wick­lung ver­wen­det, um das → Ent­wick­lungs­sta­di­um eines Sys­tems oder einer Sys­tem­kom­po­nen­te zu kenn­zeich­nen. In die­sem Bei­trag wer­den die­se Begrif­fe vor­ge­stellt und in einen Sys­­tems-Engi­­nee­ring-Pro­­zess ein­ge­ord­net. Um das Ent­wick­lungs­sta­di­um eines Sys­tems oder einer Sys­tem­kom­po­nen­te zu cha­rak­te­ri­sie­ren, wer­den häu­fig A‑Muster, …

Wei­ter­le­sen …

Entwicklungsstadium oder Entwicklungsstand? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Ent­wick­lungs­sta­di­um und Ent­wick­lungs­stand wer­den häu­fig ver­wech­selt und teil­wei­se syn­onym ver­wen­det, was damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe eine ähn­li­che Bedeu­tung haben. In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der deut­schen Wiki­pe­dia steht zum Begriff Ent­wick­lungs­sta­di­um (einer Soft­ware) /#Wiki-Entwicklungsstadium-Software/:“Ein …

Wei­ter­le­sen …

Quote oder Rate? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Quo­te und Rate wer­den häu­fig ver­wech­selt und teil­wei­se syn­onym ver­wen­det, was damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe eine ähn­li­che Bedeu­tung haben. In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der deut­schen Wiki­pe­dia steht zum Begriff Quo­te /#Wiki-Quote/:“Die Quo­te (latei­nisch …

Wei­ter­le­sen …

Change Management oder Änderungsmanagement? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Chan­ge Manage­ment oder → Ände­rungs­ma­nage­ment wer­den häu­fig ver­wech­selt. Aber sie haben unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen, es han­delt sich um unter­schied­li­che Dis­zi­pli­nen.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia schreibt zum Chan­ge Manage­ment /#Wiki-Veränderungsmanagement/:“Unter Ver­än­de­rungs­ma­nage­ment (eng­lisch chan­ge manage­ment, CM, … 

Wei­ter­le­sen …

Optimal oder perfekt? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe opti­mal und per­fekt wer­den häu­fig ver­wech­selt und syn­onym ver­wen­det, was damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe im glei­chen Kon­text genutzt wer­den kön­nen. In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der deut­schen Wiki­pe­dia steht zum Begriff Opti­mal /#Wiki-Optimal/:“Opti­mal bezeichnet … 

Wei­ter­le­sen …

Änderungsmanagement Änderungen systematisch dokumentieren, bewerten, genehmigen, verfolgen und umsetzen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Ände­rungs­ma­nage­ment beschäf­tigt sich mit Pro­zes­sen und Metho­den, um Ände­run­gen am Pro­dukt­in­halt oder ‑umfang in ein Pro­jekt, ein Pro­dukt oder ein Requi­­re­­ments-→ Vor­ha­ben ein­zu­brin­gen. Es wird in die­sem Bei­trag das Ände­rungs­ma­nage­ment beschrie­ben. Ände­run­gen an Pro­duk­ten (in Pro­jek­ten) sind im → Sys­tems Engi­nee­ring (über den Pro­dukt­le­bens­zy­klus) der Nor­mal­fall. Auch wenn es wün­schens­wert ist, die … 

Wei­ter­le­sen …

Größe, Zahlenwert und Einheit Zusammenhang und Darstellung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Grö­ße, Zah­len­wert und Ein­heit gehö­ren bei der Dar­stel­lung eines phy­si­ka­li­schen Para­me­ters zusam­men.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung des Zusam­men­hangs die­ser drei Begrif­fe gelie­fert. 1. Beschrei­bung In der Wiki­pe­dia steht zur phy­si­ka­li­schen Grö­ße /#Wiki-Physikalische-Größe/: “Eine phy­si­ka­li­sche Grö­ße ist eine an einem Objekt der Phy­sik → quan­ti­ta­tiv bestimm­ba­re Eigen­schaft eines Vor­gangs oder Zustands. Bei­spie­le solcher … 

Wei­ter­le­sen …

Restaurieren oder renovieren? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe restau­rie­ren und reno­vie­ren sind ähn­lich, haben aber leicht unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia schreibt zur Restau­rie­rung /#Wiki-Restaurierung/:“Als Restau­rie­rung bezeich­net man bei Kul­tur­gü­tern die Wie­der­her­stel­lung eines alten Zustands, wel­cher oft im Lau­fe der Zeit … 

Wei­ter­le­sen …

Entwicklung, Ermittlung oder Erstellung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Ent­wick­lung, Ermitt­lung und Erstel­lung wer­den im → Requi­re­ments Engi­nee­ring ver­wen­det, wo sie häu­fig ver­wech­selt wer­den.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung und Abgren­zung die­ser drei Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Ent­wick­lung, Ermitt­lung und Erstel­lung wer­den beim Requi­re­ments Engi­nee­ring im Zusam­men­hang mit Anfor­de­run­gen / Requi­re­ments genutzt. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Im → … 

Wei­ter­le­sen …

Parametrieren oder Parametrisieren? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Para­me­trie­ren und Para­me­tri­sie­ren wer­den im Sys­tems oder → Soft­ware Engi­nee­ring sowie in der → Soft­ware­ent­wick­lung benutzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Hin­weis:Die Defi­ni­ti­on der Begrif­fe ist in der Lite­ra­tur nicht ein­deu­tig. Daher wird hier mei­ne Inter­pre­ta­ti­on der Begrif­fe vor­ge­stellt, die durch­gän­gig in allen mei­nen Bei­trä­gen und → … 

Wei­ter­le­sen …