Nicht-funktionale Anforderungen Wichtig und häufig unterschätzt

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Unter nicht-fun­k­­tio­na­­len Anfor­de­run­gen (abge­kürzt: NFAs, sel­te­ner NFAen, eng­lisch: Non-fun­c­­ti­on­al Requi­re­ments — NFRs) wer­den Anfor­de­run­gen ver­stan­den, die sich aus tech­ni­schen Erfor­der­nis­sen und Rand­be­din­gun­gen erge­ben und kei­ne funk­tio­na­len Anfor­de­run­gen dar­stel­len.In die­sem Bei­trag wer­den die nicht-fun­k­­tio­na­­len Anfor­de­run­gen beschrie­ben. Anfor­de­run­gen wer­den im → Requi­re­ments Engi­nee­ring in funk­tio­na­le und nicht-fun­k­­tio­na­­le Anfor­de­run­gen (NFAs) unter­teilt (Abbil­dung 0.1). Funk­tio­na­le Anfor­de­run­gen beschreiben … 

Wei­ter­le­sen …

Qualität oder Güteklasse? (Quality or Grade?) Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Qua­li­tät (eng­lisch: Qua­li­ty) und Güte­klas­se (eng­lisch: Gra­de) wer­den im → Qua­li­täts­ma­nage­ment ver­wen­det und teil­wei­se ver­wech­selt. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Qua­li­tät und Güte­klas­se sind in ers­ter Linie im Qua­li­täts­ma­nage­ment zu fin­den, fin­den sich aber auch im → Pro­jekt­ma­nage­ment oder im → Sys­tems Engineering. … 

Wei­ter­le­sen …

Merkregeln für das Risikomanagement Leitlinien für die Umsetzung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Es gibt eini­ge Merkregeln(-Sammlungen) zum Risi­ko­ma­nage­ments, die bei der Umset­zung beach­tet wer­den soll­ten. Eini­ge die­ser Merk­re­geln wer­den in die­sem Bei­trag vor­ge­stellt. Merk­re­geln hel­fen, wesent­li­che Aspek­te des Risi­ko­ma­nage­ments zu berück­sich­ti­gen. Die Merk­re­geln kön­nen als Check­lis­te betrach­tet wer­den. Bei den Merk­re­geln wird häu­fig zwi­schen Erfolgs­fak­to­ren (“das soll­ten Sie unbe­dingt beach­ten”) und Miss­erfolgs­fak­to­ren (“wenn Sie dies … 

Wei­ter­le­sen …

Korrektur oder Korrekturmaßnahme? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Kor­rek­tur und Kor­rek­tur­maß­nah­me wer­den beim → Qua­li­täts­ma­nage­ment ver­wen­det und beschrei­ben mög­li­che Tätig­kei­ten nach der Ent­de­ckung eines Feh­lers.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Kor­rek­tur und Kor­rek­tur­maß­nah­me kön­nen gleich­zei­tig im (all­ge­mei­nen) Qua­li­täts­ma­nage­ment auf­tau­chen. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Der Begriff Kor­rek­tur wird in Wiki­pe­dia wie folgt definiert … 

Wei­ter­le­sen …

Produktabnahme oder Projektabnahme? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Pro­dukt­ab­nah­me und Pro­jekt­ab­nah­me wer­den im → Pro­jekt­ma­nage­ment ver­wen­det. Doch ist die Bedeu­tung unter­schied­lich.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung und Abgren­zung der Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Pro­dukt­ab­nah­me und Pro­jekt­ab­nah­me kön­nen gleich­zei­tig im Pro­jekt­kon­text auf­tau­chen. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In Abbil­dung 1 wer­den die bei­den Begrif­fe kurz gegen­über­ge­stellt. Abbil­dung 1: Produktabnahme … 

Wei­ter­le­sen …

Norm, Standard oder Richtlinie? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Norm, Stan­dard oder Richt­li­nie wer­den in ver­schie­de­nen Mana­ge­­ment-Dis­­zi­­pli­­­nen ver­wen­det.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung und Abgren­zung der Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Norm, Stan­dard oder Richt­li­nie kön­nen gleich­zei­tig im Pro­jekt­kon­text auf­tau­chen. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In Abbil­dung 1 wer­den die Begrif­fe kurz gegen­über­ge­stellt. Abbil­dung 1: Norm, Stan­dard oder Richt­li­nie? In … 

Wei­ter­le­sen …

Fehlerkultur Mit Fehlern richtig umgehen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Eine Feh­ler­kul­tur (engl. Fail­ure Cul­tu­re) ist in Orga­ni­sa­tio­nen wich­tig, um den Umgang mit Feh­lern so zu gestal­ten, dass ein­zel­ne Mit­ar­bei­ter an der Feh­ler­re­du­zie­rung und damit an der Qua­li­täts­ver­bes­se­rung teil­ha­ben kön­nen.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der Feh­ler­kul­tur in Orga­ni­sa­tio­nen gelie­fert. Der Umgang mit Feh­lern ist in Orga­ni­sa­tio­nen unter­schied­lich. Eine “gute”, kon­struk­ti­ve Feh­ler­kul­tur zeichnet … 

Wei­ter­le­sen …

Fehler oder Irrtum? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Feh­ler und Irr­tum wer­den in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten ver­wen­det, basie­ren aber auf unter­schied­li­chen Her­an­ge­hens­wei­sen. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung und Abgren­zung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. In der Wiki­pe­dia steht zum Begriff Feh­ler /#Wiki-Fehler/:“Ein Feh­ler ist die → Abwei­chung eines Zustands, Vor­gangs oder Ergeb­nis­ses von einem → Stan­dard, den Regeln oder … 

Wei­ter­le­sen …

Typische Fehler in Projekten Häufig auftretende Fehler und deren Auswirkungen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Eini­ge → Feh­ler in Pro­jek­ten tre­ten beson­ders häu­fig auf und füh­ren zu Pro­ble­men bei der Pro­jekt­durch­füh­rung. Wenn die­se Feh­ler aber bereits in der Ent­ste­hung erkannt wer­den, kann dies den Pro­jekt­ab­lauf und damit das Pro­jekt­er­geb­nis ver­bes­sern.In die­sem Bei­trag wer­den typi­sche Feh­ler, Feh­ler­ur­sa­chen und deren Fol­gen in Pro­jek­ten benannt. Feh­ler in Pro­jek­ten füh­ren zu ungenügenden … 

Wei­ter­le­sen …

Testverfahren Vorgehen zur Erstellung von Testbedingungen, Testfällen und Testdaten bestimmen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Test­ver­fah­ren beschrei­ben Vor­ge­hens­wei­sen beim → Soft­ware­test zur Erstel­lung von Test­be­din­gun­gen, Test­fäl­len und Test­da­ten.In die­sem Bei­trag wer­den Test­ver­fah­ren mit den ein­zel­nen Aus­prä­gun­gen vor­ge­stellt. Die Test­ver­fah­ren bestim­men das (gene­rel­le) Vor­ge­hen bei der Erstel­lung von Test­be­din­gun­gen, Test­da­ten und Test­fäl­len. Ent­spre­chend ist die Bedeu­tung für den Soft­ware­test hoch und es fin­den sich umfang­rei­che Defi­ni­tio­nen und den Normen … 

Wei­ter­le­sen …