Alle Beiträge zum Projektmanagement Alphabetisch sortiert

Fol­gen­de Bei­trä­ge zum → Pro­jekt­ma­nage­ment (oder mit star­kem Bezug zum → Pro­jekt­ma­nage­ment) sind auf die­ser Web­site zu finden:

  1. Agi­les Schät­zen Schnell und pas­send Schät­zun­gen vornehmen
  2. Alle Bei­trä­ge zum Pro­jekt­ma­nage­ment Alpha­be­tisch sortiert
  3. Arte­fakt oder Lie­fer­ge­gen­stand? Wel­cher Begriff ist richtig?
  4. Auf­wand oder Dau­er? (Zeit­auf­wand oder Zeit­dau­er?) Wel­cher Begriff ist richtig?
  5. Begrif­fe im Pro­jekt­ma­nage­ment Alpha­be­tisch sortiert
  6. Berich­te in Pro­jek­ten Den Ein­satz pla­nen und Berich­te gezielt verwenden
  7. Beschaf­fungs­ma­nage­ment in Pro­jek­ten Pas­sen­de exter­ne Res­sour­cen hinzunehmen
  8. Best Prac­ti­ce oder Good Prac­ti­ce? Was ist der Unterschied?
  9. Buz­zwords — und was sich dahin­ter ver­birgt Die dahin­ter­lie­gen­den Inhal­te erkennen
  10. Chan­ge Manage­ment in Pro­jek­ten Ver­än­de­run­gen aktiv und erfolg­reich gestalten
  11. Check­lis­ten in Pro­jek­ten Sinn­vol­le Ergän­zung für den Projektalltag
  12. Das Arbeits­pa­ket in Pro­jek­ten Pro­jekt­in­hal­te pas­send unter­tei­len und bearbeiten
  13. Das Attrak­ti­vi­täts­port­fo­lio Ver­schie­de­ne Alter­na­ti­ven schnell dar­stel­len und bewerten
  14. Das Brie­fing Eine kur­ze Ein­wei­sung in ein Thema
  15. Das Glos­sar Auf­bau und Verwendung
  16. Das Joh­a­ri-Fens­ter Die eige­nen Eigen­schaf­ten durch sich selbst und Drit­te benennen
  17. Das Kick-off-Mee­ting Das Pro­jekt mit einem guten Mee­ting starten
  18. Das magi­sche Drei­eck des Pro­jekt­ma­nage­ments Gra­fik des Monats Febru­ar 2014
  19. Das McK­in­sey-Port­fo­lio Pro­duktal­ter­na­ti­ven in einer Matrix dar­stel­len und bewerten
  20. Das Mini­mum Via­ble Pro­duct (MVP) Ers­te wert­schöp­fen­de Pro­dukt­ver­sio­nen schnell ver­füg­bar machen
  21. Das Pare­to-Prin­zip Die Umset­zung der ers­ten 80 % einer Auf­ga­be benö­ti­gen 20 % der Zeit
  22. Das PMI — Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te Der gro­ße inter­na­tio­na­le Fach­ver­band zum Projektmanagement
  23. Das Pro­ject Manage­ment Office (PMO) Die zen­tra­le Anlauf­stel­le für alle stra­te­gi­schen Projektfragen
  24. Das Pro­jekt­au­dit Die Qua­li­tät des Vor­ge­hens in Pro­jek­ten bewerten
  25. Das Pro­jekt­hand­buch Fest­le­gen der orga­ni­sa­to­ri­schen Vor­ga­ben und Regeln für ein Projekt
  26. Das Quiz zum Projektmanagement
  27. Das Review Prü­fen von Produktanforderungen
  28. Das V‑Modell Dar­stel­lung und Verwendung
  29. Das Was­ser­fall­mo­dell Dar­stel­lung und Verwendung
  30. Der “Kor­ri­dor der Unsi­cher­heit” Gra­fik des Monats Dezem­ber 2014
  31. Der Abnah­me­test Der abschlie­ßen­de Test zur Produktionsfreigabe
  32. Der Chan­ge Request Ände­run­gen erfas­sen, ver­fol­gen und umsetzen
  33. Der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­plan in Pro­jek­ten Die Ver­tei­lung der Infor­ma­tio­nen benen­nen und steuern
  34. Der kri­ti­sche Pfad Vor­gän­ge mit mini­ma­lem Puf­fer im Netzplan
  35. Der Netz­plan in Pro­jek­ten Vor­gän­ge gra­fisch darstellen
  36. Der Pro­jekt­ab­schluss Geord­net das Pro­jekt beenden
  37. Der Pro­jekt­an­trag Frei­ga­be der Mit­tel für Ermitt­lun­gen und Betrach­tun­gen vor dem Pro­jekt­auf­trag und Projektstart
  38. Der Pro­jekt­auf­trag Das zen­tra­le Doku­ment im Projekt
  39. Der Pro­jekt­ma­na­ger Auf­ga­ben und Verantwortlichkeiten
  40. Der Pro­jekt­spon­sor Auf­ga­ben und Verantwortlichkeiten
  41. Der Pro­jekt­start Gezielt das Pro­jekt beginnen
  42. Der Pro­jekt­steck­brief Wesent­li­che Inhal­te des Pro­jekts schnell und prä­gnant darstellen
  43. Der Pro­jekt­struk­tur­plan Der zen­tra­le Plan im Projekt
  44. Der Vor­pro­jekt­an­trag Frei­ga­be der Finanz­mit­tel für ers­te Ana­ly­sen und Studien
  45. Design Free­ze, Fea­ture Free­ze und Code Free­ze Ände­run­gen ab einem defi­nier­ten Ent­wick­lungs­stand verbieten
  46. Die 1 %-Regel Bedeu­tung und Verwendung
  47. Die 10 Wis­sens­ge­bie­te des Pro­jekt­ma­nage­ments nach PMI Ein­ord­nung aller rele­van­ten The­men zum Projektmanagement
  48. Die 100 %-Regel Bedeu­tung und Verwendung
  49. Die 10er-Regel der Feh­ler­kos­ten Spät ent­deck­te Feh­ler sind teuer
  50. Die 90 %-Regel Bedeu­tung und Verwendung
  51. Die Ampel­dar­stel­lung Die Visua­li­sie­rung von Zustän­den und Status
  52. Die Balan­ce zwi­schen Kos­ten und Nut­zen Gra­fik des Monats August 2014
  53. Die Base­line Den Stand eines Pro­dukts oder Pro­jekts festlegen
  54. Die Cha­rak­te­ri­sie­rung von Pro­jek­ten Pro­jek­te defi­nie­ren — was ist ein Projekt?
  55. Die drei Kom­pe­tenz­be­rei­che und 29 Kom­pe­ten­z­ele­men­te des Pro­jekt­ma­nage­ments nach GPM Die Ein­tei­lung für Pro­jekt­ma­na­ger und Projektmitarbeiter
  56. Die Ear­ned Value Ana­ly­sis Die Kos­ten mit der Leis­tung in Pro­jek­ten verknüpfen
  57. Die GPM — Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment Der deut­sche Fach­ver­band zum Projektmanagement
  58. Die ITTO-Dar­stel­lung für Pro­zes­se (in Pro­jek­ten) Gra­fik des Monats Juli 2020
  59. Die Klas­si­fi­ka­ti­on von Pro­jek­ten Pro­jek­te einordnen
  60. Die Kom­pe­tenz­stu­fen (und die Kennt­nis­se) Gra­fik des Monats Juli 2016
  61. Die Lis­te-offe­ner-Punk­te (LOP) Beschrei­bung und Einsatz
  62. Die Mach­bar­keits­be­trach­tung in Pro­jek­ten Fest­stel­len, was im Pro­jekt tech­nisch mach­bar ist und was nicht
  63. Die Maslow­sche Bedürf­nis­py­ra­mi­de Moti­va­tio­nen von Men­schen einordnen
  64. Die MoSCoW-Prio­ri­sie­rung Ein­zel­ne Anfor­de­run­gen ein­fach priorisieren
  65. Die Nutz­wert­ana­ly­se Ver­gleich von Pro­jek­ten in kur­zer Zeit
  66. Die Pro­jekt­ar­ten-Matrix Gra­fik des Monats Janu­ar 2014
  67. Die Pro­jekt­pla­nung Die Erstel­lung aller Plä­ne im Projekt
  68. Die Pro­jekt­um­feld­ana­ly­se Über­grei­fend den gesam­ten Kon­text des Pro­jekts betrachten
  69. Die Pyramide(ngrafik im Pro­jekt­all­tag) Gra­fik des Monats Febru­ar 2015
  70. Die RACI-Matrix Gra­fik des Monats Mai 2014
  71. Die Requi­re­ments Tracea­bi­li­ty Matrix (RTM) Ver­bin­dun­gen zwi­schen Requi­re­ments-Arte­fak­ten erfassen
  72. Die Risi­ko­ma­trix Gra­fik des Monats Sep­tem­ber 2014
  73. Die SMART-Kri­te­ri­en Zie­le gut und pas­send formulieren
  74. Die Stake­hol­der-Matrix Gra­fik des Monats Okto­ber 2014
  75. Die SWOT-Ana­ly­se Ana­ly­se von Stär­ken und Schwä­chen einer Ausgangssituation
  76. Die Über­sichts­gra­fik der Ear­ned Value Ana­ly­sis Gra­fik des Monats April 2014
  77. Die unbe­kann­ten Unbe­kann­ten Zeit­li­che und bud­ge­tä­re Reser­ven für die Pro­jekt­ri­si­ken vorsehen 
  78. Die Ver­bind­lich­keit von Anfor­de­run­gen und Zie­len Schlüs­sel­wör­ter rich­tig einsetzen
  79. Die Vor­gangs­lis­te Gra­fik des Monats Janu­ar 2015
  80. Die Wirt­schaft­lich­keits­be­trach­tung in Pro­jek­ten Fest­le­gen, wel­che wirt­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen es im Pro­jekt gibt
  81. Die XY-Theo­rie nach McGre­gor Moti­va­tio­nen von Men­schen einordnen
  82. Die Zwei-Fak­to­ren-Theo­rie nach Herz­berg Moti­va­tio­nen von Men­schen einordnen
  83. Die Zwie­bel­gra­fik Gra­fik des Monats Juni 2018
  84. Doku­ment oder Tätig­keit? Sprach­li­che Unterscheidungen
  85. Doku­men­te in Pro­jek­ten Der Rah­men für die Umsetzung
  86. Feh­ler, Abwei­chung oder Man­gel? Was ist der Unterschied?
  87. Funk­ti­on oder Fea­ture? Was ist der Unterschied?
  88. Gra­fik des Monats Umfas­sen­de Beschrei­bung von Ein­zel­the­men durch Grafiken
  89. Im Pro­jekt, in Pro­jek­ten oder im Pro­jekt­ma­nage­ment? Was ist der Unterschied?
  90. Initi­ie­ren oder initia­li­sie­ren? Was ist der Unterschied?
  91. Inter­views Ein­satz, Tech­ni­ken und Formen
  92. Kick-off-Mee­ting oder Pro­jekt-Start-Work­shop? Was ist der Unterschied?
  93. Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment in Pro­jek­ten The­men rich­tig erken­nen, benen­nen und adressieren
  94. Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment Die zen­tra­le Dis­zi­plin zur Zusam­men­fas­sung von Pro­dukt- oder Projekteinheiten
  95. Kon­flikt­ma­nage­ment in Pro­jek­ten Recht­zei­tig Pro­ble­me erken­nen und benennen
  96. Kos­ten­art, Kos­ten­stel­le oder Kos­ten­trä­ger? Was ist der Unterschied?
  97. Krea­ti­vi­täts­tech­ni­ken Gezielt krea­tiv sein
  98. Kun­de oder Auf­trag­ge­ber? Was ist der Unterschied?
  99. Las­ten­heft und Pflich­ten­heft Unter­schei­dun­gen und Einsatz
  100. Lis­te, Regis­ter oder Matrix? Was ist der Unterschied?
  101. Merk­re­geln für das Pro­jekt­ma­nage­ment Leit­li­ni­en für die Umsetzung
  102. Moti­va­ti­on Der zen­tra­le Antrieb für alle Tätigkeiten
  103. Norm, Stan­dard oder Richt­li­nie? Was ist der Unterschied?
  104. Nor­men und Stan­dards im Pro­jekt­ma­nage­ment Vor­ga­ben für die Ver­ein­heit­li­chung von Projekten 
  105. Out­put oder Out­co­me? Wel­cher Begriff steht wofür?
  106. Pau­schal­preis oder Richt­preis? Was ist der Unterschied?
  107. Pilot oder Pro­to­typ? Was ist der Unterschied?
  108. Plan, Ist, Soll und der Basis­plan Bedeu­tung und Einsatz
  109. PMO oder PO? Wel­cher Begriff ist richtig?
  110. Prä­sen­ta­tio­nen Über 2.800 Sei­ten zum pri­va­ten Gebrauch
  111. Prio­ri­tä­ten Prio­ri­sie­run­gen rich­tig vornehmen
  112. Pro­jekt oder Vor­ha­ben? Was ist der Unterschied?
  113. Pro­jekt­ab­schluss, Pro­jekt­ab­bruch oder Pro­jek­ten­de? Was ist der Unterschied?
  114. Pro­jekt­auf­trag oder Pro­jekt­ver­trag? Wel­cher Begriff ist richtig?
  115. Pro­jekt­be­ginn, Pro­jekt­an­fang oder Pro­jekt­start? Was ist der Unterschied?
  116. Pro­jekt­con­trol­ling Pro­jek­te über­wa­chen und steuern
  117. Pro­jekt­hand­buch oder Pro­jekt­ma­nage­ment­hand­buch? Was ist der Unterschied?
  118. Pro­jekt­kos­ten Die Pro­jekt­kos­ten ermit­teln und verwenden
  119. Pro­jekt­lei­ter oder Pro­jekt­ma­na­ger? Wel­cher Begriff ist richtig?
  120. Pro­jekt­ma­nage­ment Pro­jek­te umset­zen mit Sys­tem (und Verstand)
  121. Pro­jekt­ma­nage­ment­sys­tem Umfas­send mit 14 Elementen
  122. Pro­jekt­mar­ke­ting Das Pro­jekt dar­stel­len und die Akzep­tanz erhöhen
  123. Pro­jekt­orga­ni­sa­ti­on Auf­bau und Auf­ga­ben von Struk­tu­ren und Gremien
  124. Pro­jekt­pha­sen Unter­tei­lung von Pro­jek­ten in zeit­li­che Abschnitte
  125. Pro­jekt­plan, Pro­jekt­ma­nage­ment­plan oder Pro­jekt­struk­tur­plan? Was ist der Unterschied?
  126. Pro­to­kol­le in Pro­jek­ten Aus­sa­gen aus Bespre­chun­gen in den Pro­jekt­ab­lauf ein­flie­ßen lassen
  127. Pro­zes­se in Pro­jek­ten Unter­tei­lung von Pro­jek­ten in ein­zel­ne Ablaufschritte
  128. Res­sour­ce oder Kapa­zi­tät? Wel­cher Begriff ist richtig?
  129. Res­sour­cen­ma­nage­ment in Pro­jek­ten Pas­sen­de Res­sour­cen in Pro­jek­ten pas­send aus­wäh­len und einbinden
  130. Retro­spek­ti­ve oder Les­sons Lear­ned? Was ist der Unterschied?
  131. Review oder Audit? Was ist der Unterschied?
  132. Risi­ko oder Pro­blem? Was ist der Unterschied?
  133. Risi­ko­ma­nage­ment in Pro­jek­ten Die Behand­lung von Risi­ken in Projekten
  134. Rol­len in Pro­jek­ten Ver­ant­wort­lich­kei­ten, Auf­ga­ben und Kom­pe­ten­zen benen­nen und überprüfen
  135. Schät­zen in Pro­jek­ten Auf­wän­de pas­send zum rich­ti­gen Zeit­punkt ermitteln
  136. Schät­zen, Ver­mu­ten oder Raten? (Esti­mat­ing, Assum­ing or Gues­sing?) Was ist der Unterschied?
  137. Schreib­wei­sen in Pro­jek­ten Wel­cher Begriff ist rich­tig? Wie schreibt man das?
  138. Simul­ta­neous Engi­nee­ring Beschleu­ni­gen der Pro­dukt­ent­wick­lung durch Parallelisierung
  139. Soft Skills in Pro­jek­ten Den Umgang mit den Mit­ar­bei­tern in den Fokus rücken
  140. Sprü­che bei der Ent­wick­lung — und was damit gemeint ist Ver­schleie­rung von unan­ge­neh­men Inhalten
  141. Stake­hol­der­ma­nage­ment in Pro­jek­ten Betrof­fe­ne Per­so­nen pro­fes­sio­nell erken­nen und managen
  142. Stra­te­gisch, tak­tisch oder ope­ra­tiv? Was ist der Unterschied?
  143. Teams in Pro­jek­ten Akti­ver Auf­bau von Projektteams
  144. Ter­min­plan oder Zeit­plan? Wel­cher Begriff ist richtig?
  145. Typi­sche Feh­ler in Pro­jek­ten Häu­fig auf­tre­ten­de Feh­ler und deren Auswirkungen
  146. UX (User Expe­ri­ence), Usa­bi­li­ty oder UI (User Inter­face)? Was ist der Unterschied?
  147. Versions‑, Vari­an­ten- oder Pro­dukt­li­ni­en­ma­nage­ment? Was ist der Unterschied?
  148. Vom Pro­jekt­steck­brief zum Pro­jekt­auf­trag Die vier Steue­rungs­do­ku­men­te in der Vorprojektphase
  149. Von der Idee zum Sys­tem Wie aus Visio­nen und Ideen Sys­te­me ent­wi­ckelt werden
  150. Wan­deln­de Schwer­punk­te in Soft­ware­pro­jek­ten Wenn sich Orga­ni­sa­ti­on und Ver­ständ­nis ändern
  151. Werk­zeu­ge und Metho­den in Pro­jek­ten Sys­te­ma­ti­sche Kate­go­ri­sie­rung und Verwendung 
  152. Work­shops und Mee­tings in Pro­jek­ten Grund­la­gen, Vor­ge­hen und Agenden
  153. Zer­ti­fi­zie­run­gen Per­so­nen­zer­ti­fi­ka­te zum Pro­jekt­ma­nage­ment, Pro­zess­ma­nage­ment, Requi­re­ments Engi­nee­ring, Soft­ware Engi­nee­ring, Agi­li­tät und Scrum
  154. Zie­le in Pro­jek­ten Ermit­teln der zen­tra­len Inhal­te zum Projektstart
  155. Ziel­grup­pen benen­nen Wer gehört dazu und wer nicht?
  156. Zuschlä­ge und Reser­ven in Pro­jek­ten Zeit­li­che und bud­ge­tä­re Reser­ven für die Pro­jekt­ri­si­ken vorsehen 

Nicht das dabei, was Sie benö­ti­gen?
Spre­chen Sie → mich an oder schau­en Sie bei mei­nen aus­ge­ar­bei­te­ten → Prä­sen­ta­tio­nen!