Norm, Normenreihe, Einzelnorm und Teilnorm Beschreibung und Einordnung der Begriffe

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Norm, Nor­men­rei­he, Ein­zel­norm und Teil­norm fin­den sich als Bezeich­nun­gen und Zusät­ze in den Nor­men.In die­sem Bei­trag wer­den die vier Begrif­fe kurz erläu­tert und ein­ge­ord­net. 1. Beschrei­bung Der Zusam­men­hang von Norm, Nor­men­rei­he, Ein­zel­norm und Teil­norm ist in Abbil­dung 1 dar­ge­stellt. Die vier Begrif­fe las­sen sich wie folgt beschrei­ben: Abbil­dung 1: Norm, … 

Wei­ter­le­sen …

Die Normenreihe ISO 21500 ff. Die internationale Normenreihe zum Projekt‑, Programm- und Portfoliomanagement

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die inter­na­tio­na­le → Nor­men­rei­he ISO 21500 ff. “Pro­ject, pro­gram­me and port­fo­lio manage­ment” ist die ein­zi­ge inter­na­tio­na­le Nor­men­rei­he, die sich aus­schließ­lich mit dem → Pro­jekt­ma­nage­ment (und mit Pro­­gramm- und Port­fo­lio­ma­nage­ment) beschäf­tigt.In die­sem Bei­trag wird die Nor­men­rei­he ISO 21500 ff. mit den wesent­li­chen Ele­men­ten beschrie­ben. Die Nor­men­rei­he ISO 21500 ff. hängt ihren Ursprung im Jahr … 

Wei­ter­le­sen …

Die 18 Managementpraktiken für ein Projekt nach ISO 21502 Einordnung aller relevanten Themen zum Projektmanagement

Die inter­na­tio­na­le → Norm DIN ISO 21502:2024–12 “Projekt‑, Pro­­gramm- und Port­fo­lio­ma­nage­ment – Leit­li­ni­en zum → Pro­jekt­ma­nage­ment” /DIN-ISO-21502/ benennt 18 Manage­ment­prak­ti­ken für ein Pro­jekt (engl. Manage­ment prac­ti­ces for a pro­ject), die zum Ein­satz kom­men kön­nen /DIN25/. Die 18 Manage­ment­prak­ti­ken sind (Abbil­dung 1): Abbil­dung 1: Die Manage­ment­prak­ti­ken für ein Pro­jekt nach DIN ISO 21502:2024–12 /DIN25/ Die DIN ISO … 

Wei­ter­le­sen …

Die 11 Prozessuntergruppen der DIN 69901 Einordnung aller relevanten Themen zum Projektmanagement

Die DIN 69901–5:2009 /DIN20, DIN25/ ord­net alle The­men des Pro­jekt­ma­nage­ments elf “Pro­zess­un­ter­grup­pen” zu. Die elf Pro­zess­un­ter­grup­pen sind (Abbil­dung 1): Abbil­dung 1: Die Pro­zess­un­ter­grup­pen der DIN 69901 Gene­rell soll­ten bei einem Pro­jekt alle Pro­zess­un­ter­grup­pen betrach­tet wer­den.  Den ein­zel­nen Pro­zess­un­ter­grup­pen sind wie­der­um ins­ge­samt 59 → Pro­jekt­pro­zes­se zuge­teilt, die wie­der­um fünf → Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment-Pha­­sen zuge­ord­net wer­den (Abbil­dung 2). Abbil­dung 2: Zuord­nung der … 

Wei­ter­le­sen …

Norm, Standard oder Richtlinie? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Norm, Stan­dard und Richt­li­nie wer­den in ver­schie­de­nen Mana­ge­­ment-Dis­­zi­­pli­­­nen ver­wen­det.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung und Abgren­zung der Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Norm, Stan­dard oder Richt­li­nie kön­nen gleich­zei­tig im Mana­ge­­ment- oder Pro­jekt­kon­text auf­tau­chen. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In Abbil­dung 1 wer­den die Begrif­fe kurz gegen­über­ge­stellt. Abbil­dung 1: Norm, Stan­dard oder … 

Wei­ter­le­sen …

ISO-Norm Eine Auslistung einiger wichtiger ISO-Normen

Eine ISO-→ Norm ist eine Norm der Inter­na­tio­nal Orga­niza­ti­on for Stan­dar­diza­ti­on (ISO). Auf die­ser Web­site fin­den sich Beschrei­bun­gen und zu fol­gen­den Nor­men der ISO: Eini­ge ISO-Stan­­dards gibt es zum frei­en Down­load unter https://standards.iso.org/ittf/PubliclyAvailableStandards/index.html.

Softwaretest Das Testen von Software mit professionellen Methoden

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Soft­ware­test / das → Tes­ten von Soft­ware beschäf­tigt sich mit der Über­prü­fung von → Qua­li­tät von Soft­ware bei der → Soft­ware­ent­wick­lung.Die­ser Bei­trag stellt eini­ge Ele­men­te des Soft­ware­tests dar. Das Tes­ten von Soft­ware hat einen bedeu­ten­den zeit­li­chen wie finan­zi­el­len Anteil bei der Erstel­lung von Soft­ware. Ohne Tes­ten wird in der Regel kei­ne Soft­ware zum … 

Wei­ter­le­sen …

Das IIBA — International Institute of Business Analysis Der internationale Fachverband zur Business Analysis

Das Inter­na­tio­nal Insti­tu­te of → Busi­ness Ana­ly­sis, kurz IIBA (gespro­chen: Ei — Ei — Bi — Ey), ist eine welt­weit agie­ren­de Busi­­ness-Ana­­ly­­sis-Orga­­ni­­sa­­ti­on mit Sitz in Kana­da. Beson­ders bekannt ist es … Das IIBA steht im Wett­be­werb mit dem → IREB (Inter­na­tio­nal → Requi­re­ments Engi­nee­ring Board). Das IIBA in Stich­punk­ten Abbil­dung 1: Das IIBA auf einen Blick Zum CBAP … 

Wei­ter­le­sen …

Lehrplan-Änderungen IREB 2020

Der Lehrplan des IREB zum CPRE-FL 2020 Requirements Engineering strukturiert dargestellt

Im Okto­ber 2020 ist der Lehr­plan des → IREB (Inter­na­tio­nal → Requi­re­ments Engi­nee­ring Board) zum CPRE-FL (Cer­ti­fied Pro­fes­sio­nal for Requi­re­ments Engi­nee­ring — Foun­da­ti­on Level) erschie­nen /IREB-20/. Er löst damit den bis­he­ri­gen Lehr­plan aus dem Jahr 2017 /IREB-17/ ab. Doch was heißt das? Der Lehr­plan (eng­lisch Syl­labus) legt fest, wel­che Inhal­te bei der Aus­bil­dung und Zer­ti­fi­zie­rung zum … 

Wei­ter­le­sen …

Die GPM — Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement Der deutsche Fachverband zum Projektmanagement

Die Deut­sche Gesell­schaft für → Pro­jekt­ma­nage­ment e.V., kurz GPM (gespro­chen: Geh — Pe — Em), ist eine deut­sche Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment-Orga­­ni­­sa­­ti­on mit Sitz in Nürn­berg. Beson­ders bekannt ist sie … Die GPM steht in Deutsch­land im Wett­be­werb mit dem → PMI (Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te). Die GPM in Stich­punk­ten Abbil­dung 1: Die GPM auf einen Blick Zum IPMA Level D Die GPM … 

Wei­ter­le­sen …