Software Engineering
Testprotokoll Testergebnisse systematisch erfassen
Management-Zusammenfassung zu diesem Beitrag:Das Testprotokoll (engl. Test Protocol oder Test log) erfasst die Details der Durchführung der Testaktivitäten eines Testfalls während eines Testdurchlaufs.Dieser Beitrag beschreibt den Aufbau und die Verwendung von Testprotokollen. Wenn ein → Softwaretest auf Basis von Testfällen durchgeführt wird, entstehen Testprotokolle, die die jeweiligen Ergebnisse detailliert festhalten. Die Testprotokolle dienen zum Festhalten …
Die 10er-Regel der Fehlerkosten Spät entdeckte Fehler sind teuer
Management-Zusammenfassung zu diesem Beitrag:Die 10er-Regel der Fehlerkosten (engl. Rule of 10 of the error costs) beschreibt den Sachverhalt, dass die Behebung eines Fehlers teurer wird, je später er gefunden wird.In diesem Beitrag wird die 10er-Regel beschrieben. Die 10er-Regel der Fehlerkosten besagt, dass die Behebung eines Fehlers, der in einer “Lebensphase” eines Produkts gefunden wird, um …
Schätzen, Vermuten oder Raten? (Estimating, Assuming or Guessing?) Was ist der Unterschied?
Management-Zusammenfassung zu diesem Beitrag:Die Begriffe → Schätzen, Vermuten und Raten (Estimating, Assuming and Guessing) werden bei Abschätzungen verwendet und beschreiben die Herangehensweise, um eine Aussage zu dem → Aufwand, der → Dauer und den Kosten (für ein Projekt oder → Vorhaben) im Vorhinein zu gewinnen. In diesem Beitrag wird eine Beschreibung der drei Begriffe geliefert. …
Alle Beiträge zum Softwaretest Alphabetisch sortiert
Folgende Beiträge zum → Softwaretest (oder mit starkem Bezug zum → Softwaretest) sind auf dieser Website zu finden: Nicht das dabei, was Sie benötigen?Sprechen Sie → mich an oder schauen Sie bei meinen ausgearbeiteten → Präsentationen!
Design Freeze, Feature Freeze und Code Freeze Änderungen ab einem definierten Entwicklungsstand verbieten
Management-Zusammenfassung zu diesem Beitrag:Design Freeze, Feature Freeze und Code Freeze sind Begriffe, die bei dem Systems oder → Software Engineering dazu verwendet werden, einen Entwicklungsstand so zu belassen, wie er ist und keine Änderungen mehr zu erlauben.In diesem Beitrag werden die drei Begriffe beschrieben und gegenübergestellt. Im Systems oder Software Engineering können definierte Entwicklungsstände “eingefroren” …
Die Teststufen Tests mit unterschiedlichem Fokus abgestimmt durchführen
Management-Zusammenfassung zu diesem Beitrag:Die Teststufen (engl. Test Level) des Softwaretests geben vor, auf welchem Abstraktionsgrad und mit welchem Ziel Bündel von Softwaretests realisiert und durchgeführt werden.Dieser Beitrag beschreibt die Teststufen des Softwaretests. 1. Einleitung und Grundlagen 1.1 Definition Beim → ISTQB wird die Teststufe folgendermaßen definiert /ISTQB-→ Glossar/:“Eine spezifische Instanziierung eines Testprozesses.” Diese Definition ist …
Merkregeln für den Softwaretest Leitlinien für die Umsetzung
Es gibt einige Merkregeln(-Sammlungen) zum → Softwaretest, die bei der Umsetzung von Softwaretests beachtet werden sollten. Einige dieser Merkregeln werden in diesem Beitrag vorgestellt. Merkregeln helfen, wesentliche Aspekte des Softwaretestens zu berücksichtigen. Die Merkregeln können als Checkliste betrachtet werden. Bei den Merkregeln wird häufig zwischen Erfolgsfaktoren (“das sollten Sie unbedingt beachten”) und Misserfolgsfaktoren (“wenn Sie …
Testbericht Testergebnisse systematisch zusammenfassen
Management-Zusammenfassung zu diesem Beitrag:Der Testbericht (engl. Test Report) beschreibt zusammenfassend die Ergebnisse der Testaktivitäten nach einem Testdurchlauf.Dieser Beitrag beschreibt den Aufbau und die Verwendung von Testberichten. Wenn ein → Softwaretest auf Basis von Testfällen durchgeführt wird, entstehen → Testprotokolle, die die jeweiligen Ergebnisse festhalten. Die Testprotokolle sind jedoch nicht für die Überblicksgewinnung geeignet, da sie …
Testfall Den Softwaretest in einzelne Bereiche und Testschritte unterteilen
Management-Zusammenfassung zu diesem Beitrag:Ein Testfall (Test Case) umfasst einen einzelnen Test mit den dazugehörigen Testschritten so, dass es für Dritte transparent ist, wie ein Testfall genau durchgeführt wird / werden soll.Dieser Beitrag beschreibt den Aufbau und die Verwendung von Testfällen. Der Testfall / die Testfallspezifikation wird durch den Tester entwickelt, d.h. so beschrieben, dass sich …