Das Organigramm Organisationseinheiten hierarchisch darstellen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Orga­ni­gramm dient der Visua­li­sie­rung des Auf­baus von Orga­ni­sa­tio­nen, bei der die Hier­ar­chien her­vor­ge­ho­ben wer­den. In die­sem Bei­trag wird das Orga­ni­gramm mit ver­schie­de­nen Visua­li­sie­run­gen vor­ge­stellt. 1. Beschrei­bung 1.1 Defi­ni­ti­on In der Wiki­pe­dia steht zum Orga­ni­gramm /#Wiki-Organigramm/:“Das Orga­ni­gramm (Kof­fer­wort aus Orga­ni­sa­ti­on und Dia­gramm bzw. Kurz­form von Orga­ni­sa­ti­ons­dia­gramm, auch Orga­ni­sa­ti­ons­plan, Orga­ni­sa­ti­ons­schau­bild, Struk­tur­plan, Stel­len­plan) ist eine … 

Wei­ter­le­sen …

Die ideale Organisationsgröße Was bei den einzelnen Größen beachtet werden muss

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die idea­le Grö­ße einer Orga­ni­sa­ti­on ist die, bei der die Auf­ga­ben am bes­ten oder am effi­zi­en­tes­ten umge­setzt wer­den kön­nen. In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Aspek­te zur idea­len → Orga­ni­sa­ti­ons­grö­ße vor­ge­stellt. Wie groß soll­te “eine Orga­ni­sa­ti­on” idea­ler­wei­se sein, wie vie­le Mit­ar­bei­ter umfas­sen? Eine ein­deu­ti­ge, uni­ver­sel­le Ant­wort dar­auf gibt es nicht. Orga­ni­sa­tio­nen wer­den gebil­det, um die … 

Wei­ter­le­sen …

Selbstorganisiert oder selbstbestimmt? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe selbst­or­ga­ni­siert und selbst­be­stimmt wer­den in der Manage­ment­leh­re all­ge­mein benutzt. Auch wenn bei­de Begrif­fe ähn­lich klin­gen, so haben sie eine unter­schied­li­che Bedeu­tung.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Zur → Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on führt die Wiki­pe­dia aus /#Wiki-Selbstorganisation/:“Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on ist eine Form der Sys­tem­ent­wick­lung, bei … 

Wei­ter­le­sen …

Resilienz Widerstandsfähig werden und bleiben

Der Begriff Resi­li­enz beschreibt all­ge­mein die Fähig­keit eines Sys­tems mit Ände­run­gen umzu­ge­hen, indem es in einen Ursprungs­zu­stand zurück­geht. In der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung ist ein Sys­tem ent­we­der eine Ein­zel­per­son oder eine Orga­ni­sa­ti­on (ein Unter­neh­men). Abbil­dung 1 zeigt die Unter­tei­lung der Resi­li­enz mit den bei­den Bezugs­grup­pen. Abbil­dung 1: Resi­li­enz — Unter­tei­lung Das deut­sche Wik­tio­na­ry defi­niert die Resi­li­enz wie … 

Wei­ter­le­sen …

Performant oder produktiv? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe per­for­mant und pro­duk­tiv wer­den häu­fig ver­wech­selt, was auch damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe häu­fig syn­onym oder als zusam­men­hän­gen­der Begriff ver­wen­det wer­den. In vie­len Mana­ge­­ment-Dis­­zi­­pli­­­nen soll­ten aber die Unter­schie­de bekannt sein.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe per­for­mant und pro­duk­tiv wer­den häu­fig im Kon­text von … 

Wei­ter­le­sen …

Ablauf- oder Aufbauorganisation? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Ablauf- und Auf­bau­or­ga­ni­sa­ti­on wer­den in der Orga­ni­sa­ti­ons­leh­re benutzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Hin­weis:Die Defi­ni­ti­on der Begrif­fe ist in der Lite­ra­tur nicht ein­deu­tig. Daher wird hier mei­ne Inter­pre­ta­ti­on der Begrif­fe vor­ge­stellt, die durch­gän­gig in allen mei­nen Bei­trä­gen und → Präsentationen … 

Wei­ter­le­sen …

Der Projektsponsor Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Pro­jekt­spon­sor (engl. Pro­ject Spon­sor) ist eine zen­tra­le Per­son / Rol­le in Pro­jek­ten. Er ver­tritt die Inter­es­sen des Manage­ments im Pro­jekt und die Inter­es­sen des Pro­jekts im Manage­ment.In die­sem Bei­trag wird die Rol­le des Pro­jekt­spon­sors aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln betrach­tet. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen Die Auf­ga­ben und Ver­ant­wort­lich­kei­ten eines Pro­jekt­spon­sors in Pro­jek­ten sind in … 

Wei­ter­le­sen …

Evolution oder Revolution? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Evo­lu­ti­on und Revo­lu­ti­on wer­den in der Orga­ni­sa­ti­ons­leh­re und im → Chan­ge Manage­ment ver­wen­det, um Über­gangs­for­men von Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren oder Ver­hal­tens­wei­sen zu beschrei­ben. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia steht zum Begriff Evo­lu­ti­on /#Wiki-Evolution/:“Unter Evo­lu­ti­on (von latei­nisch evol­vere “her­aus­rol­len”, …

Wei­ter­le­sen …

Autonom oder autark? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe auto­nom und aut­ark wer­den in der Manage­ment­leh­re benutzt. Auch wenn bei­de Begrif­fe ähn­lich klin­gen, so haben sie eine unter­schied­li­che Bedeu­tung.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Zur Auto­no­mie gibt es eine Über­sichts­sei­te in der Wiki­pe­dia. Dort steht /#Wiki-Autonomie/:“Auto­no­mie: Zustand der Selbstbestimmung … 

Wei­ter­le­sen …

Fehlerkultur Mit Fehlern richtig umgehen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Eine Feh­ler­kul­tur (engl. Fail­ure Cul­tu­re) ist in Orga­ni­sa­tio­nen wich­tig, um den Umgang mit Feh­lern so zu gestal­ten, dass ein­zel­ne Mit­ar­bei­ter an der Feh­ler­re­du­zie­rung und damit an der Qua­li­täts­ver­bes­se­rung teil­ha­ben kön­nen.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der Feh­ler­kul­tur in Orga­ni­sa­tio­nen gelie­fert. Der Umgang mit Feh­lern ist in Orga­ni­sa­tio­nen unter­schied­lich. Eine “gute”, kon­struk­ti­ve Feh­ler­kul­tur zeichnet … 

Wei­ter­le­sen …