Der Entscheidungsbaum und die Entscheidungsbaumanalyse Die Entscheidungsfindung systematisch unterstützen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Ent­schei­dungs­baum­ana­ly­se ist eine gän­gi­ge Metho­de zur Unter­stüt­zung bei der Ent­schei­dungs­fin­dung.In die­sem Bei­trag wird die Ent­schei­dungs­baum­ana­ly­se beschrie­ben. Die Ent­schei­dungs­baum­ana­ly­se (eng­lisch: Decis­i­on Tree Ana­ly­sis) unter­stützt bei der → Ent­schei­dung, wel­che Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven → opti­mal und damit aus­zu­wäh­len sind. Sie wird in unter­schied­li­chen Mana­ge­­ment-Dis­­zi­­pli­­­nen wie bei­spiels­wei­se dem → Pro­jekt­ma­nage­ment, dem → Risi­ko­ma­nage­ment oder dem → Qualitätsmanagement … 

Wei­ter­le­sen …

Entscheidungen (in Organisationen) Wer entscheidet wie, wann und warum?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Fäl­len von Ent­schei­dun­gen in Orga­ni­sa­tio­nen ist in unter­schied­lich gere­gelt.In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Aspek­te zu Ent­schei­dun­gen in Orga­ni­sa­tio­nen beschrie­ben. Wer ent­schei­det in Orga­ni­sa­ti­on über The­men, bei denen Ent­schei­dun­gen not­wen­dig sind? Hier­zu gibt es häu­fig Regeln, die auf der Hiera­chie­stu­fen in der → Auf­bau­or­ga­ni­sa­ti­on basie­ren.  1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen 1.1 Defi­ni­tio­nen In der … 

Wei­ter­le­sen …

Agilität Beweglichkeit in Strukturen und Organisationen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Agi­li­tät bezeich­net die Fähig­keit von Per­so­nen, → Teams und Orga­ni­sa­tio­nen, sich schnell und fle­xi­bel an ver­än­der­te Bedin­gun­gen anzu­pas­sen.In die­sem Bei­trag wird Agi­li­tät mit eini­gen Grund­prin­zi­pi­en beschrie­ben. Der Begriff Agi­li­tät ist inzwi­schen im dem geschäft­li­chen All­tag eta­bliert. Jedoch gibt es unter­schied­li­che Auf­fas­sun­gen, was genau Agi­li­tät meint und wel­che Ele­men­te inbe­dingt zur Agi­li­tät gehö­ren. 1. … 

Wei­ter­le­sen …

Retrospektiven Überprüfen und Verbessern der Entwicklungsprozesse

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Retro­spek­ti­ve ist ein Event / ein → Mee­ting bei agi­ler und klas­si­scher Vor­ge­hens­wei­se, wel­ches dazu dient, den eige­nen Ent­wick­lungs­pro­zess zu ver­bes­sern.In die­sem Bei­trag wird die Retro­spek­ti­ve mit den typi­schen Abläu­fen und Tools kurz beschrie­ben. Eine Retro­spek­ti­ve hat die Auf­ga­be, im Team über den eige­nen Ent­wick­lungs­pro­zess zu spre­chen. Dabei ist das Ziel, Schwachstellen … 

Wei­ter­le­sen …

T‑Shirt-Größen Relative Größenangaben für das Schätzen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:T‑Shirt-Grö­ßen (eng­lisch: T‑Shirt-Sizes) kön­nen beim → Schät­zen hel­fen, die Grö­ßen­ord­nung eines Betrach­tungs­ele­ments zu erfas­sen.In die­sem Bei­trag wer­den die T‑Shirt-Grö­­ßen und deren Ver­wen­dung beschrie­ben. Beim Agi­len Schät­zen kön­nen T‑Shirt-Grö­­ßen zum Ein­satz kom­men, aber die Ver­wen­dung der T‑Shirt-Grö­­ßen ist auch außer­halb der agi­len Welt mög­lich.  1. Beschrei­bung Das → Scrum-→ Glos­sar schreibt zu den T‑Shirt-Grö­­ßen …

Wei­ter­le­sen …

Der Net Promoter Score Die Bereitschaft zur Weiterempfehlung erfassen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Net Pro­mo­ter Score (NPS) ist eine → Kenn­zahl, die beschreibt, wie die Bereit­schaft zur Wei­ter­emp­feh­lung von Pro­duk­ten, → Dienst­leis­tun­gen oder Unter­neh­men durch Kun­den ist.In die­sem Bei­trag wird der Net Pro­mo­ter Score beschrie­ben. Der Net Pro­mo­ter Score wird zur ein­fa­chen Erfas­sung und Bewer­tung von Kun­den­mei­nun­gen zu Pro­duk­ten, Dienst­leis­tun­gen oder Unter­neh­men ein­ge­setzt. Dabei lautet … 

Wei­ter­le­sen …

Selbstorganisiert oder selbstbestimmt? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe selbst­or­ga­ni­siert und selbst­be­stimmt wer­den in der Manage­ment­leh­re all­ge­mein benutzt. Auch wenn bei­de Begrif­fe ähn­lich klin­gen, so haben sie eine unter­schied­li­che Bedeu­tung.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Zur → Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on führt die Wiki­pe­dia aus /#Wiki-Selbstorganisation/:“Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on ist eine Form der Sys­tem­ent­wick­lung, bei … 

Wei­ter­le­sen …

Selbstorganisation, Selbstmanagement oder Selbstführung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on, Selbst­ma­nage­ment und Selbst­füh­rung wer­den in der Manage­ment­leh­re genutzt. Alle drei Begrif­fe hän­gen zusam­men — doch was ist der Unter­schied?In die­sem Bei­trag wer­den die Begrif­fe Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on, Selbst­ma­nage­ment und Selbst­füh­rung erläu­tert und die Zusam­men­hän­ge auf­ge­zeigt. Die drei Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Hin­weis:Die Defi­ni­ti­on der Begrif­fe ist in der Lite­ra­tur nicht eindeutig. … 

Wei­ter­le­sen …

Quiz zur Agilität, Icon

Das Quiz zur Agilität 10 Fragen zum Basiswissen

Sie möch­ten Ihre Grund­kennt­nis­se zur Agi­li­tät über­prü­fen?Hier fin­den Sie ein Quiz mit ein­fa­chen Fra­gen zum Basis­wis­sen zur Agi­li­tät. Sie haben Fra­gen zu dem Quiz? Die voll­stän­di­ge Ant­wor­ten gibt es auf Anfra­ge von mir.

Die Quiz zu meinen Themenbereichen Fragen zur Überprüfung von Wissen

Fol­gen­de Quiz zu mei­nen The­men­be­rei­chen sind der­zeit auf die­ser Web­site zu fin­den: Quiz The­men­be­reich Anzahl Fra­gen Das Quiz zum Pro­jekt­ma­nage­ment → Pro­jekt­ma­nage­ment 10 Das Quiz zum Pro­jekt­start Pro­jekt­ma­nage­ment 10 Das Quiz zum Requi­re­ments Engi­nee­ring → Requi­re­ments Engi­nee­ring 10 Das Quiz zur Agi­li­tät → Agi­li­tät 10 Schreib­wei­se:Der Plu­ral von Quiz lau­tet Quiz; ent­spre­chend wird die­se Schreibweise … 

Wei­ter­le­sen …