Folgende Beiträge zur Agilität (oder mit starkem Bezug zur Agilität) sind auf dieser Website zu finden:
- Agile Mythen Aussagen zur Agilität, die überprüft werden sollten
- Agiles Requirements Engineering Die Anforderungen im agilen Kontext passend erfassen
- Agiles Schätzen Schnell und passend Schätzungen vornehmen
- Alle Beiträge zur Agilität Alphabetisch sortiert
- Autonom oder autark? Was ist der Unterschied?
- Begriffe zur Agilität Alphabetisch sortiert
- Best Practice oder Good Practice? Was ist der Unterschied?
- Das Backlog Anforderungen und Einträge zentral verwalten
- Das IDEAL-Modell Ein Modell zur Organisationsentwicklung mit fünf Phasen
- Das Johari-Fenster Die eigenen Eigenschaften durch sich selbst und Dritte benennen
- Das Minimum Viable Product (MVP) Erste wertschöpfende Produktversionen schnell verfügbar machen
- Das Review Prüfen von Produktanforderungen
- Definition of Done Wann ist eine User Story fertig umgesetzt?
- Der Product Owner Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Rollenbeschreibung
- Der Scrum Master Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Rollenbeschreibung
- Design Freeze, Feature Freeze und Code Freeze Änderungen ab einem definierten Entwicklungsstand verbieten
- Design Thinking Ein weiterer Ansatz zur Ermittlung von Kundenwünschen?!
- Die agilen Testquadranten Testarten dem praktischen Einsatz zuordnen
- Die DEEP-Kriterien Die Qualität des Product Backlogs einschätzen
- Die INVEST-Kriterien User Stories gut und passend erfassen
- Die MoSCoW-Priorisierung Einzelne Anforderungen einfach priorisieren
- Die Produktvision Beschreibung der Produktlösung in kurzen Worten
- Die Verbindlichkeit von Anforderungen und Zielen Schlüsselwörter richtig einsetzen
- Die Zwiebelgrafik Grafik des Monats Juni 2018
- Fehlerkultur Mit Fehlern richtig umgehen
- Funktion oder Feature? Was ist der Unterschied?
- Intrinsisch oder extrinsisch? Was ist der Unterschied?
- Iterativ oder inkrementell? Was ist der Unterschied?
- Kanban Visualisierung von Prozessen
- Komplex vs. Kompliziert Erläuterungen und Einsatz
- Kreativitätstechniken Gezielt kreativ sein
- Motivation Der zentrale Antrieb für alle Tätigkeiten
- Output oder Outcome? Welcher Begriff steht wofür?
- Personas Anforderungen aus typischen Nutzerprofilen ableiten
- Präsentationen Über 2.600 Seiten zum privaten Gebrauch
- Prioritäten Priorisierungen richtig vornehmen
- Push oder Pull? Was ist der Unterschied?
- Review oder Audit? Was ist der Unterschied?
- Scrum Die agile Methode / das agile Framework
- Shu-Ha-Ri Kompetenzstufen für die Agilität
- Übersicht — Agile und Lean Ansätze zur Verbesserung der Arbeit
- User Story Die Basis agiler Anforderungen
- VUCA Bedeutung und Verwendung
- Zertifizierungen Personenzertifikate zum Projektmanagement, Prozessmanagement, Requirements Engineering, Software Engineering, Agilität und Scrum
Nicht das dabei, was Sie benötigen?
Sprechen Sie → mich an oder schauen Sie bei meinen ausgearbeiteten → Präsentationen!
Letzte Aktualisierung: 26.04.2022 © Peterjohann Consulting, 2005–2023