Typische Fehler in Projekten Häufig auftretende Fehler und deren Auswirkungen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Eini­ge Feh­ler in Pro­jek­ten tre­ten beson­ders häu­fig auf und füh­ren zu Pro­ble­men bei der Pro­jekt­durch­füh­rung. Wenn die­se Feh­ler aber bereits in der Ent­ste­hung erkannt wer­den, kann dies den Pro­jekt­ab­lauf und damit das Pro­jekt­er­geb­nis ver­bes­sern.In die­sem Bei­trag wer­den typi­sche Feh­ler, Feh­ler­ur­sa­chen und deren Fol­gen in Pro­jek­ten benannt. Feh­ler in Pro­jek­ten füh­ren zu ungenügenden … 

Wei­ter­le­sen …

Die Verbindlichkeit von Anforderungen und Zielen Schlüsselwörter richtig einsetzen

Um die recht­li­che Ver­bind­lich­keit von Anfor­de­run­gen und Zie­len zu erfas­sen, wer­den in der Regel Schlüs­sel­wör­ter in Sät­zen (häu­fig über → Satz­scha­blo­nen) ver­wen­det.In die­sem Bei­trag wer­den die Schlüs­sel­wör­ter aus der Lite­ra­tur und in den Nor­men gegen­über­ge­stellt. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen Um die recht­li­che Ver­bind­lich einer Anfor­de­rung oder eines Ziels fest­zu­le­gen, wer­den Schlüs­sel­wör­ter benutzt. Bei der Verwendung … 

Wei­ter­le­sen …

Die 10er-Regel der Fehlerkosten Spät entdeckte Fehler sind teuer

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die 10er-Regel der Feh­ler­kos­ten (engl. Rule of 10 of the error cos­ts) beschreibt den Sach­ver­halt, dass die Behe­bung eines Feh­lers teu­rer wird, je spä­ter er gefun­den wird.In die­sem Bei­trag wird die 10er-Regel beschrie­ben. Die 10er-Regel der Feh­ler­kos­ten besagt, dass die Behe­bung eines Feh­lers, der in einer “Lebens­pha­se” eines Pro­dukts gefun­den wird, um … 

Wei­ter­le­sen …

Schätzen, Vermuten oder Raten? (Estimating, Assuming or Guessing?) Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Begrif­fe → Schät­zen, Ver­mu­ten und Raten (Esti­mat­ing, Assum­ing and Gues­sing) wer­den bei Abschät­zun­gen ver­wen­det und beschrei­ben die Her­an­ge­hens­wei­se, um eine Aus­sa­ge zu dem → Auf­wand, der → Dau­er und den Kos­ten (für ein Pro­jekt oder → Vor­ha­ben) im Vor­hin­ein zu gewin­nen. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der drei Begrif­fe geliefert. … 

Wei­ter­le­sen …

Merkregeln für das Projektmanagement Leitlinien für die Umsetzung

Es gibt eini­ge Merkregeln(-Sammlungen) zum → Pro­jekt­ma­nage­ment, die bei der Umset­zung von Ein­­zel-Pro­­jek­­ten oder beim Pro­jekt­ma­nage­ment selbst beach­tet wer­den soll­ten. Eini­ge die­ser Merk­re­geln wer­den in die­sem Bei­trag vor­ge­stellt. Merk­re­geln hel­fen, wesent­li­che Aspek­te eines Pro­jekts oder für das Pro­jekt­ma­nage­ment all­ge­mein zu berück­sich­ti­gen. Die Merk­re­geln kön­nen als Check­lis­te betrach­tet wer­den. Bei den Merk­re­geln wird häu­fig zwi­schen Erfolgsfaktoren … 

Wei­ter­le­sen …

Design Freeze, Feature Freeze und Code Freeze Änderungen ab einem definierten Entwicklungsstand verbieten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Design Free­ze, Fea­ture Free­ze und Code Free­ze sind Begrif­fe, die bei dem Sys­tems oder → Soft­ware Engi­nee­ring dazu ver­wen­det wer­den, einen Ent­wick­lungs­stand so zu belas­sen, wie er ist und kei­ne Ände­run­gen mehr zu erlau­ben.In die­sem Bei­trag wer­den die drei Begrif­fe beschrie­ben und gegen­über­ge­stellt. Im Sys­tems oder Soft­ware Engi­nee­ring kön­nen defi­nier­te Ent­wick­lungs­stän­de “ein­ge­fro­ren” …

Wei­ter­le­sen …

Fehler, Abweichung oder Mangel? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Begrif­fe Feh­ler, Abwei­chung und Man­gel wer­den beim → Soft­ware­test ver­wen­det und beschrei­ben mög­li­che Ergeb­nis­se nach der Durch­füh­rung von Tests. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der drei Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Feh­ler, Abwei­chung und Man­gel wer­den häu­fig in der Pro­jekt­durch­füh­rung / im → Pro­jekt­ma­nage­ment, beim → Qua­li­täts­ma­nage­ment und beim Soft­ware­test benutzt. … 

Wei­ter­le­sen …

Das Wasserfallmodell Darstellung und Verwendung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Das Was­ser­fall­mo­dell (engl. Water­fall Model) beschreibt ein linea­res Vor­ge­hen bei der Ent­wick­lung von Soft­ware, Sys­te­men, Pro­duk­ten oder → Dienst­leis­tun­gen, wel­ches sich gra­fisch in Form eines Was­ser­falls visua­li­sie­ren lässt.In die­sem Bei­trag wird das Was­ser­fall­mo­dell und des­sen Ein­satz im → Soft­ware Engi­nee­ring und im → Pro­jekt­ma­nage­ment beschrie­ben. Gene­rell kommt das Was­ser­fall­mo­dell aus der → … 

Wei­ter­le­sen …

Motivation Der zentrale Antrieb für alle Tätigkeiten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Moti­va­ti­on beschreibt, war­um Per­so­nen und damit Mit­ar­bei­ter ein bestimm­tes Ver­hal­ten zei­gen und etwas tun oder auch eben nicht.In die­sem Bei­trag wird die Moti­va­ti­on aus Sicht des Manage­ments beschrie­ben. Die Moti­va­ti­on der ein­zel­nen Mit­ar­bei­ter zu erken­nen und pas­send zu för­dern, ist eine klas­si­sche Füh­rungs­auf­ga­be, die in Pro­jek­ten typi­scher­wei­se dem → Pro­jekt­ma­na­ger zufällt. … 

Wei­ter­le­sen …

Die SWOT-Analyse Analyse von Stärken und Schwächen einer Ausgangssituation

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die SWOT-Ana­­ly­­se dient der Bestim­mung dazu ver­wen­det, Pro­jektal­ter­na­ti­ven gegen­über­zu­stel­len, um so die “bes­te” Alter­na­ti­ve benen­nen zu kön­nen.In die­sem Bei­trag wird die SWOT-Ana­­ly­­se beschrie­ben. Die SWOT-Ana­­ly­­se ist ein Stra­­te­­gie-Tool, wel­ches ursprüng­lich aus dem Mar­ke­ting stammt und inzwi­schen in vie­len Unter­neh­mens­be­rei­chen und Situa­tio­nen ein­ge­setzt wird. Die­ser Bei­trag beschreibt die SWOT-Ana­­ly­­se als ein Werk­zeug des … 

Wei­ter­le­sen …