Die Roadmap Inhalte strategisch und zeitlich einordnen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Road­maps wer­den im agi­len und klas­si­schen → Pro­dukt­ma­nage­ment sowie im → Pro­jekt­ma­nage­ment ver­wen­det.In die­sem Bei­trag wird die Road­map beschrie­ben. Die Road­map ist eine (gro­ber) Plan mit unge­fäh­ren Ter­mi­nen, an denen (grö­ße­re) Inhal­te / Pro­dukt­in­kre­men­te erstellt oder frei­ge­ge­ben wer­den sol­len. Die Road­map wird häu­fig im Pro­dukt­ma­nage­ment ver­wen­det, fin­det aber sich aber auch im … 

Wei­ter­le­sen …

Performant oder produktiv? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe per­for­mant und pro­duk­tiv wer­den häu­fig ver­wech­selt, was auch damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe häu­fig syn­onym oder als zusam­men­hän­gen­der Begriff ver­wen­det wer­den. In vie­len Mana­ge­­ment-Dis­­zi­­pli­­­nen soll­ten aber die Unter­schie­de bekannt sein.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe per­for­mant und pro­duk­tiv wer­den häu­fig im Kon­text von … 

Wei­ter­le­sen …

Releaseplan oder Roadmap? Welcher Begriff steht wofür?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Release­plan und → Road­map wer­den im agi­len und klas­si­schen → Pro­jekt­ma­nage­ment sowie im → Pro­dukt­ma­nage­ment ver­wen­det.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert und der Unter­schied auf­ge­zeigt. Release­plan und Road­map wer­den im Pro­­dukt- und Pro­jekt­ma­nage­ment genutzt, um im Vor­hin­ein das Ergeb­nis von Ent­wick­lungs­tä­tig­kei­ten zu kenn­zeich­nen. Die bei­den Begrif­fe können … 

Wei­ter­le­sen …

Informationsmanagement Das systematische Verwalten von Informationen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment (engl. Infor­ma­ti­on Manage­ment) ist die Dis­zi­plin, die sich mit dem effi­zi­en­ten Erfas­sen und Sichern von Infor­ma­tio­nen aus­ein­an­der­setzt.Die­ser Bei­trag beschreibt eini­ge Aspek­te des Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ments. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen 1.1 Defi­ni­tio­nen In der Wiki­pe­dia steht /#Wiki-Informationsmanagement/:“Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment steht all­ge­mein für das Ver­wal­ten von Infor­ma­tio­nen; der Begriff wird jedoch in der Fach­li­te­ra­tur unter­schied­lich defi­niert. Das … 

Wei­ter­le­sen …

Das Changelog Änderungen an bestehenden Systemen schnell kommunizieren

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Wenn Ände­run­gen an bestehen­den Soft­ware­sys­te­men durch­ge­führt wer­den, soll­te dies mög­lichst gezielt und trans­pa­rent erfol­gen. Um zu notie­ren, wel­che Ände­run­gen erfolgt sind, wird häu­fig ein Chan­ge­log (Ände­rungs­pro­to­koll) ein­ge­setzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung des Chan­ge­logs gelie­fert. Das Chan­ge­log ist in der Regel eine rei­ne Text­da­tei, in der in stich­punkt­ar­ti­ger Form Ände­run­gen von neu herausgegebenen … 

Wei­ter­le­sen …

Die Wissenspyramide Der Übergang von Daten zu Wissen

Die Wis­sens­py­ra­mi­de beschreibt ein mehr­schich­ti­ges Modell zur Gene­rie­rung von Wis­sen aus Daten. Die Wis­sens­py­ra­mi­de wird sowohl dem → Wis­sens­ma­nage­ment als auch dem → Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment zuge­ord­net. In der Mini­mal­dar­stel­lung umfasst die Wis­sens­py­ra­mi­de drei Ebe­nen. Dies sind (Abbil­dung 1): Abbil­dung 1: Die Wis­sens­py­ra­mi­de (mini­mal) Der Über­gang von Daten zur Infor­ma­ti­on erfolgt durch inhalt­li­che Inter­pre­ta­ti­on / Seman­tik. Durch weitere … 

Wei­ter­le­sen …

Informationssicherheit Die Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit sicherstellen

Unter Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit wird all­ge­mein das pro­fes­sio­nel­le Bewah­ren und Absi­chern von Infor­ma­tio­nen ver­stan­den.Die­ser Bei­trag beschreibt die wesent­li­chen Aspek­te der Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen 1.1 Defi­ni­tio­nen In der Wiki­pe­dia steht zur Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit (engl. Infor­ma­ti­on → Secu­ri­ty, Kür­zel: Info­Sec) /#Wiki-Informationssicherheit/:“Als Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit oder Cyber­si­cher­heit bezeich­net man Eigen­schaf­ten von tech­ni­schen oder nicht-tech­­ni­­schen Sys­te­men zur Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung, ‑spei­che­rung und ‑lage­rung, die … 

Wei­ter­le­sen …

Best Practice oder Good Practice? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Best Prac­ti­ce und Good Prac­ti­ce wer­den im Manage­ment all­ge­mein benutzt. Auch wenn bei­de Begrif­fe ähn­lich klin­gen, so haben sie eine unter­schied­li­che Bedeu­tung.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Hin­weis:Die Defi­ni­ti­on der Begrif­fe ist in der Lite­ra­tur nicht ein­deu­tig. Daher wird hier … 

Wei­ter­le­sen …

Konfigurationsmanagement Die zentrale Disziplin zur Zusammenfassung von Produkt- oder Projekteinheiten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment ist eine zen­tra­le Dis­zi­plin zur Erfas­sung und Zusam­men­stel­lung ver­schie­den­ar­ti­ger Arte­fak­te, um die­se als Ein­heit zu ver­wal­ten.In die­sem Bei­trag wird das Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment beschrie­ben. Das Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment fin­det sich in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen wie­der; dies sind ins­be­son­de­re: 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen 1.1 Defi­ni­tio­nen Der Begriff Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment umfasst die bei­den Bestand­tei­le Kon­fi­gu­ra­ti­on und Manage­ment. Der allgemeine … 

Wei­ter­le­sen …

Service Level Agreement (SLA) Die Güte und Qualität eines Dienstes vertraglich vereinbaren

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags: Ein Ser­vice Level Agree­ment (SLA) — deutsch Dienst­gü­te­ver­ein­ba­rung — ist eine schrift­lich fixier­te Ver­ein­ba­rung zwi­schen einem Diens­te­nut­zer und einem Diens­te­an­bie­ter, in der fest­ge­legt wird, wel­che Güte / → Qua­li­tät bei einer (wie­der­keh­ren­den) Dienst­leis­tung erwar­tet wird.In die­sem Bei­trag wer­den SLAs und deren Ein­satz beschrie­ben. Ursprüng­lich kamen Ser­vice Level Agree­ments nur in der IT … 

Wei­ter­le­sen …