Kanban Visualisierung von Prozessen

Kan­ban ist eine Metho­de zur Visua­li­sie­rung von Pro­zes­sen und Work­flows, deren Ursprün­ge im → Lean Manage­ment lie­gen, die inzwi­schen als “Kan­ban in der IT” inner­halb von IT-Orga­ni­sa­tio­nen eine gro­ße Ver­brei­tung erfah­ren hat. Sie basiert auf weni­gen Grund­prin­zi­pi­en und Kern­ei­gen­schaf­ten. Über abge­lei­te­te Kenn­grö­ßen und Metri­ken kön­nen die betrach­te­ten Pro­zes­se ana­ly­siert und ver­bes­sert werden.

In der IT und spe­zi­ell in der Soft­ware-Ent­wick­lung hat Kan­ban einen fes­ten Platz, da es sehr ein­fach ein­zu­füh­ren ist, kei­ne Ände­run­gen an bestehen­den Pro­zes­sen vor­aus­setzt und daher schnell ein­ge­setzt wer­den kann.

1. Einleitung und Grundlagen

1.1 Die Grundprinzipien und Kernpraktiken

Die drei Grund­prin­zi­pi­en (“Foun­da­tio­nal Prin­ci­ples”, FPs nach /Burrows14/, auch “Basic Prin­ci­ples” nach David Ander­son /Anderson11, Anderson09/) von Kan­ban lauten:

  1. Begin­ne dort, wo Du Dich im Moment befin­dest (Start with what you do now)
  2. Kom­me mit den ande­ren über­ein, dass inkre­men­tel­le, evo­lu­tio­nä­re Ver­än­de­run­gen ange­strebt wer­den (Agree to pur­sue incre­men­tal, evo­lu­tio­na­ry chan­ge)
  3. Respek­tie­re den bestehen­den Pro­zess sowie die exis­tie­ren­den Rol­len, Ver­ant­wort­lich­kei­ten und Berufs­be­zeich­nun­gen (Respect the cur­rent pro­cess, roles, respon­si­bi­li­ties and titles)

Als fünf Kern­prak­ti­ken (“Core Pro­per­ties”, CPs nach /Burrows14/, frü­her auch Kern­ei­gen­schaf­ten = “Core Pro­per­ties” nach David Ander­son /Anderson11, Anderson09/) wer­den benannt:

  1. Visua­li­sie­re den Fluss der Arbeit (Work­flow) (Visua­li­ze work­flow)
  2. Begren­ze den Work in Pro­gress (Men­ge an begon­ne­ner Arbeit) (Limit work in pro­gress)
  3. Füh­re Mes­sun­gen zum Fluss durch und kon­trol­lie­re ihn (Mea­su­re and mana­ge flow)
  4. Mache die Regeln für den Pro­zess expli­zit (Make pro­cess poli­ci­es expli­cit)
  5. Ver­wen­de Model­le, um Chan­cen für Ver­bes­se­run­gen zu erken­nen (Use models to reco­gni­ze impro­ve­ment oppor­tu­ni­ties)

Inzwi­schen (seit 2014) sind ein wei­te­res Grund­prin­zip und eine wei­te­re Kern­prak­tik hin­zu­ge­kom­men (sie­he bei­spiels­wei­se /Burrows14/). Die­se lauten:

  1. För­de­re Lea­der­ship auf allen Ebe­nen in der Orga­ni­sa­ti­on (Encou­ra­ge acts of lea­der­ship at all levels in your orga­niza­ti­on – from indi­vi­du­al con­tri­bu­tor to seni­or manage­ment)

und

  1. Füh­re gemein­schaft­li­che Ver­bes­se­run­gen durch (Impro­ve col­la­bo­ra­tively, evol­ve expe­ri­men­tal­ly)

1.2 Das Kanban-Board

Das → Kan­ban-Board ist das zen­tra­le visu­el­le Ele­ment von Kan­ban. Hier­über wird ein Pro­zess dar­ge­stellt, in dem die Pro­zess­schrit­te über Spal­ten beschrie­ben wer­den. Die Auf­ga­ben, die bear­bei­tet wer­den sol­len, wer­den über Auf­ga­ben­zet­tel (hier als gel­be Notiz­zet­tel dar­ge­stellt) erfasst. Durch Umhän­gen der Auf­ga­ben­zet­tel (ent­spre­chend ihrem Umset­zungs­sta­tus) wird der Work­flow nachgestellt/beschrieben.

In den jewei­li­gen Spal­ten wird notiert (hier als rote Zah­len), wie vie­le Auf­ga­ben gleich­zei­tig in dem jewei­li­gen Pro­zess­schritt bear­bei­tet wer­den dür­fen, wobei ein rotes Stern­chen (*) “belie­big vie­le” bedeu­tet. Hier­durch wird die Men­ge an gleich­zei­tig zu bear­bei­ten­den Auf­ga­ben (WIP = Work in Pro­gress) reduziert.

Das Kanban-Board, (C) Peterjohann Consulting, 2013-2024

Abbil­dung 1.1: Das Kanban-Board

In Abbil­dung 1.2 ist das → Push- und das → Pull-Prin­zip für Kan­ban dar­ge­stellt: Wäh­rend beim Push die Auf­ga­ben über­ge­ben wer­den, wer­den beim Pull die Auf­ga­ben ange­for­dert. Bei Kan­ban wird aus­schließ­lich auf das Pull-Ver­fah­ren gesetzt.

Push und Pull bei Kanban, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 1.2: Push und Pull bei Kanban

2. Metriken in Kanban

Über Metri­ken wird das Ver­hal­ten eines Kan­ban-Sys­tems so erfasst und beschrie­ben, dass Abwei­chun­gen und Opti­mie­rungs­po­ten­zia­le erkannt wer­den kön­nen. Typi­sche Metri­ken im Kan­ban-Umfeld sind:

  • Das Cumu­la­ti­ve Flow Dia­gramm (CFD)
  • Das Con­trol Chart Diagramm
  • Das His­to­gramm

Die­se Diagramme/Metriken wer­den hier kurz dar­ge­stellt und der Kan­ban-Prä­sen­ta­ti­on (sie­he unter A. → Prä­sen­ta­tio­nen, Lite­ra­tur und Web­links) tie­fer­ge­hend erläutert.

Das Kan­ban-Board zeigt immer nur eine Moment­auf­nah­me des aktu­el­len Zustands der Arbeit im Kan­ban-Sys­tem. Es ist jedoch wich­tig, den Fort­schritt der Arbeit im Lau­fe der Bear­bei­tung zu beob­ach­ten, um dar­aus Rück­schlüs­se auf das Sys­tem-Ver­hal­ten zie­hen zu kön­nen. Hier­zu wird in Kan­ban das Cumu­la­ti­ve Flow Dia­gram (abge­kürzt: CFD) ein­ge­setzt. Dabei wer­den zu einem bestimm­ten → Zeit­punkt (übli­cher­wei­se beim Stand-up nach dem Umhän­gen der Tickets) die Tickets gezählt und ent­spre­chend ihrer Häu­fig­keit in ein xy-Ach­sen-Dia­gramm auf­ge­tra­gen. Durch Ver­bin­den der Lini­en (die zu einer Spal­te / zu einem Pro­zess­schritt gehö­ren) ergibt sich im Lau­fe der Bear­bei­tungs­zeit eine kom­plet­te Verlaufsgrafik.

Das Cumulative Flow Diagram, (C) Peterjohann Consulting, 2013-2024

Abbil­dung 2.1: Das Cumu­la­ti­ve Flow Dia­gram (CFD)

In einem Kan­ban-Sys­tem wer­den von den Tickets, die gera­de das Sys­tem ver­las­sen, die Durch­lauf­zei­ten (in Tagen oder Tak­ten) notiert. Hier­über wer­den dann Abwei­chun­gen schnell erkannt. Gera­de wenn man Maß­nah­men umge­setzt hat, müss­ten sich deren Aus­wir­kun­gen recht ein­fach über das Con­trol Chart zeigen.

Das Control Chart Diagram, (C) Peterjohann Consulting, 2013-2024

Abbil­dung 2.2: Das Con­trol Chart Diagram

Die His­to­gramm-Dar­stel­lung wird in Kan­ban genutzt, um die Ver­tei­lung der Häu­fig­kei­ten der Durch­lauf­zei­ten zu visua­li­sie­ren. Hier­zu wird von jedem Ticket, wel­ches alle Pro­zess­schrit­te durch­lau­fen hat, die Durch­lauf­zeit notiert, indem bei einem (vor­be­rei­te­ten) xy-Dia­gramm auf der ent­spre­chen­den ver­ti­ka­len Linie eine Mar­kie­rung vor­ge­nom­men wird.

Das Histogramm, (C) Peterjohann Consulting, 2013-2024

Abbil­dung 2.3: Das Histogramm

3. Zum theoretischen Hintergrund von Kanban

Kan­ban hat Ein­flüs­se aus den Berei­chen Toyo­ta Pro­duc­tion Sys­tem, → Lean Thin­king, Eng­pass­theo­rie (Theo­ry of Cons­traints), War­te­schlan­gen­theo­rie (Pro­duct Deve­lo­p­ment Flow) aufgenommen.

SW-Kanban: Einflüsse, (C) Peterjohann Consulting, 2013-2024

Abbil­dung 3.1: Ein­flüs­se auf die Ent­wick­lung von Software-Kanban

A. Präsentationen, Literatur und Weblinks

A.1 Meine Präsentationen und Veröffentlichungen

A.1.1 Meine öffentlichen Präsentationen zu Kanban

Inhalt Ver­si­on Stand Sei­ten Grö­ße Typ
Agi­li­tät: Kan­ban – Eine Kurzübersicht

0.10 06/2014 34 0,3 MB pdf

Agi­li­tät: Kan­ban – Eine Übersicht

0.10 11/2013 100 0,8 MB pdf

A.1.2 Meine Veröffentlichungen und Vorträge zu Kanban

Kanban in Projekten (eStrategy-Magazin 02/2014 (10.06.2014))

Kan­ban (in der → Soft­ware­ent­wick­lung) ist eine Metho­de zur Visua­li­sie­rung von Pro­zes­sen und Work­flows, deren Ursprün­ge im Lean Manage­ment lie­gen. Sie basiert auf weni­gen Grund­prin­zi­pi­en und Kern­ei­gen­schaf­ten. Über abge­lei­te­te Kenn­grö­ßen und Metri­ken kön­nen bestehen­de Pro­zes­se ana­ly­siert und ver­bes­sert wer­den. In IT-Pro­jek­ten – und dort beson­ders in der Soft­ware­ent­wick­lung – gewinnt Kan­ban der­zeit stark an Bedeu­tung, da es sehr ein­fach und mit gerin­gem → Auf­wand ein­führ­bar ist. Die­ser Arti­kel beschreibt die Grund­la­gen von Kan­ban und erläu­tert, wie Kan­ban in Pro­jek­ten ein­ge­setzt wer­den kann.

/estra­tegy-kan­ban-14/ eStra­tegy-Maga­zin 02/2014 (10.06.2014), Sei­te 67–71:
eStra­tegy-Maga­zin 02/2014 (online)
“Kan­ban in Pro­jek­ten” pdf

(Kos­ten­frei von die­ser Web­site her­un­ter­lad­bar. Die­ser Arti­kel ist zuerst erschie­nen im eStra­tegy-Maga­zin, Aus­ga­be 02/2014. Down­load der pdf-Datei mit freund­li­cher Geneh­mi­gung des Verlags.)

A.2 Literatur

Die Lite­ra­tur zu Kan­ban ist der­zeit noch über­schau­bar. Das Basis­werk ist /Anderson11/.

A.2.1 Bücher zu Kanban (in der IT)

  1. /Anderson03/ David J. Ander­son: Agi­le Manage­ment for Soft­ware Deve­lo­p­ment: App­ly­ing the Theo­ry of Cons­traints for Busi­ness Results, Pren­ti­ce Hall Inter­na­tio­nal, Upper Sadd­le River, New Jer­sey 2003, ISBN 978–0‑13–142460‑9
  2. /Anderson09/ David J. Ander­son: Kan­ban: Suc­cessful Evo­lu­tio­na­ry Chan­ge for Your Tech­no­lo­gy Busi­ness, Blue Hole Press, Sequim, Washing­ton 2009, ISBN 978–0‑9845214–0‑1
  3. /Anderson11/ David J. Ander­son: Kan­ban: Evo­lu­tio­nä­res → Chan­ge Manage­ment für IT-Orga­ni­sa­tio­nen, dpunkt, Hei­del­berg 2011, ISBN 978–3‑89864–730‑4
  4. /Anderson12/ David J. Ander­son: Les­sons in Agi­le Manage­ment: On the Road to Kan­ban, Blue Hole Press, Sequim, Washing­ton 2012, ISBN 978–0‑9853051–2‑3
  5. /Anderson16/ David J. Ander­son, Andy Car­mi­cha­el: Essen­ti­al Kan­ban Con­den­sed, Blue Hole Press, Sequim, Washing­ton 2017, ISBN 978–0‑9845214–2‑5
  6. /Anderson17a/ David J. Ander­son, Alex­ei Zhe­g­lov: Fit for Pur­po­se: How Modern Busi­nesses Find, Satis­fy, & Keep Cus­to­mers, Blue Hole Press, Sequim, Washing­ton 2017, ISBN 978–0‑9853051–1‑6
  7. /Anderson17b/ David J. Ander­son, Andy Car­mi­cha­el: Die Essenz von Kan­ban — kom­pakt, dpunkt, Hei­del­berg 2017, ISBN 978–3‑86490–531‑5
  8. /Anderson18/ David J. Ander­son, Alex­ei Zhe­g­lov: Fit for Pur­po­se: Wie Unter­neh­men Kun­den fin­den, zufrie­den­stel­len und bin­den, dpunkt, Hei­del­berg 2018, ISBN 978–3‑86490–579‑7
  9. /Benson11/ Jim Ben­son, Toni­an­ne DeMa­ria Bar­ry: Per­so­nal Kan­ban, Crea­tespace, Charles­ton 2011, ISBN 978–1‑4538–0226‑7
  10. /Benson12/ Jim Ben­son, Toni­an­ne DeMa­ria Bar­ry: Per­so­nal Kan­ban: Visua­li­sie­rung und Pla­nung von Auf­ga­ben, Pro­jek­ten und Ter­mi­nen mit dem Kan­ban-Board, dpunkt, Hei­del­berg 2012, ISBN 978–3‑89864–822‑6
  11. /Brechner15/ Eric Brech­ner: Agi­le Pro­ject Manage­ment with Kan­ban, Micro­soft Press, Red­mond, Washing­ton 2015, ISBN 978–0‑7356–9895‑6
  12. /Björkholm15/ Jan­ni­ka Bjork­holm, Tomas Bjork­holm: Kan­ban in 30 Days, ImPackt Publi­shing, ImPackt Publi­shing, San­ta Cla­ri­ta, Cali­for­nia 2015, ISBN 978–1‑78300–090‑6
  13. /Burrows14/ Mike Bur­rows: Kan­ban from the Insi­de: Under­stand the Kan­ban Method, con­nect it to what you alre­a­dy know, intro­du­ce it with impact, Blue Hole Press, Sequim, Washing­ton 2014, ISBN 978–0‑9853051–9‑2
  14. /Burrows15/ Mike Bur­rows: Kan­ban. Ver­ste­hen, ein­füh­ren und anwen­den, dpunkt, Hei­del­berg 2015, ISBN 978–3‑86490–253‑6
  15. /Eisenberg18/ Flo­ri­an Eisen­berg: Kan­ban – mehr als Zet­tel: Wie die Metho­de Ihnen zu ech­tem Mehr­wert ver­hilft, Han­ser, Mün­chen 2018, ISBN 978–3‑446–45672‑3
  16. /Kniberg10/ Hen­rik Kni­berg, Mat­ti­as Ska­rin: Kan­ban and → Scrum – Making the Most of Both, lulu.com, Ral­eigh, North Caro­li­na 2010, ISBN 978–0‑557–13832‑6 (sie­he auch /#Kanban-Mini-Buch-10/)
  17. /Kniberg12/ Hen­rik Kni­berg: Lean from the Tren­ches: Mana­ging Lar­ge-Sca­le Pro­jects with Kan­ban, Prag­ma­tic Pro­gramm­ers, Ral­eigh, North Caro­li­na 2012, ISBN 978–1‑934356–85‑2
  18. /Ladas09/ Corey Ladas: Scrum­ban – Essays on Kan­ban Sys­tems for Lean Soft­ware Deve­lo­p­ment, Bert­rams Print on Demand, Swin­don, Wiltshire, Gre­at Bri­tain 2009, ISBN 978–0‑578–00214‑9
  19. /Leopold13/ Klaus Leo­pold, Sieg­fried Kal­ten­ecker: Kan­ban in der IT: Eine Kul­tur der kon­ti­nu­ier­li­chen Ver­bes­se­rung schaf­fen, Han­ser, Mün­chen 2. Auf­la­ge 2013, ISBN 978–3‑446–43826‑2
  20. /Leopold15/ Klaus Leo­pold, Sieg­fried Kal­ten­ecker: Kan­ban Chan­ge Lea­der­ship: Crea­ting a Cul­tu­re of Con­ti­nuous Impro­ve­ment, John Wiley & Sons, Hobo­ken, New Jer­sey 2015, ISBN 978–1‑119–01970‑1
  21. /Leopold16/ Klaus Leo­pold: Kan­ban in der Pra­xis. Vom Team­fo­kus zur Wert­schöp­fung, Han­ser, Mün­chen 2016, ISBN 978–3‑446–44343‑3
  22. /Leopold18/ Klaus Leo­pold, Sieg­fried Kal­ten­ecker: Kan­ban in der IT: Eine Kul­tur der kon­ti­nu­ier­li­chen Ver­bes­se­rung schaf­fen, Han­ser, Mün­chen 3. Auf­la­ge 2018, ISBN 978–3‑446–45360‑9
  23. /Ortiz15/ Chris A. Ortiz: Kan­ban Play­book, Pro­duc­ti­vi­ty Press, Boca Raton, Flo­ri­da 2015, ISBN 978–1‑4987–4175‑0
  24. /Reddy15/ Ajay Red­dy, Jack Spe­ran­za: The Scrum­Ban [R]→ Evo­lu­ti­on. Get­ting the Most Out of Agi­le, Scrum, and Lean Kan­ban, Addi­son-Wes­ley Edu­ca­ti­on, Old Tap­pan, New Jer­sey 2015, ISBN 978–0‑13–408621‑7
  25. /Reinertsen09/ Donald G. Rei­nert­sen: The Prin­ci­ples of Pro­duct Deve­lo­p­ment Flow: Second Gene­ra­ti­on Lean Pro­duct Deve­lo­p­ment, Cele­ri­tas Publi­shing, Redon­do Beach, Cali­for­nia 2009, ISBN 978–1‑935401–00‑1
  26. /Scotland18/ Karl Scot­land: Prac­ti­cal Kan­ban, Addi­son-Wes­ley Edu­ca­ti­on, Old Tap­pan, New Jer­sey 2018, ISBN 978–0‑321–76812‑4
  27. /Skarin15/ Mat­ti­as Ska­rin: Real-World Kan­ban, Prag­ma­tic Books­helf, Fris­co, Texas 2015, ISBN 978–1‑68050–077‑6
  28. /Tousignant15/ Dan Tou­signant: Simp­le Kan­ban for Soft­ware Deve­lo­p­ment → Teams: Imple­men­ting Kan­ban using Scrum and other Agi­le tech­ni­ques, Cape Pro­ject Manage­ment, Ply­mouth, Mas­sa­chu­setts 2015, ISBN 978–0‑692–38374‑2
  29. /Wolf11/ Hen­ning Wolf: Agi­le Pro­jek­te mit Scrum, XP, Kan­ban im Unter­neh­men durch­füh­ren: Erfah­rungs­be­rich­te aus der Pra­xis, dpunkt, Hei­del­berg 2011, ISBN 978–3‑89864–752‑6
  30. /Wolf15/ Hen­ning Wolf: Agi­le Pro­jek­te mit Scrum, XP, Kan­ban: Erfah­rungs­be­rich­te aus der Pra­xis, dpunkt, Hei­del­berg 2. Auf­la­ge 2015, ISBN 978–3‑86490–266‑6

A.2.2 Bücher zu den Ursprüngen von Kanban

  1. /Goldratt13/ Eli­ya­hu M. Gold­ratt: Das Ziel. Ein Roman über Pro­zess­op­ti­mie­rung, Cam­pus, Frank­furt 5. Auf­la­ge 2013, ISBN 978–3‑593–39853‑2
  2. /Ohno13/ Tai­i­chi Ohno: Das Toyo­ta-Pro­duk­ti­ons­sys­tem, Cam­pus, Frank­furt 3. Auf­la­ge 2013, ISBN 978–3‑593–39929‑4
  3. /Womack13/ James P. Womack, Dani­el T. Jones: Lean Thin­king: Bal­last abwer­fen, Unter­neh­mens­ge­winn stei­gern, Cam­pus, Frank­furt 3. Auf­la­ge 2013, ISBN 978–3‑593–39843‑3

A.2.3 Bücher zu Lean (in der SW-Entwicklung)

  1. /Popp03/ Mary Pop­pen­dieck, Tom Pop­pen­dieck: Lean Soft­ware Deve­lo­p­ment: An Agi­le Tool­kit for Soft­ware Deve­lo­p­ment Mana­gers, Addi­son-Wes­ley Pro­fes­sio­nal, Old Tap­pan, New Jer­sey 2003, ISBN 978–0‑321–15078‑3
  2. /Popp06/ Mary Pop­pen­dieck, Tom Pop­pen­dieck: Imple­men­ting Lean Soft­ware Deve­lo­p­ment: From Con­cept to Cash, Addi­son-Wes­ley Pro­fes­sio­nal, Old Tap­pan, New Jer­sey 2006, ISBN 978–0‑321–43738‑9
  3. /Popp09/ Mary Pop­pen­dieck, Tom Pop­pen­dieck: Lea­ding Lean Soft­ware Deve­lo­p­ment: Results are Not the Point, Addi­son-Wes­ley Pro­fes­sio­nal, Old Tap­pan, New Jer­sey 2009, ISBN 978–0‑321–62070‑5
  4. /Shalloway09/ Alan Shal­lo­way, Guy Bea­ver, James R. Trott: Lean-Agi­le Soft­ware Deve­lo­p­ment: Achie­ving Enter­pri­se Agi­li­ty, Addi­son-Wes­ley Long­man, Ams­ter­dam 2009, ISBN 978–0‑321–53289‑3

A.3.1 Kostenfreie und empfehlenswerte Websites oder Downloads (zum Einstieg)

A.3.2 Regelmäßige Konferenzen und Veranstaltungen

  • /LK-Conf-EU/ Lean Kan­ban Con­fe­rence Cen­tral Euro­pe, Inter­na­tio­na­le Kon­fe­renz, fin­det jähr­lich gegen Jah­res­en­de statt
  • /Lim-WiP-Soc/ Limi­t­ed WIP Socie­ty, Eigen­text: The Limi­t­ed WIP Socie­ty is the home of the glo­bal com­mu­ni­ty embra­cing Kan­ban for soft­ware development
  • /Lim-WiP-Soc-Muc/ Limi­t­ed WIP Socie­ty in Mün­chen, Loka­le WiP-Grup­pe, trifft sich ein­mal pro Monat in Mün­chen (https://limitedwipsocietymuc.tixxt.de(1))
  • /Lim-WiP-Soc-Blog/ Limi­t­ed WIP Deutsch­land – Blog, Blog­ein­trä­ge (aus Ham­burg und Mün­chen) zu den WIP-Treffen

A.3.3 Verbände (und deren Zertifikate)

  • /Lean-Kan­ban-Uni/ Lean-Kan­ban Uni­ver­si­ty, Eigen­text: “Lean-Kan­ban Uni­ver­si­ty (LKU) works to assu­re the hig­hest qua­li­ty coa­ching and trai­ning on Kan­ban for know­ledge work and ser­vice work worldwide.”

A.3.4 Ergänzende Informationen

A.3.5 Videos (online, kostenfrei)

A.3.6 Blogs

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website 


(1) = Anmer­kung: Die­se Infor­ma­ti­on / Web­sei­te ist zur­zeit (Stand: 03/2021) nicht mehr abrufbar.