Testrealisierung oder Testdurchführung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Begrif­fe Test­rea­li­sie­rung (engl. Test Imple­men­ta­ti­on) und Test­durch­füh­rung (engl. Test Exe­cu­ti­on) wer­den beim → Soft­ware­test ver­wen­det und haben unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen, die aller­dings häu­fig ver­wech­selt wer­den.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Das → ISTQB defi­niert Test­rea­li­sie­rung wie folgt /ISTQB-→ Glos­sar/:“Die Akti­vi­tät, die … 

Wei­ter­le­sen …

Schätzen, Vermuten oder Raten? (Estimating, Assuming or Guessing?) Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Begrif­fe → Schät­zen, Ver­mu­ten und Raten (Esti­mat­ing, Assum­ing and Gues­sing) wer­den bei Abschät­zun­gen ver­wen­det und beschrei­ben die Her­an­ge­hens­wei­se, um eine Aus­sa­ge zu dem → Auf­wand, der → Dau­er und den Kos­ten (für ein Pro­jekt oder → Vor­ha­ben) im Vor­hin­ein zu gewin­nen. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der drei Begrif­fe geliefert. … 

Wei­ter­le­sen …

Zeitpunkt oder Zeitraum? Welcher Begriff ist richtig?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Begrif­fe Zeit­punkt und Zeit­raum wer­den bei­de in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten benutzt. Doch was ist der Unter­schied? In die­sem Kurz­bei­trag wird eine Unter­schei­dung der Begrif­fe vor­ge­nom­men. Zeit­punkt und Zeit­raum — die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia steht zum Zeit­punkt /#Wiki-Zeitpunkt/: “Der Zeit­punkt ist ein genau bestimm­ter Moment in einem … 

Wei­ter­le­sen …

Testbericht oder Testprotokoll? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Begrif­fe → Test­be­richt (engl. Test Report) und → Test­pro­to­koll (engl. Test Pro­to­col) wer­den beim → Soft­ware­test ver­wen­det und haben unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen, die aller­dings häu­fig ver­wech­selt wer­den.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Das → ISTQB defi­niert den Test­be­richt wie folgt /ISTQB-→ …

Wei­ter­le­sen …

Testkonzept oder Testplan? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Begrif­fe Test­kon­zept (engl. Test Con­cept) und Test­plan (engl. Test Sche­du­le) wer­den beim → Soft­ware­test ver­wen­det und haben unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen, die aller­dings häu­fig ver­wech­selt wer­den.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Das → ISTQB defi­niert Test­kon­zept wie folgt /ISTQB-→ Glos­sar/:“Eine → Liste … 

Wei­ter­le­sen …

Genauigkeit, Präzision oder Richtigkeit? (Accuracy, Precision or Correctness?) Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Begrif­fe Genau­ig­keit, Prä­zi­si­on und Rich­tig­keit (Accu­ra­cy, Pre­cis­i­on and Cor­rect­ness) wer­den im → Qua­li­täts­ma­nage­ment ver­wen­det und beschrei­ben mög­li­che Ergeb­nis­bil­der nach der Mes­sung von Pro­duk­ti­ons­wer­ten oder nach der Durch­füh­rung von Tests. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der drei Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Genau­ig­keit, Prä­zi­si­on und Rich­tig­keit kön­nen wie folgt cha­rak­te­ri­siert wer­den: In … 

Wei­ter­le­sen …

Fehler, Abweichung oder Mangel? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Begrif­fe Feh­ler, Abwei­chung und Man­gel wer­den beim → Soft­ware­test ver­wen­det und beschrei­ben mög­li­che Ergeb­nis­se nach der Durch­füh­rung von Tests. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der drei Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Feh­ler, Abwei­chung und Man­gel wer­den häu­fig in der Pro­jekt­durch­füh­rung / im → Pro­jekt­ma­nage­ment, beim → Qua­li­täts­ma­nage­ment und beim Soft­ware­test benutzt. … 

Wei­ter­le­sen …

Fehlhandlung, Fehlerzustand oder Fehlerwirkung? (Error, Fault or Failure?) Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Begrif­fe Fehl­hand­lung, Feh­ler­zu­stand oder Feh­ler­wir­kung (Error, Fault or Fail­ure) wer­den beim → Soft­ware­test ver­wen­det und beschrei­ben Aspek­te bei der Durch­füh­rung von Tests. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der drei Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Fehl­hand­lung, Feh­ler­zu­stand oder Feh­ler­wir­kung fin­den sich beim Soft­ware­test und die­nen zur Unter­schei­dung / Ver­fei­ne­rung des Begriffs “Feh­ler”. …

Wei­ter­le­sen …

Best Practice oder Good Practice? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Begrif­fe Best Prac­ti­ce und Good Prac­ti­ce wer­den im Manage­ment all­ge­mein benutzt. Auch wenn bei­de Begrif­fe ähn­lich klin­gen, so haben sie eine unter­schied­li­che Bedeu­tung.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Hin­weis:Die Defi­ni­ti­on der Begrif­fe ist in der Lite­ra­tur nicht ein­deu­tig. Daher wird … 

Wei­ter­le­sen …

Prüfen oder Testen? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Begrif­fe Prü­fen und Tes­ten wer­den im → Qua­li­täts­ma­nage­ment ver­wen­det, bei­de betrach­ten Prüf- oder Test­ge­gen­stän­de und lei­ten dann Aus­sa­gen dazu ab. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Prü­fen und Tes­ten sind im Qua­li­täts­ma­nage­ment zu fin­den. Das Prü­fen und Tes­ten erfolgt jedoch auch im → Projektmanagement, → … 

Wei­ter­le­sen …