Reverse Engineering oder Reengineering? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Rever­se Engi­nee­ring und Reen­gi­nee­ring wer­den in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen wie dem → Sys­tems Engi­nee­ring oder dem → Pro­dukt­ma­nage­ment ver­wen­det. Doch was ist der Unter­schied?In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Rever­se Engi­nee­ring und Reen­gi­nee­ring wer­den bevor­zugt im Kon­text des Sys­tems Engi­nee­rings ein­ge­setzt. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen charakterisiert … 

Wei­ter­le­sen …

Retrospektiven Überprüfen und Verbessern der Entwicklungsprozesse

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Retro­spek­ti­ve ist ein Event / ein → Mee­ting bei agi­ler und klas­si­scher Vor­ge­hens­wei­se, wel­ches dazu dient, den eige­nen Ent­wick­lungs­pro­zess zu ver­bes­sern.In die­sem Bei­trag wird die Retro­spek­ti­ve mit den typi­schen Abläu­fen und Tools kurz beschrie­ben. Eine Retro­spek­ti­ve hat die Auf­ga­be, im Team über den eige­nen Ent­wick­lungs­pro­zess zu spre­chen. Dabei ist das Ziel, Schwachstellen … 

Wei­ter­le­sen …

Absatz oder Umsatz? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Absatz und Umsatz wer­den häu­fig ver­wech­selt, was auch damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe oft­mals syn­onym ver­wen­det wer­den. In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text / in der Betriebs­wirt­schafts­leh­re fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der deut­schen Wiki­pe­dia wer­den ver­schie­de­ne Bedeu­tun­gen zum Absatz aufgeführt … 

Wei­ter­le­sen …

Übergabeprotokoll oder Übernahmeprotokoll? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Über­ga­be­pro­to­koll und Über­nah­me­pro­to­koll sind bei­de im → Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment-Kon­­­text zu fin­den. Doch was ist der Unter­schied?In die­sem Kurz­bei­trag wird eine Unter­schei­dung der Begrif­fe vor­ge­nom­men. Im Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment-Kon­­­text fin­den sich die Begrif­fe Über­ga­be­pro­to­koll und Über­nah­me­pro­to­koll — die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Sowohl das Über­ga­be­pro­to­koll als auch das Über­nah­me­pro­to­koll die­nen der → Projektabnahme. … 

Wei­ter­le­sen …

Blindleistung oder Fehlleistung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Blind­leis­tung und Fehl­leis­tung im → Geschäfts­pro­zess­ma­nage­ment wer­den häu­fig ver­wech­selt, was damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe eine ähn­li­che Bedeu­tung haben. In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Hin­weis:In die­sem Bei­trag geht es um die Beschrei­bung von Blind­leis­tung und Fehl­leis­tung im Geschäfts­pro­zess­ma­nage­ment und nicht um die Ver­wen­dung der Begriffe … 

Wei­ter­le­sen …

Die ABC-Analyse Die Einteilung von Objekten in die drei Klassen A, B und C

Die ABC-Ana­­ly­­se ist ein Ana­ly­se­ver­fah­ren, bei dem die betrach­te­ten Objek­te in die drei Klas­sen A, B und C ein­ge­teilt wer­den. Sie ist eines der am häu­figs­ten genutz­ten Ver­fah­ren im betrieb­li­chen All­tag und kommt in ver­schie­de­nen The­men­ge­bie­ten zum Ein­satz. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen Die Wiki­pe­dia defi­niert /#Wiki-ABC-Analyse/:“Die ABC-Ana­­ly­­se (Pro­gramm­struk­tur­ana­ly­se) ist ein betriebs­wirt­schaft­li­ches Ana­ly­se­ver­fah­ren. Sie teilt eine … 

Wei­ter­le­sen …

Die Task Force (in Projekten) Besonderheiten, Aufgaben und Zuständigkeiten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Eine Task Force in Pro­jek­ten ist eine Grup­pe von Per­so­nen mit beson­de­ren Befug­nis­sen, die dann ein­ge­setzt wird, wenn ein wich­ti­ges Pro­jekt in Schief­la­ge gera­ten ist.In die­sem Bei­trag wird eine Task Force in Pro­jek­ten beschrie­ben. Eine Task Force ist eine (schnell) zusam­men­ge­stell­te Orga­ni­sa­ti­ons­ein­heit, die beson­de­re Befug­nis­se erhält, um schnell Pro­ble­me zu lösen. Sie findet … 

Wei­ter­le­sen …

Ausführung, Durchführung, Realisierung oder Umsetzung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Aus­füh­rung, Durch­füh­rung, Rea­li­sie­rung und Umset­zung wer­den in ver­schie­de­nen Manage­ment­dis­zi­pli­nen ver­wen­det. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der vier Begrif­fe gelie­fert. Die vier Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Das deut­sche Wik­tio­na­ry defi­niert Aus­füh­rung fol­gen­der­ma­ßen /#Wiktionary-Ausführung/:”[1] Umset­zung einer Tat, eines Plans, einer Arbeit (…)” und gibt als Syn­ony­me an:”[1] Durch­füh­rung, Umset­zung, Ver­wirk­li­chen, Realisieren (…)”. … 

Wei­ter­le­sen …

Status oder Zustand? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Bedeu­tung der Begrif­fe Sta­tus und Zustand ist ähn­lich, aber nicht gleich. In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Für den Begriff Sta­tus gibt es in der deut­schen Wiki­pe­dia eine Rei­he von Ver­wei­sen /#Wiki-Status/:”- Sozia­ler Sta­tus, Stel­lung einer Per­son oder … 

Wei­ter­le­sen …

Kosten- oder Budgetplan (in Projekten)? Welcher Begriff ist richtig?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Kos­ten­plan und Bud­get­plan tau­chen bei­de im → Pro­jekt­ma­nage­ment auf. Doch wel­cher Begriff ist wann zu ver­wen­den?In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung der Unter­schie­de gelie­fert. Die Begrif­fe Kos­ten­plan und Bud­get­plan wer­den im Pro­jekt­kon­text häu­fig ver­wen­det, haben aber leicht unter­schied­li­che Bedeu­tung. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Kon­text von Pro­jek­ten fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Ein … 

Wei­ter­le­sen …