In der Rubrik “Das Stichwort” finden sich Beiträge, die ein Einzelthema beschreiben.
Folgende Webseiten sind in dieser Rubrik zu finden:
- Agile Mythen Aussagen zur Agilität, die überprüft werden sollten
- Anforderungsattribute Welche Attribute erfasst und verfolgt werden sollten
- Artefakt oder Liefergegenstand? Welcher Begriff ist richtig?
- Aufwand oder Dauer? (Zeitaufwand oder Zeitdauer?) Welcher Begriff ist richtig?
- Begriffe aus dem Business Englisch Alphabetisch sortiert
- Best Practice oder Good Practice? Was ist der Unterschied?
- Black-Box- und White-Box-Test Zwei zentrale Testverfahren
- Checklisten in Projekten Sinnvolle Ergänzung für den Projektalltag
- Das Backlog Anforderungen und Einträge zentral verwalten
- Das IDEAL-Modell Ein Modell zur Organisationsentwicklung mit fünf Phasen
- Das IIBA — International Institute of Business Analysis Der internationale Fachverband zur Business Analysis
- Das IREB — International Requirements Engineering Board Der internationale Fachverband zum Requirements Engineering
- Das ISTQB — International Software Testing Qualifications Board Der internationale Fachverband zum Softwaretest
- Das Johari-Fenster Die eigenen Eigenschaften durch sich selbst und Dritte benennen
- Das Kick-off-Meeting Das Projekt mit einem guten Meeting beginnen
- Das Minimum Viable Product (MVP) Erste wertschöpfende Produktversionen schnell verfügbar machen
- Das PMI — Project Management Institute Der große internationale Fachverband zum Projektmanagement
- Das Projektaudit Die Qualität des Vorgehens in Projekten bewerten
- Das Review Prüfen von Produktanforderungen
- Das Stichwort Worum geht es in dieser Rubrik?
- Das Wasserfallmodell Darstellung und Verwendung
- Definition of Done Wann ist eine User Story fertig umgesetzt?
- Der Change Request Änderungen erfassen, verfolgen und umsetzen
- Der Kommunikationsplan in Projekten Die Verteilung der Informationen benennen und steuern
- Der kritische Pfad Vorgänge mit minimalem Puffer im Netzplan
- Der PDCA-Zyklus Die Grundlage von Qualitätsverbesserungen
- Der Projektantrag Freigabe der Mittel für Ermittlungen und Betrachtungen vor dem Projektauftrag und Projektstart
- Der Projektauftrag Das zentrale Dokument im Projekt
- Der Projektsteckbrief Wesentliche Inhalte des Projekts schnell und prägnant darstellen
- Der Vorprojektantrag Freigabe der Finanzmittel für erste Analysen und Studien
- Design Freeze, Feature Freeze und Code Freeze Änderungen ab einem definierten Entwicklungsstand verbieten
- Design Thinking Ein weiterer Ansatz zur Ermittlung von Kundenwünschen?!
- Die 10 Wissensgebiete des Projektmanagements nach PMI Einordnung aller relevanten Themen zum Projektmanagement
- Die 10er-Regel der Fehlerkosten Spät entdeckte Fehler sind teuer
- Die 90 %-Regel Bedeutung und Verwendung
- Die agilen Testquadranten Testarten dem praktischen Einsatz zuordnen
- Die Ampeldarstellung Die Visualisierung von Zuständen und Status
- Die Anforderungsliste Anforderungen strukturiert und schnell erfassen
- Die Baseline Den Stand eines Produkts oder Projekts festlegen
- Die Branchenstrukturanalyse Das Fünf-Kräfte-Modell nach Michael E. Porter
- Die drei Kompetenzbereiche und 29 Kompetenzelemente des Projektmanagements nach GPM Die Einteilung für Projektmanager und Projektmitarbeiter
- Die Dunbar-Zahl Bedeutung und Verwendung
- Die FMEA — Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse Wichtig in allen Bereichen
- Die GPM — Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement Der deutsche Fachverband zum Projektmanagement
- Die INVEST-Kriterien User Stories gut und passend erfassen
- Die Klassifikation von Fehlern Fehler und Fehlerzustände einordnen
- Die Komfortzone Warum die Komfortzone nicht ideal ist
- Die Machbarkeitsbetrachtung in Projekten Feststellen, was im Projekt technisch machbar ist und was nicht
- Die Maslowsche Bedürfnispyramide Motivationen von Menschen einordnen
- Die MoSCoW-Priorisierung Einzelne Anforderungen einfach priorisieren
- Die Nutzwertanalyse Vergleich von Projekten in kurzer Zeit
- Die Produktvision Beschreibung der Produktlösung in kurzen Worten
- Die Projektumfeldanalyse Übergreifend den gesamten Kontext des Projekts betrachten
- Die Prozesslandkarte Die Übersicht der Prozesse auf einen Blick
- Die Skill-Matrix Fertigkeiten systematisch erfassen und einordnen
- Die Skill-Matrix für das Systems Engineering Die notwendigen Fertigkeiten für komplexe Vorhaben bestimmen
- Die SMART-Kriterien Ziele gut und passend formulieren
- Die SWOT-Analyse Analyse von Stärken und Schwächen einer Ausgangssituation
- Die Testpyramide Teststufen in Form einer Pyramide visualisieren
- Die UML — Unified Modeling Language Die wichtigste Modellierungssprache für Anforderungen
- Die Verbindlichkeit von Anforderungen und Zielen Schlüsselwörter richtig einsetzen
- Die XY-Theorie nach McGregor Motivationen von Menschen einordnen
- Die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg Motivationen von Menschen einordnen
- Dokument oder Tätigkeit? Sprachliche Unterscheidungen
- Effektiv oder effizient? Was ist der Unterschied?
- Ermittlungstechniken für das Requirements Engineering Systematisches Zusammentragen von Anforderungen
- Fehler, Abweichung oder Mangel? Was ist der Unterschied?
- Fehlerschwere Fehlerzustände einordnen, um die Fehlerbehebung zu steuern
- Fehlhandlung, Fehlerzustand oder Fehlerwirkung? (Error, Fault or Failure?) Was ist der Unterschied?
- Genauigkeit, Präzision oder Richtigkeit? (Accuracy, Precision or Correctness?) Was ist der Unterschied?
- Im Projekt, in Projekten oder im Projektmanagement? Was ist der Unterschied?
- Initiieren oder Initialisieren? Was ist der Unterschied?
- Interviews Einsatz, Techniken und Formen
- Intrinsisch oder extrinsisch? Was ist der Unterschied?
- Iterativ oder inkrementell? Was ist der Unterschied?
- Key User oder Power User? Was ist der Unterschied?
- Kick-off-Meeting oder Projekt-Start-Workshop? Was ist der Unterschied?
- Komplex vs. Kompliziert Erläuterungen und Einsatz
- Lean Management Die Wertschöpfung effizient gestalten
- Liste, Register oder Matrix? Was ist der Unterschied?
- Merkregeln für das Projektmanagement Leitlinien für die Umsetzung
- Merkregeln für das Requirements Engineering Leitlinien für die Umsetzung
- Merkregeln für den Softwaretest Leitlinien für die Umsetzung
- Mission oder Vision? Was ist der Unterschied?
- Motivation Der zentrale Antrieb für alle Tätigkeiten
- Normen und Standards im Projektmanagement Vorgaben für die Vereinheitlichung von Projekten
- Output oder Outcome? Welcher Begriff steht wofür?
- Pilot oder Prototyp? Was ist der Unterschied?
- Plan, Ist, Soll und der Basisplan Bedeutung und Einsatz
- PMO oder PO? Welcher Begriff ist richtig?
- Prioritäten Priorisierungen richtig vornehmen
- Projekt oder Vorhaben? Was ist der Unterschied?
- Projektabschluss, Projektabbruch oder Projektende? Was ist der Unterschied?
- Projektauftrag oder Projektvertrag? Welcher Begriff ist richtig?
- Projektbeginn, Projektanfang oder Projektstart? Was ist der Unterschied?
- Projekthandbuch oder Projektmanagementhandbuch? Was ist der Unterschied?
- Projektleiter oder Projektmanager? Welcher Begriff ist richtig?
- Projektmanagementsystem Umfassend mit 14 Elementen
- Projektorganisation Aufbau und Aufgaben von Strukturen und Gremien
- Projektplan, Projektmanagementplan oder Projektstrukturplan? Was ist der Unterschied?
- Protokolle in Projekten Aussagen aus Besprechungen in den Projektablauf einfließen lassen
- Prüfen oder Testen? Was ist der Unterschied?
- Push oder Pull? Was ist der Unterschied?
- Ressource oder Kapazität? Welcher Begriff ist richtig?
- Review oder Audit? Was ist der Unterschied?
- Risiko oder Problem? Was ist der Unterschied?
- Rollen in Projekten Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Kompetenzen benennen und überprüfen
- Rollenbeschreibungen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten in Organisationen erfassen
- Safety oder Security? Was ist der Unterschied?
- Satzschablonen Das Formulieren von Anforderungen mit Schablonen
- Schätzen, Vermuten oder Raten? (Estimating, Assuming or Guessing?) Was ist der Unterschied?
- Schreibweisen in Projekten Welcher Begriff ist richtig? Wie schreibt man das?
- Service Level Agreement Die Güte und Qualität eines Dienstes vertraglich vereinbaren
- Shu-Ha-Ri Kompetenzstufen für die Agilität
- System und Systemkontext Die Beschreibung, was dazugehört und was nicht
- Terminplan oder Zeitplan? Welcher Begriff ist richtig?
- Testbericht oder Testprotokoll? Was ist der Unterschied?
- Testkonzept oder Testplan? Was ist der Unterschied?
- Testrealisierung oder Testdurchführung? Was ist der Unterschied?
- Testverfahren Vorgehen zur Erstellung von Testbedingungen, Testfällen und Testdaten bestimmen
- Top-down oder Bottom-up? Was ist der Unterschied?
- Übersicht — Agile und Lean Ansätze zur Verbesserung der Arbeit
- Use Case Wesentlich für die Erfassung von Anforderungen
- Use Case oder User Story? Was ist der Unterschied?
- User Story Die Basis agiler Anforderungen
- UX (User Experience), Usability oder UI (User Interface)? Was ist der Unterschied?
- Validieren oder Verifizieren? Welcher Begriff ist richtig?
- Vom Projektsteckbrief zum Projektauftrag Die vier Steuerungsdokumente in der Vorprojektphase
- Werkzeuge und Methoden in Projekten Systematische Kategorisierung und Verwendung
- Workshops und Meetings in Projekten Grundlagen, Vorgehen und Agenden
- Zeitpunkt oder Zeitraum? Welcher Begriff ist richtig?
Weitere, ausführliche Beschreibungen zu “meinen” Themenbereichen finden sich in der Rubrik “Im Detail” — eine Übersicht dazu gibt es