Alle Beiträge auf dieser Website Alphabetisch sortiert

Fol­gen­de Bei­trä­ge sind auf die­ser Web­site zu finden:

  1. Agi­le Mythen Aus­sa­gen zur Agi­li­tät, die über­prüft wer­den sollten
  2. Agi­les Requi­re­ments Engi­nee­ring Die Anfor­de­run­gen im agi­len Kon­text pas­send erfassen
  3. Agi­les Schät­zen Schnell und pas­send Schät­zun­gen vornehmen
  4. Alle Bei­trä­ge auf die­ser Web­site Alpha­be­tisch sortiert
  5. Alle Bei­trä­ge zum Pro­jekt­ma­nage­ment Alpha­be­tisch sortiert
  6. Alle Bei­trä­ge zum Requi­re­ments Engi­nee­ring Alpha­be­tisch sortiert
  7. Alle Bei­trä­ge zum Soft­ware Engi­nee­ring Alpha­be­tisch sortiert
  8. Alle Bei­trä­ge zum Soft­ware­test Alpha­be­tisch sortiert
  9. Alle Bei­trä­ge zur Agi­li­tät Alpha­be­tisch sortiert
  10. Anfor­de­rungs­at­tri­bu­te Wel­che Attri­bu­te erfasst und ver­folgt wer­den sollten
  11. Anfor­de­rungs­ver­wal­tung — Requi­re­ments Manage­ment Anfor­de­run­gen wert­schöp­fend verwalten
  12. Arte­fakt oder Lie­fer­ge­gen­stand? Wel­cher Begriff ist richtig?
  13. Auf­wand für das Requi­re­ments Engi­nee­ring Ermitt­lung und Bewertung
  14. Auf­wand oder Dau­er? (Zeit­auf­wand oder Zeit­dau­er?) Wel­cher Begriff ist richtig?
  15. Begrif­fe aus dem Busi­ness Eng­lisch Alpha­be­tisch sortiert
  16. Begrif­fe im Pro­jekt­ma­nage­ment Alpha­be­tisch sortiert
  17. Begrif­fe im Pro­zess­ma­nage­ment Alpha­be­tisch sortiert
  18. Begrif­fe im Requi­re­ments Engi­nee­ring Alpha­be­tisch sortiert
  19. Begrif­fe zur Agi­li­tät Alpha­be­tisch sortiert
  20. Berich­te in Pro­jek­ten Den Ein­satz pla­nen und Berich­te gezielt verwenden
  21. Beschaf­fungs­ma­nage­ment in Pro­jek­ten Pas­sen­de exter­ne Res­sour­cen hinzunehmen
  22. Best Prac­ti­ce oder Good Prac­ti­ce? Was ist der Unterschied?
  23. Can­va­ses Hil­fen zum Erken­nen von Schwerpunkten 
  24. Chan­ge Manage­ment in Pro­jek­ten Ver­än­de­run­gen aktiv und erfolg­reich gestalten
  25. Check­lis­ten in Pro­jek­ten Sinn­vol­le Ergän­zung für den Projektalltag
  26. Das Arbeits­pa­ket in Pro­jek­ten Pro­jekt­in­hal­te pas­send unter­tei­len und bearbeiten
  27. Das Back­log Anfor­de­run­gen und Ein­trä­ge zen­tral verwalten
  28. Das Doku­men­tie­ren von Anfor­de­run­gen Eine Haupt­tä­tig­keit im Requi­re­ments Engineering
  29. Das Ermit­teln von Anfor­de­run­gen Eine Haupt­tä­tig­keit im Requi­re­ments Engineering
  30. Das Glos­sar Auf­bau und Verwendung
  31. Das IDE­AL-Modell Ein Modell zur Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung mit fünf Phasen
  32. Das IIBA — Inter­na­tio­nal Insti­tu­te of Busi­ness Ana­ly­sis Der inter­na­tio­na­le Fach­ver­band zur Busi­ness Analysis
  33. Das IREB — Inter­na­tio­nal Requi­re­ments Engi­nee­ring Board Der inter­na­tio­na­le Fach­ver­band zum Requi­re­ments Engineering
  34. Das ISTQB — Inter­na­tio­nal Soft­ware Test­ing Qua­li­fi­ca­ti­ons Board Der inter­na­tio­na­le Fach­ver­band zum Softwaretest
  35. Das Joh­a­ri-Fens­ter Die eige­nen Eigen­schaf­ten durch sich selbst und Drit­te benennen
  36. Das Kan­ban-Board Gra­fik des Monats Novem­ber 2014
  37. Das Kano-Dia­gramm Gra­fik des Monats Juni 2014
  38. Das Kano-Modell Kun­den­wün­sche ermit­teln und einordnen
  39. Das Kick-off-Mee­ting Das Pro­jekt mit einem guten Mee­ting beginnen
  40. Das magi­sche Drei­eck des Pro­jekt­ma­nage­ments Gra­fik des Monats Febru­ar 2014
  41. Das Mini­mum Via­ble Pro­duct (MVP) Ers­te wert­schöp­fen­de Pro­dukt­ver­sio­nen schnell ver­füg­bar machen
  42. Das PMI — Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te Der gro­ße inter­na­tio­na­le Fach­ver­band zum Projektmanagement
  43. Das Pro­ject Manage­ment Office (PMO) Die zen­tra­le Anlauf­stel­le für alle stra­te­gi­schen Projektfragen
  44. Das Pro­jekt­au­dit Die Qua­li­tät des Vor­ge­hens in Pro­jek­ten bewerten
  45. Das Pro­jekt­hand­buch Fest­le­gen der orga­ni­sa­to­ri­schen Vor­ga­ben und Regeln für ein Projekt
  46. Das Review Prü­fen von Produktanforderungen
  47. Das Stich­wort Wor­um geht es in die­ser Rubrik? 
  48. Das V‑Modell Dar­stel­lung und Verwendung
  49. Das Vali­die­ren von Anfor­de­run­gen Eine Haupt­tä­tig­keit im Requi­re­ments Engineering
  50. Das Venn-Dia­gramm Gra­fik des Monats März 2022
  51. Das Vier-Augen-Prin­zip Auf­ga­ben durch eine wei­te­re Per­son absichern
  52. Das Was­ser­fall­mo­dell Dar­stel­lung und Verwendung
  53. Daten­schutz
  54. Defi­ni­ti­on of Done Wann ist eine User Sto­ry fer­tig umgesetzt?
  55. Der “Kor­ri­dor der Unsi­cher­heit” Gra­fik des Monats Dezem­ber 2014
  56. Der Chan­ge Request Ände­run­gen erfas­sen, ver­fol­gen und umsetzen
  57. Der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­plan in Pro­jek­ten Die Ver­tei­lung der Infor­ma­tio­nen benen­nen und steuern
  58. Der kri­ti­sche Pfad Vor­gän­ge mit mini­ma­lem Puf­fer im Netzplan
  59. Der Lehr­plan des IREB zum CPRE-FL 2020 Requi­re­ments Engi­nee­ring struk­tu­riert dargestellt
  60. Der Netz­plan in Pro­jek­ten Vor­gän­ge gra­fisch darstellen
  61. Der PDCA-Zyklus Die Grund­la­ge von Qualitätsverbesserungen
  62. Der Pro­duct Owner Auf­ga­ben, Ver­ant­wort­lich­kei­ten und Rollenbeschreibung
  63. Der Pro­jekt­ab­schluss Geord­net das Pro­jekt beenden
  64. Der Pro­jekt­an­trag Frei­ga­be der Mit­tel für Ermitt­lun­gen und Betrach­tun­gen vor dem Pro­jekt­auf­trag und Projektstart
  65. Der Pro­jekt­auf­trag Das zen­tra­le Doku­ment im Projekt
  66. Der Pro­jekt­ma­na­ger Auf­ga­ben und Verantwortlichkeiten
  67. Der Pro­jekt­start Gezielt das Pro­jekt beginnen
  68. Der Pro­jekt­steck­brief Wesent­li­che Inhal­te des Pro­jekts schnell und prä­gnant darstellen
  69. Der Pro­jekt­struk­tur­plan Der zen­tra­le Plan im Projekt
  70. Der Requi­re­ments Engi­neer Auf­ga­ben und Rollenbeschreibung
  71. Der Scrum Mas­ter Auf­ga­ben, Ver­ant­wort­lich­kei­ten und Rollenbeschreibung
  72. Der Start eines Requi­re­ments-Pro­jekts Die­se ers­ten Schrit­te soll­ten immer durch­ge­führt werden
  73. Der Test­pro­zess Soft­ware­tests sys­te­ma­tisch pla­nen und durchführen
  74. Der Vor­pro­jekt­an­trag Frei­ga­be der Finanz­mit­tel für ers­te Ana­ly­sen und Studien
  75. Design Free­ze, Fea­ture Free­ze und Code Free­ze Ände­run­gen ab einem defi­nier­ten Ent­wick­lungs­stand verbieten
  76. Design Thin­king Ein wei­te­rer Ansatz zur Ermitt­lung von Kundenwünschen?!
  77. Die 10 Wis­sens­ge­bie­te des Pro­jekt­ma­nage­ments nach PMI Ein­ord­nung aller rele­van­ten The­men zum Projektmanagement
  78. Die 90 %-Regel Bedeu­tung und Verwendung
  79. Die agi­len Test­qua­dran­ten Test­ar­ten dem prak­ti­schen Ein­satz zuordnen
  80. Die Ampel­dar­stel­lung Die Visua­li­sie­rung von Zustän­den und Status
  81. Die Anfor­de­rungs­lis­te Anfor­de­run­gen struk­tu­riert und schnell erfassen
  82. Die Balan­ce zwi­schen Kos­ten und Nut­zen Gra­fik des Monats August 2014
  83. Die Base­line Den Stand eines Pro­dukts oder Pro­jekts festlegen
  84. Die Bran­chen­struk­tur­ana­ly­se Das Fünf-Kräf­te-Modell nach Micha­el E. Porter 
  85. Die Cha­rak­te­ri­sie­rung von Pro­jek­ten Pro­jek­te defi­nie­ren — was ist ein Projekt?
  86. Die drei Kom­pe­tenz­be­rei­che und 29 Kom­pe­ten­z­ele­men­te des Pro­jekt­ma­nage­ments nach GPM Die Ein­tei­lung für Pro­jekt­ma­na­ger und Projektmitarbeiter
  87. Die Dun­bar-Zahl Bedeu­tung und Verwendung
  88. Die Ear­ned Value Ana­ly­sis Die Kos­ten mit der Leis­tung in Pro­jek­ten verknüpfen
  89. Die FMEA — Feh­ler­mög­lich­keits- und Ein­fluss-Ana­ly­se Wich­tig in allen Bereichen
  90. Die GPM — Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment Der deut­sche Fach­ver­band zum Projektmanagement
  91. Die INVEST-Kri­te­ri­en User Sto­ries gut und pas­send erfassen
  92. Die ITTO-Dar­stel­lung für Pro­zes­se (in Pro­jek­ten) Gra­fik des Monats Juli 2020
  93. Die J‑Curve der Ver­än­de­rung Gra­fik des Monats Juli 2014
  94. Die Klas­si­fi­ka­ti­on von Anfor­de­run­gen Anfor­de­run­gen rich­tig zuordnen
  95. Die Klas­si­fi­ka­ti­on von Pro­jek­ten Pro­jek­te einordnen
  96. Die Kom­fort­zo­ne War­um die Kom­fort­zo­ne nicht ide­al ist
  97. Die Kom­pe­tenz­stu­fen (und die Kennt­nis­se) Gra­fik des Monats Juli 2016
  98. Die Mach­bar­keits­be­trach­tung in Pro­jek­ten Fest­stel­len, was im Pro­jekt tech­nisch mach­bar ist und was nicht
  99. Die Maslow­sche Bedürf­nis­py­ra­mi­de Moti­va­tio­nen von Men­schen einordnen
  100. Die MoSCoW-Prio­ri­sie­rung Ein­zel­ne Anfor­de­run­gen ein­fach priorisieren
  101. Die Nutz­wert­ana­ly­se Ver­gleich von Pro­jek­ten in kur­zer Zeit
  102. Die Pro­dukt­vi­si­on Beschrei­bung der Pro­dukt­lö­sung in kur­zen Worten
  103. Die Pro­jekt­ar­ten-Matrix Gra­fik des Monats Janu­ar 2014
  104. Die Pro­jekt­pla­nung Die Erstel­lung aller Plä­ne im Projekt
  105. Die Pro­jekt­um­feld­ana­ly­se Über­grei­fend den gesam­ten Kon­text des Pro­jekts betrachten
  106. Die Pro­zent­ska­la Gra­fik des Monats Juli 2022
  107. Die Pro­zess­land­kar­te Die Über­sicht der Pro­zes­se auf einen Blick
  108. Die Pyramide(ngrafik im Pro­jekt­all­tag) Gra­fik des Monats Febru­ar 2015
  109. Die RACI-Matrix Gra­fik des Monats Mai 2014
  110. Die Risi­ko­ma­trix Gra­fik des Monats Sep­tem­ber 2014
  111. Die SMART-Kri­te­ri­en Zie­le gut und pas­send formulieren
  112. Die Stake­hol­der-Matrix Gra­fik des Monats Okto­ber 2014
  113. Die SWOT-Ana­ly­se Ana­ly­se von Stär­ken und Schwä­chen einer Ausgangssituation
  114. Die Team­ent­wick­lungs­pha­sen nach Tuck­man Gra­fik des Monats März 2014
  115. Die Test­py­ra­mi­de Test­stu­fen in Form einer Pyra­mi­de visualisieren
  116. Die Test­stu­fen Tests mit unter­schied­li­chem Fokus abge­stimmt durchführen
  117. Die Über­sichts­gra­fik der Ear­ned Value Ana­ly­sis Gra­fik des Monats April 2014
  118. Die UML — Uni­fied Mode­ling Lan­guage Die wich­tigs­te Model­lie­rungs­spra­che für Anforderungen
  119. Die Vor­gangs­lis­te Gra­fik des Monats Janu­ar 2015
  120. Die XY-Theo­rie nach McGre­gor Moti­va­tio­nen von Men­schen einordnen
  121. Die Zwei-Fak­to­ren-Theo­rie nach Herz­berg Moti­va­tio­nen von Men­schen einordnen
  122. Die Zwie­bel­gra­fik Gra­fik des Monats Juni 2018
  123. Digi­ta­li­sie­rung Ein Begriff, der vie­les umfasst
  124. Doku­ment oder Tätig­keit? Sprach­li­che Unterscheidungen
  125. Doku­men­te in Pro­jek­ten Der Rah­men für die Umsetzung
  126. Effek­tiv oder effi­zi­ent? Was ist der Unterschied?
  127. Erläu­te­run­gen zu den Prä­sen­ta­tio­nen Beschrei­bung von for­ma­len Aspekten
  128. Ermitt­lungs­tech­ni­ken für das Requi­re­ments Engi­nee­ring Sys­te­ma­ti­sches Zusam­men­tra­gen von Anforderungen
  129. Feh­ler, Abwei­chung oder Man­gel? Was ist der Unterschied?
  130. Fehl­hand­lung, Feh­ler­zu­stand oder Feh­ler­wir­kung? (Error, Fault or Fail­ure?) Was ist der Unterschied?
  131. Füh­rung in Pro­jek­ten Mit­ar­bei­ter und Teams rich­tig führen
  132. Genau­ig­keit, Prä­zi­si­on oder Rich­tig­keit? (Accu­ra­cy, Pre­cis­i­on or Cor­rect­ness?) Was ist der Unterschied?
  133. Gra­fik des Monats Umfas­sen­de Beschrei­bung von Ein­zel­the­men durch Grafiken
  134. Im Detail Wor­um geht es in die­ser Rubrik?
  135. Im Pro­jekt, in Pro­jek­ten oder im Pro­jekt­ma­nage­ment? Was ist der Unterschied?
  136. Impres­sum
  137. Initi­ie­ren oder Initia­li­sie­ren? Was ist der Unterschied?
  138. Inter­views Ein­satz, Tech­ni­ken und Formen
  139. Intrin­sisch oder extrin­sisch? Was ist der Unterschied?
  140. ISO-Norm Eine Aus­lis­tung eini­ger wich­tier ISO-Normen
  141. Ite­ra­tiv oder inkre­men­tell? Was ist der Unterschied?
  142. Kan­ban Visua­li­sie­rung von Prozessen
  143. Key User oder Power User? Was ist der Unterschied?
  144. Kick-off-Mee­ting oder Pro­jekt-Start-Work­shop? Was ist der Unterschied?
  145. Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment in Pro­jek­ten The­men rich­tig erken­nen, benen­nen und adressieren
  146. Kom­plex vs. Kom­pli­ziert Erläu­te­run­gen und Einsatz
  147. Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment Die zen­tra­le Dis­zi­plin zur Zusam­men­fas­sung von Pro­dukt- oder Projekteinheiten
  148. Kon­flikt­ma­nage­ment in Pro­jek­ten Recht­zei­tig Pro­ble­me erken­nen und benennen
  149. Kon­takt So errei­chen Sie mich
  150. Las­ten­heft und Pflich­ten­heft Unter­schei­dun­gen und Einsatz
  151. Lean Manage­ment Die Wert­schöp­fung effi­zi­ent gestalten
  152. Lis­te, Regis­ter oder Matrix? Was ist der Unterschied?
  153. Lizen­zie­rung der Prä­sen­ta­tio­nen Recht­li­che und tech­ni­sche Aspekte
  154. Mei­ne Dienst­leis­tun­gen Das kann ich für Sie tun
  155. Merk­re­geln für das Requi­re­ments Engi­nee­ring Leit­li­ni­en für die Umsetzung
  156. Merk­re­geln für den Soft­ware­test Leit­li­ni­en für die Umsetzung
  157. Mis­si­on oder Visi­on? Was ist der Unterschied?
  158. Moti­va­ti­on Der zen­tra­le Antrieb für alle Tätigkeiten
  159. Nor­men und Stan­dards im Pro­jekt­ma­nage­ment Vor­ga­ben für die Ver­ein­heit­li­chung von Projekten 
  160. Oder-Fra­gen Wor­um geht es in die­ser Rubrik?
  161. Out­put oder Out­co­me? Wel­cher Begriff steht wofür?
  162. Per­so­nas Anfor­de­run­gen aus typi­schen Nut­zer­pro­fi­len ableiten
  163. Pilot oder Pro­to­typ? Was ist der Unterschied?
  164. Plan, Ist, Soll und der Basis­plan Bedeu­tung und Einsatz
  165. PMO oder PO? Wel­cher Begriff ist richtig?
  166. Prä­sen­ta­tio­nen Über 2.600 Sei­ten zum pri­va­ten Gebrauch
  167. Prio­ri­tä­ten Prio­ri­sie­run­gen rich­tig vornehmen
  168. Pro­jekt oder Vor­ha­ben? Was ist der Unterschied?
  169. Pro­jekt­ab­schluss, Pro­jekt­ab­bruch oder Pro­jek­ten­de? Was ist der Unterschied?
  170. Pro­jekt­auf­trag oder Pro­jekt­ver­trag? Wel­cher Begriff ist richtig?
  171. Pro­jekt­be­ginn, Pro­jekt­an­fang oder Pro­jekt­start? Was ist der Unterschied?
  172. Pro­jekt­con­trol­ling Pro­jek­te über­wa­chen und steuern
  173. Pro­jekt­hand­buch oder Pro­jekt­ma­nage­ment­hand­buch? Was ist der Unterschied?
  174. Pro­jekt­lei­ter oder Pro­jekt­ma­na­ger? Wel­cher Begriff ist richtig?
  175. Pro­jekt­ma­nage­ment Pro­jek­te umset­zen mit Sys­tem (und Verstand)
  176. Pro­jekt­ma­nage­ment­sys­tem Umfas­send mit 14 Elementen
  177. Pro­jekt­orga­ni­sa­ti­on Auf­bau und Auf­ga­ben von Struk­tu­ren und Gremien
  178. Pro­jekt­pha­sen Unter­tei­lung von Pro­jek­ten in zeit­li­che Abschnitte
  179. Pro­jekt­plan, Pro­jekt­ma­nage­ment­plan oder Pro­jekt­struk­tur­plan? Was ist der Unterschied?
  180. Pro­to­kol­le in Pro­jek­ten Aus­sa­gen aus Bespre­chun­gen in den Pro­jekt­ab­lauf ein­flie­ßen lassen
  181. Pro­zes­se in Pro­jek­ten Unter­tei­lung von Pro­jek­ten in ein­zel­ne Ablaufschritte
  182. Pro­zess­ma­nage­ment Geschäfts­pro­zes­se erfas­sen, model­lie­ren und umsetzen
  183. Prü­fen oder Tes­ten? Was ist der Unterschied?
  184. Publi­ka­tio­nen und Vor­trä­ge Fach­li­che Inhal­te für Fachpublikum
  185. Push oder Pull? Was ist der Unterschied?
  186. Qua­li­täts­ma­nage­ment Wich­tig in allen Bereichen
  187. RE-Tools Anfor­de­run­gen mit Tech­nik und Sys­tem verwalten
  188. Requi­re­ments Engi­nee­ring Anfor­de­run­gen ent­wi­ckeln und verwalten
  189. Res­sour­ce oder Kapa­zi­tät? Wel­cher Begriff ist richtig?
  190. Res­sour­cen­ma­nage­ment in Pro­jek­ten Pas­sen­de Res­sour­cen in Pro­jek­ten pas­send aus­wäh­len und einbinden
  191. Review oder Audit? Was ist der Unterschied?
  192. Risi­ko oder Pro­blem? Was ist der Unterschied?
  193. Risi­ko­ma­nage­ment in Pro­jek­ten Die Behand­lung von Risi­ken in Projekten
  194. Rol­len in Pro­jek­ten Ver­ant­wort­lich­kei­ten, Auf­ga­ben und Kom­pe­ten­zen benen­nen und überprüfen
  195. Rol­len­be­schrei­bun­gen Auf­ga­ben, Kom­pe­ten­zen und Ver­ant­wort­lich­kei­ten in Orga­ni­sa­tio­nen erfassen
  196. Safe­ty oder Secu­ri­ty? Was ist der Unterschied?
  197. Satz­scha­blo­nen Das For­mu­lie­ren von Anfor­de­run­gen mit Schablonen
  198. Schät­zen in Pro­jek­ten Auf­wän­de pas­send zum rich­ti­gen Zeit­punkt ermitteln
  199. Schreib­wei­sen in Pro­jek­ten Wel­cher Begriff ist rich­tig? Wie schreibt man das?
  200. Scrum Die agi­le Metho­de / das agi­le Framework 
  201. Ser­vice Level Agree­ment Die Güte und Qua­li­tät eines Diens­tes ver­trag­lich vereinbaren
  202. Shu-Ha-Ri Kom­pe­tenz­stu­fen für die Agilität
  203. Soft Skills in Pro­jek­ten Den Umgang mit den Mit­ar­bei­tern in den Fokus rücken
  204. Soft­ware Engi­nee­ring Die Ent­wick­lung von Soft­ware mit pro­fes­sio­nel­len Methoden
  205. Soft­ware­ar­chi­tek­tur Die Defi­ni­ti­on und Beschrei­bung von Soft­ware­ar­chi­tek­tu­ren mit pro­fes­sio­nel­len Methoden
  206. Soft­ware­test Das Tes­ten von Soft­ware mit pro­fes­sio­nel­len Methoden
  207. Stake­hol­der­ma­nage­ment in Pro­jek­ten Betrof­fe­ne Per­so­nen pro­fes­sio­nell erken­nen und managen
  208. Sys­tem und Sys­tem­kon­text Die Beschrei­bung, was dazu­ge­hört und was nicht
  209. Sys­tems Engi­nee­ring Kom­ple­xe Sys­te­me rich­tig entwickeln
  210. Teams in Pro­jek­ten Akti­ver Auf­bau von Projektteams
  211. Ter­min­plan oder Zeit­plan? Wel­cher Begriff ist richtig?
  212. Test­be­richt Test­ergeb­nis­se sys­te­ma­tisch zusammenfassen
  213. Test­be­richt oder Test­pro­to­koll? Was ist der Unterschied?
  214. Test­fall Den Soft­ware­test in ein­zel­ne Berei­che und Test­schrit­te unterteilen
  215. Test­kon­zept oder Test­plan? Was ist der Unterschied?
  216. Test­ma­nage­ment Das Manage­ment des pro­fes­sio­nel­len Softwaretests
  217. Top-down oder Bot­tom-up? Was ist der Unterschied?
  218. Tracea­bi­li­ty Ver­bin­dun­gen zwi­schen Anfor­de­run­gen herstellen
  219. Über die­se Web­site Inhal­te und Besonderheiten
  220. Über mich Schwer­punk­te und Tätigkeiten
  221. Über­sicht — Agi­le und Lean Ansät­ze zur Ver­bes­se­rung der Arbeit
  222. Use Case Wesent­lich für die Erfas­sung von Anforderungen
  223. Use Case oder User Sto­ry? Was ist der Unterschied?
  224. User Sto­ry Die Basis agi­ler Anforderungen
  225. UX (User Expe­ri­ence), Usa­bi­li­ty oder UI (User Inter­face)? Was ist der Unterschied?
  226. Vali­die­ren oder Veri­fi­zie­ren? Wel­cher Begriff ist richtig?
  227. Vom Pro­jekt­steck­brief zum Pro­jekt­auf­trag Die vier Steue­rungs­do­ku­men­te in der Vorprojektphase
  228. Von der Idee zum Sys­tem Wie aus Visio­nen und Ideen Sys­te­me ent­wi­ckelt werden
  229. Werk­zeu­ge und Metho­den in Pro­jek­ten Sys­te­ma­ti­sche Kate­go­ri­sie­rung und Verwendung 
  230. Work­shops und Mee­tings in Pro­jek­ten Grund­la­gen, Vor­ge­hen und Agenden
  231. Zeit­punkt oder Zeit­raum? Wel­cher Begriff ist richtig?
  232. Zer­ti­fi­zie­run­gen Per­so­nen­zer­ti­fi­ka­te zum Pro­jekt­ma­nage­ment, Pro­zess­ma­nage­ment, Requi­re­ments Engi­nee­ring, Soft­ware Engi­nee­ring, Agi­li­tät und Scrum
  233. Zie­le in Pro­jek­ten Ermit­teln der zen­tra­len Inhal­te zum Projektstart
  234. Zuschlä­ge und Reser­ven in Pro­jek­ten Zeit­li­che und bud­ge­tä­re Reser­ven für die Pro­jekt­ri­si­ken vorsehen 

Nicht das dabei, was Sie benö­ti­gen?
Spre­chen Sie → mich an oder schau­en Sie bei mei­nen aus­ge­ar­bei­te­ten → Prä­sen­ta­tio­nen!