Die ABC-Analyse Die Einteilung von Objekten in die drei Klassen A, B und C

Die ABC-Ana­ly­se ist ein Ana­ly­se­ver­fah­ren, bei dem die betrach­te­ten Objek­te in die drei Klas­sen A, B und C ein­ge­teilt wer­den. Sie ist eines der am häu­figs­ten genutz­ten Ver­fah­ren im betrieb­li­chen All­tag und kommt in ver­schie­de­nen The­men­ge­bie­ten zum Einsatz.

1. Einleitung und Grundlagen

Die Wiki­pe­dia defi­niert /#Wiki-ABC-Analyse/:
“Die ABC-Ana­ly­se (Pro­gramm­struk­tur­ana­ly­se) ist ein betriebs­wirt­schaft­li­ches Ana­ly­se­ver­fah­ren. Sie teilt eine Men­ge von Objek­ten in drei Klas­sen ein, die nach abstei­gen­der Bedeu­tung geord­net sind. Die­se Klas­sen wer­den mit A, B und C bezeich­net, woher der Name der ABC-Ana­ly­se rührt. Eine typi­sche ABC-Ana­ly­se gibt bei­spiels­wei­se an, wel­che Pro­duk­te oder Kun­den am stärks­ten am → Umsatz eines Unter­neh­mens betei­ligt sind (A) und wel­che am wenigs­ten (dies ist dann C).”

Die ABC-Analyse: Charakterisierung, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1: Die ABC-Ana­ly­se: Charakterisierung

2. Visualisierungen der ABC-Analyse

Die ABC-Ana­ly­se kann auf ver­schie­de­ne Art und Wei­se visua­li­siert wer­den. Eine Dar­stel­lung, bei der Kun­den und Umsät­ze (in Rela­ti­on zum Gesamt­um­satz) gegen­über­ge­stellt wer­den (Abbil­dung 2), fin­det sich häu­fig. In die­sem Bei­spiel wer­den die Kun­den in der Rei­hen­fol­ge ihrer Umsät­ze gelis­tet und dabei die Umsät­ze als kumu­lier­te Gesamt­um­sät­ze dar­ge­stellt. Dabei zeigt sich, dass die drei umsatz­stärks­ten Kun­den (grü­ne Flä­che) bereits 50 % des Gesamt­um­sat­zes aus­ma­chen und damit die A‑Kunden dar­stel­len. Die nächs­ten sechs umsatz­stärks­ten Kun­den lie­fern noch­mals 30 % des Umsat­zes und bil­den damit die B‑Kunden. Die rest­li­chen Kun­den sind C‑Kunden, deren Umsatz weni­ger als 20 % ausmachen.

Eine Visualisierung der ABC-Analyse (schematisch), (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 2: Eine Visua­li­sie­rung der ABC-Ana­ly­se (sche­ma­tisch)

Anmer­kun­gen:

  • Die Ein­fär­bung der drei Klas­sen ist will­kür­lich: Ob die A‑Klassenobjekte grün oder rot dar­ge­stellt wer­den, ist frei wählbar
  • Die ABC-Ana­ly­se gibt nicht vor, wie mit dem Ergeb­nis / der Ein­tei­lung umzu­ge­hen ist

Lite­ra­tur

  • /Erichsen20/ Jör­gen Erich­sen: Con­trol­ling-Instru­men­te von A–Z. Die wich­tigs­ten Werk­zeu­ge zur Unter­neh­mens­steue­rung, Hau­fe-Lex­wa­re, Mün­chen 9. Auf­la­ge 2020, ISBN 978–3‑648–13689‑8
  • /Schawel18/ Chris­ti­an Scha­wel, Fabi­an Bil­ling: Top 100 Manage­ment Tools. Von ABC-Ana­ly­se bis Ziel­ver­ein­ba­rung: Das wich­tigs­te Buch eines Mana­gers, Sprin­ger Gab­ler, Wies­ba­den 6. Auf­la­ge 2018, ISBN 978–3‑658–18916‑7

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website