Anforderung, Hypothese oder Randbedingung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Anfor­de­rung (engl. Requi­re­ment), Hypo­the­se (engl. Hypo­the­sis, Assump­ti­on) und → Rand­be­din­gung (engl. Cons­traint) wer­den im → Requi­re­ments Engi­nee­ring benutzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung und Gegen­über­stel­lung der drei Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe kön­nen im Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia fin­det sich zur Anfor­de­rung fol­gen­de Beschrei­bung /#Wiki-Anforderung-Informatik/:“In der (Software-)Technik ist eine … 

Wei­ter­le­sen …

Schnittstellen in Projekten Oft unterschätzt: Übergabepunkte in Projekten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Schnitt­stel­len in Pro­jek­ten die­nen der Kom­mu­ni­ka­ti­on von Ele­men­ten, Sys­te­men oder Per­so­nen­grup­pen und sind damit ein zen­tra­les Ele­ment.In die­sem Bei­trag wer­den die Schnitt­stel­len in Pro­jek­ten und deren Ein­satz beschrie­ben. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen 1.1 Defi­ni­tio­nen Die deut­sche Wiki­pe­dia defi­niert eine Schnitt­stel­le wie folgt /#Wiki-Schnittstelle/:“Eine Schnitt­stel­le (eng­lisch Inter­face, [ˈɪn­tə­feɪs] oder [ˈɪnt̬ɚfeɪs]) ist ein Teil eines … 

Wei­ter­le­sen …

Aktiv, proaktiv oder reaktiv? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe aktiv, pro­ak­tiv und reak­tiv wer­den in der Manage­ment­pra­xis ver­wen­det und beschrei­ben mög­li­che Her­an­ge­hens­wei­sen zur Behand­lung von Risi­ken oder zur Ergrei­fung von Maß­nah­men.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der drei Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe aktiv, pro­ak­tiv und reak­tiv wer­den im Manage­ment­all­tag genutzt. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Das deut­sche Wik­tio­na­ry benennt folgende … 

Wei­ter­le­sen …

Präventiv oder korrektiv? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe prä­ven­tiv und kor­rek­tiv wer­den beim → Qua­li­täts­ma­nage­ment und im → Risi­ko­ma­nage­ment ver­wen­det und beschrei­ben mög­li­che Tätig­kei­ten oder Maß­nah­men zur Behand­lung von Feh­lern oder Risi­ken.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe prä­ven­tiv und kor­rek­tiv kön­nen im Qua­li­täts­ma­nage­ment auf­tau­chen. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia steht … 

Wei­ter­le­sen …

ROTI Bedeutung und Verwendung

Das Akro­nym ROTI steht für den Begriff “Return on Time Inves­ted”. Damit wird der sub­jek­ti­ve Ein­druck fest­ge­hal­ten, ob ein statt­ge­fun­de­nes → Mee­ting eine “sinn­vol­le” Zeit­in­ves­ti­ti­on war oder nicht. Zu die­sem Zweck wird typi­scher­wei­se fol­gen­de Fra­ge an die ein­zel­nen Teil­neh­mer gestellt: “Auf einer Ska­la von 1 bis 5, wie sinn­voll war das Mee­ting / wie gut … 

Wei­ter­le­sen …

Qualitätsmanagement in Projekten Die Qualität in Projekten systematisch absichern

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das → Qua­li­täts­ma­nage­ment ist ein zen­tra­ler Bestand­teil in Pro­jek­ten. In der Regel wer­den in Pro­jek­ten Qua­li­täts­vor­ga­ben aus der Orga­ni­sa­ti­on auf das Pro­jekt über­tra­gen.In die­sem Bei­trag wird das Qua­li­täts­ma­nage­ment in Pro­jek­ten (nach → PMI) vor­ge­stellt. Der Ein­satz des Qua­li­täts­ma­nage­ments gehört zum → Pro­jekt­ma­nage­ment, wobei es gro­ße Über­schnei­dun­gen mit dem klas­si­schen Qua­li­täts­ma­nage­ment gibt (Abbil­dung 0.1): …

Wei­ter­le­sen …

Nicht rational oder irrational? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe “nicht ratio­nal” und “irra­tio­nal” wer­den oft­mals syn­onym ver­wen­det wer­den. Dabei gibt es klei­ne Unter­schie­de.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der deut­schen Wiki­pe­dia steht zum Begriff Ratio­na­li­tät /#Wiki-Rationalität/:“Ratio­na­li­tät beschreibt ein ver­nunft­ge­lei­te­tes Den­ken und Han­deln. Es ist an … 

Wei­ter­le­sen …

Aufgabe oder Tätigkeit? Wie hängen beide Begriffe zusammen?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Auf­ga­be und → Tätig­keit kom­men bei­de in der Orga­ni­sa­ti­ons­leh­re zum Ein­satz und hän­gen zudem zusam­men.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung der Begrif­fe gelie­fert. In der Orga­ni­sa­ti­ons­leh­re fin­den sich die Begrif­fe Auf­ga­be und Tätig­keit. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia beschreibt eine Auf­ga­be wie folgt /#Wiki-Aufgabe/:“Eine Auf­ga­be ist in der … 

Wei­ter­le­sen …

Alpha-Test oder Beta-Test? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Alpha-Test und Beta-Test wer­den beim → Soft­ware­test ver­wen­det, um bestimm­te Abnah­me­tests zu cha­rak­te­ri­sie­ren.In die­sem Bei­trag wer­den bei­de Begrif­fe vor­ge­stellt und ein­ge­ord­net. Die bei­den Begrif­fe kön­nen wie folgt cha­rak­te­ri­siert wer­den: Das → ISTQB defi­niert die Begrif­fe Alpha-Test und Beta-Test wie folgt /ISTQB-→ Glos­sar/:“Alpha-Test: Eine Art → Abnah­me­test, der in der Test­um­ge­bung des … 

Wei­ter­le­sen …

Kosten oder Zahlungen? Welcher Begriff ist richtig?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Kos­ten und Zah­lun­gen tau­chen bei­de in der Betriebs­wirt­schafts­leh­re auf. Doch wel­cher Begriff ist wann zu ver­wen­den?In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung der Unter­schie­de gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im betriebs­wirt­schaft­li­chen Kon­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia wer­den Kos­ten wie folgt defi­niert /#Wiki-Kosten/:“Kos­ten (eng­lisch cost) sind in der Wirt­schaft die monetären … 

Wei­ter­le­sen …