Das Ishikawa-Diagramm Ursachen von Problemen erkennen und benennen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Ishi­­ka­­wa-Dia­­gramm (auch: Ursa­che-Wir­­kungs-Dia­­gramm oder Fisch­­grä­­ten-Dia­­gramm) ist die Visua­li­sie­rung des Ergeb­nis­ses der Ishi­­ka­­wa-Ana­­ly­­se aus dem → Qua­li­täts­ma­nage­ment. Die Ishi­­ka­­wa-Ana­­ly­­se und damit das Ishi­­ka­­wa-Dia­­gramm hilft dabei, Ursa­chen eines Pro­blems her­aus­zu­fin­den.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung des Ishi­­ka­­wa-Dia­­gramms gelie­fert. Die Durch­füh­rung der Ursa­che-Wir­­kungs-Ana­­ly­­se mit der Erstel­lung des Ishi­­ka­­wa-Dia­­gramms kann durch eine Ein­zel­per­son oder durch eine … 

Wei­ter­le­sen …

Das Gantt-Diagramm Vorgänge und Termine mit Balken visualisieren

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Gantt-Dia­­gramm ist ein Bal­ken­dia­gramm, wel­ches zur Ter­min­pla­nung genutzt wird. In Pro­jek­ten wird es ein­ge­setzt, um die → Vor­gangs­lis­te zu visua­li­sie­ren.In die­sem Bei­trag wird das Gantt-Dia­­gramm kurz beschrie­ben. Das Gantt-Dia­­gramm, ein von dem US-ame­ri­­ka­­ni­­schen Maschi­nen­bau­in­ge­nieur L. Gantt (1861–1919) um 1910 ent­wi­ckel­tes Dia­gram zur Dar­stel­lung von Ter­mi­nen, kommt inzwi­schen in fast allen Pro­jek­ten zum … 

Wei­ter­le­sen …

Transition oder Transformation? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Tran­si­ti­on und Trans­for­ma­ti­on klin­gen ähn­lich, haben aber unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia steht zur Tran­si­ti­on unter ande­rem / Per­for­mance /#Wiki-Transition/:”- Form der Muta­ti­on (Gene­tik)- Para­dig­ma im Rah­men von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­men (Infor­ma­tik)- Zustands­än­de­rung eines … 

Wei­ter­le­sen …

Groß oder großartig? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe groß und groß­ar­tig klin­gen ähn­lich, haben aber unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Das deut­sche Wik­tio­na­ry defi­niert den Begriff groß wie folgt /#Wiktionary-groß/:”[1] von beträcht­li­chem Aus­maß[2] mehr als der Durch­schnitt[3] erwach­sen[4] von Bedeu­tung, bemer­kens­wert[5] in Verbindung … 

Wei­ter­le­sen …

Preiswert, günstig oder billig? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe preis­wert, güns­tig und bil­lig wer­den häu­fig syn­onym ver­wen­det, obwohl sie eine (leicht) unter­schied­li­che Bedeu­tung haben.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe preis­wert, güns­tig und bil­lig wer­den häu­fig bei Pro­duk­ten und deren Preis in Rela­ti­on zur → Qua­li­tät (oder Leis­tung) ver­wen­det. Die drei Begrif­fe können … 

Wei­ter­le­sen …

Anforderung, Hypothese oder Randbedingung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Anfor­de­rung (engl. Requi­re­ment), Hypo­the­se (engl. Hypo­the­sis, Assump­ti­on) und → Rand­be­din­gung (engl. Cons­traint) wer­den im → Requi­re­ments Engi­nee­ring benutzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung und Gegen­über­stel­lung der drei Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe kön­nen im Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia fin­det sich zur Anfor­de­rung fol­gen­de Beschrei­bung /#Wiki-Anforderung-Informatik/:“In der (Software-)Technik ist eine … 

Wei­ter­le­sen …

Schnittstellen in Projekten Oft unterschätzt: Übergabepunkte in Projekten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Schnitt­stel­len in Pro­jek­ten die­nen der Kom­mu­ni­ka­ti­on von Ele­men­ten, Sys­te­men oder Per­so­nen­grup­pen und sind damit ein zen­tra­les Ele­ment.In die­sem Bei­trag wer­den die Schnitt­stel­len in Pro­jek­ten und deren Ein­satz beschrie­ben. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen 1.1 Defi­ni­tio­nen Die deut­sche Wiki­pe­dia defi­niert eine Schnitt­stel­le wie folgt /#Wiki-Schnittstelle/:“Eine Schnitt­stel­le (eng­lisch Inter­face, [ˈɪn­tə­feɪs] oder [ˈɪnt̬ɚfeɪs]) ist ein Teil eines … 

Wei­ter­le­sen …

Aktiv, proaktiv oder reaktiv? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe aktiv, pro­ak­tiv und reak­tiv wer­den in der Manage­ment­pra­xis ver­wen­det und beschrei­ben mög­li­che Her­an­ge­hens­wei­sen zur Behand­lung von Risi­ken oder zur Ergrei­fung von Maß­nah­men.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der drei Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe aktiv, pro­ak­tiv und reak­tiv wer­den im Manage­ment­all­tag genutzt. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Das deut­sche Wik­tio­na­ry benennt folgende … 

Wei­ter­le­sen …

Präventiv oder korrektiv? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe prä­ven­tiv und kor­rek­tiv wer­den beim → Qua­li­täts­ma­nage­ment und im → Risi­ko­ma­nage­ment ver­wen­det und beschrei­ben mög­li­che Tätig­kei­ten oder Maß­nah­men zur Behand­lung von Feh­lern oder Risi­ken.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe prä­ven­tiv und kor­rek­tiv kön­nen im Qua­li­täts­ma­nage­ment auf­tau­chen. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia steht … 

Wei­ter­le­sen …

ROTI Bedeutung und Verwendung

Das Akro­nym ROTI steht für den Begriff “Return on Time Inves­ted”. Damit wird der sub­jek­ti­ve Ein­druck fest­ge­hal­ten, ob ein statt­ge­fun­de­nes → Mee­ting eine “sinn­vol­le” Zeit­in­ves­ti­ti­on war oder nicht. Zu die­sem Zweck wird typi­scher­wei­se fol­gen­de Fra­ge an die ein­zel­nen Teil­neh­mer gestellt: “Auf einer Ska­la von 1 bis 5, wie sinn­voll war das Mee­ting / wie gut … 

Wei­ter­le­sen …