Definition of Done Wann ist eine User Story fertig umgesetzt?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Defi­ni­ti­on of Done (DoD) beschreibt, wann eine → User Sto­ry als fer­tig umge­setzt gilt, das heißt, vom Kun­den oder Anwen­der abge­nom­men wer­den kann.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung dazu gelie­fert. Erläu­te­run­gen zur Defi­ni­ti­on of Done sind häu­fig in den Beschrei­bun­gen von → Scrum oder den → User Sto­ries ent­hal­ten. Wenn → User … 

Wei­ter­le­sen …

Komplex vs. Kompliziert Erläuterungen und Einsatz

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Den Schlag­wor­ten “Kom­ple­xi­tät” und “Kom­pli­ziert” begeg­net man häu­fig — auch im beruf­li­chen Kon­text.In die­sem Bei­trag wer­den die bei­den Begrif­fe erläu­tert und Anwen­dungs­fäl­le benannt. Den Schlag­wor­ten “Kom­ple­xi­tät” und “Kom­pli­ziert” begeg­net man im Umfeld der Pro­dukt­ent­wick­lung und in Pro­jek­ten häu­fig. Sie wer­den zur Cha­rak­te­ri­sie­rung von Sach­ver­hal­ten oder Sys­te­men her­an­ge­zo­gen und lie­fern dann Anhalts­punk­te für ein … 

Wei­ter­le­sen …

Projektauftrag oder Projektvertrag? Welcher Begriff ist richtig?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Pro­jekt­auf­trag und Pro­jekt­ver­trag wer­den bei­de im → Pro­jekt­ma­nage­ment benutzt. Um eine Ver­wech­se­lung zu ver­mei­den, muss eine Unter­schei­dung die­ser Begrif­fe vor­ge­nom­men wer­den.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung mit den Unter­schie­den gelie­fert. Häu­fig wer­den in Pro­jek­ten die Begrif­fe Pro­jekt­auf­trag oder Pro­jekt­ver­trag ver­wen­det. Doch wel­cher Begriff steht wofür? Die­ser Kurz­bei­trag klärt die Begriffe … 

Wei­ter­le­sen …

Risiko oder Problem? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Risi­ko und Pro­blem wer­den häu­fig syn­onym benutzt. Im → Risi­ko­ma­nage­ment ist eine Unter­schei­dung aber wesent­lich.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Die Ver­wen­dung der bei­den Begrif­fe in → Pro­jekt­ma­nage­ment fin­det sich in der Beschrei­bung zum → Risi­ko­ma­nage­ment in Pro­jek­ten. Risi­ko oder Pro­blem? Für das Risi­ko­ma­nage­ment ist die … 

Wei­ter­le­sen …

User Story Die Basis agiler Anforderungen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die User Sto­ry ist ein zen­tra­les Ele­ment für die Arbeit in agi­len Pro­jek­ten und für das → agi­le → Requi­re­ments Engi­nee­ring.In die­sem Bei­trag wird der Auf­bau und Ein­satz von User Sto­ries kurz beschrie­ben. Mit User Sto­ries (zu Deutsch etwa “Anwen­der­ge­schich­ten”) kön­nen Anfor­de­run­gen an (zukünf­ti­ge) Pro­duk­te oder → Dienst­leis­tun­gen von (poten­zi­el­len) Nut­zern oder Kunden … 

Wei­ter­le­sen …

Workshops und Meetings in Projekten Grundlagen, Vorgehen und Agenden

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Work­shops und Mee­tings in Pro­jek­ten sind ein wich­ti­ger Bestand­teil des Pro­jekt­le­bens.In die­sem Bei­trag wer­den Work­shops und Mee­tings in Pro­jek­ten beschrie­ben und deren Ablauf sowie die Agen­den vor­ge­stellt. Work­shops und Mee­tings in Pro­jek­ten sind ein wich­ti­ger Bestand­teil des Pro­jekt­le­bens. Über Work­shops wer­den Inhal­te ent­wi­ckelt, die in Pro­jek­ten benö­tigt wer­den. Viel­fach wer­den jedoch Work­shops und … 

Wei­ter­le­sen …

Projektmanagementsystem Umfassend mit 14 Elementen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Ein Pro­jekt­ma­nage­ment­sys­tem beschreibt alle (not­wen­di­gen) Ele­men­te, um Pro­jek­te umzu­set­zen.In die­sem Bei­trag wer­den die Ele­men­te eines Pro­jekt­ma­nage­ment­sys­tems benannt. Ein Pro­jekt­ma­nage­ment­sys­tem (kurz auch: PM-Sys­­tem, sel­te­ner PMS) beschreibt auf abs­trak­ter Ebe­ne die Ele­men­te, die zur Umset­zung von Pro­jek­ten not­wen­dig sind. Wer­den Ele­men­te ver­ges­sen und Teil­aspek­te außer Acht gelas­sen, so führt dies häu­fig zu man­gel­haf­ten Pro­jekt­er­geb­nis­sen. Basis … 

Wei­ter­le­sen …

Dokument oder Tätigkeit? Sprachliche Unterscheidungen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die sprach­li­che Unter­schei­dung von Doku­ment und Tätig­keit im → Pro­jekt­ma­nage­ment soll­te vor → Pro­jekt­start vor­ge­nom­men wer­den, um Klar­heit zu schaf­fen.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung der Begrif­fe gelie­fert. Gene­rell soll­te zwi­schen einem Doku­ment, einer Tätig­keit (oder Metho­de) und einem even­tu­el­len → Work­shop (oder → Mee­ting) zu einem The­men­be­reich unter­schie­den wer­den, um so … 

Wei­ter­le­sen …

Die Nutzwertanalyse Vergleich von Projekten in kurzer Zeit

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Nutz­wert­ana­ly­se (engl. Uti­li­ty Ana­ly­sis) wird im → Pro­jekt­ma­nage­ment dazu ver­wen­det, Pro­jektal­ter­na­ti­ven gegen­über­zu­stel­len, um so die “bes­te” Alter­na­ti­ve benen­nen zu kön­nen.In die­sem Bei­trag wird die Nutz­wert­ana­ly­se beschrie­ben. Bei der Nutz­wert­ana­ly­se wer­den zwei (oder meh­re­re) Pro­jek­te oder Projekt­alternativen gegen­über­ge­stellt und ihr jewei­li­ger “Nutz­wert” ermit­telt. Die Kri­te­ri­en, die zur Bewer­tung des Nut­zens her­an­ge­zo­gen wer­den, müssen … 

Wei­ter­le­sen …

Werkzeuge und Methoden in Projekten Systematische Kategorisierung und Verwendung 

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Werk­zeu­ge und Metho­den kom­men in allen Pro­jek­ten zum Ein­satz. Um aus der Viel­zahl der mög­li­chen Werk­zeu­ge und Metho­den die pas­sen­den rich­tig aus­zu­wäh­len, soll­te eine Klas­si­fi­ka­ti­on vor­ge­nom­men wer­den. Es wird in die­sem Bei­trag ein gene­rel­ler Klas­si­fi­ka­ti­ons­rah­men für Werk­zeu­ge und Metho­den vor­ge­stellt. Werk­zeu­ge und Metho­den bil­den ein Grund­ge­rüst für die Umset­zung von Pro­jek­ten – der … 

Wei­ter­le­sen …