Kennzahl oder Key Performance Indicator (KPI)? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Kenn­zahl und Key Per­for­mance Indi­ca­tor (KPI) haben im Mana­ge­­ment-Kon­­­text eine ähn­li­che Bedeu­tung.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Zur Schreib­wei­se:In die­sem Bei­trag wie auch auf die­ser Web­site und in mei­nen → Prä­sen­ta­tio­nen wird durch­gän­gig die Schreib­wei­se “Key Performance … 

Wei­ter­le­sen …

Natürlichsprachlich oder natürlichsprachig? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe natür­lich­sprach­lich und natür­lich­spra­chig wer­den im → Requi­re­ments Engi­nee­ring benutzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Zur natür­li­chen Spra­che schreibt die Wiki­pe­dia /#Wiki-Natürliche-Sprache/: “Als natür­li­che Spra­che bezeich­net man in der Sprach­wis­sen­schaft eine von Men­schen gespro­che­ne Spra­che oder eine Gebär­den­spra­che, die … 

Wei­ter­le­sen …

Die BCG-Matrix Marktanteil und Marktwachstum gegenüberstellen

Die BCG-→ Matrix (auch Bos­­ton-Con­­sul­­ting-Matrix, eng­lisch: BCG-Matrix, Growth-Share-Matrix) ist eine → 2x2-Matrix, die Markt­an­tei­le und Markt­wachs­tum für ver­schie­de­ne Pro­duk­te eines Unter­neh­mens gegen­über­stellt, um so eine stra­te­gi­sche Aus­rich­tung zu ermög­li­chen. In der Wiki­pe­dia wird die BCG-Matrix wie folgt beschrie­ben /#Wiki-BCG-Matrix/:“Die BCG-Matrix, auch Bos­­ton-I-Por­t­­fo­­lio, ist ein Port­fo­lio für das stra­te­gi­sche Manage­ment von Unter­neh­men. Ver­schie­de­ne Pro­duk­te oder → … 

Wei­ter­le­sen …

Beschränkung oder Einschränkung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Beschrän­kung (engl. Limi­ta­ti­on) und Ein­schrän­kung (engl. Rest­ric­tion) wer­den bei­de im → Requi­re­ments Engi­nee­ring benutzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Hin­weis:Die Defi­ni­ti­on der Begrif­fe ist in der Lite­ra­tur nicht ein­deu­tig. Daher wird hier mei­ne Inter­pre­ta­ti­on der Begrif­fe vor­ge­stellt, die durch­gän­gig in allen mei­nen Bei­trä­gen und → Prä­sen­ta­tio­nen ver­wen­det wird. … 

Wei­ter­le­sen …

Cockpit oder Dashboard? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Cock­pit und Dash­board haben im Mana­ge­­ment-Kon­­­text eine ähn­li­che Bedeu­tung.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Das deut­sche Wik­tio­na­ry beschreibt den Begriff Cock­pit wie folgt /#Wiktionary-Cockpit/:”[1] Bereich eines Flug­zeugs, in dem es gesteu­ert wird[2] See­manns­spra­che: offe­ner Bereich eines Segel-/Mo­­tor­­boots, …

Wei­ter­le­sen …

SIPOC Bedeutung und Verwendung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Akro­nym SIPOC bezeich­net eine Metho­de, wel­ches die Ver­bin­dung von Lie­fe­ran­ten und Kun­den über Pro­zes­se betrach­tet. SIPOC kommt aus dem Six-Sig­­ma-Umfeld und wird auch dem → Pro­zess­ma­nage­ment und der → Busi­ness Ana­ly­sis zuge­ord­net.Es wird in die­sem Bei­trag SIPOC beschrie­ben. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen In der Wiki­pe­dia steht zu SIPOC /#Wiki-SIPOC/:“Das eng­lisch­spra­chi­ge Akro­nym SIPOC … 

Wei­ter­le­sen …

Selbstorganisiert oder selbstbestimmt? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe selbst­or­ga­ni­siert und selbst­be­stimmt wer­den in der Manage­ment­leh­re all­ge­mein benutzt. Auch wenn bei­de Begrif­fe ähn­lich klin­gen, so haben sie eine unter­schied­li­che Bedeu­tung.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Zur → Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on führt die Wiki­pe­dia aus /#Wiki-Selbstorganisation/:“Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on ist eine Form der Sys­tem­ent­wick­lung, bei … 

Wei­ter­le­sen …

Projektdokument oder Projektdokumentation? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Pro­jekt­do­ku­ment und → Pro­jekt­do­ku­men­ta­ti­on wer­den im → Pro­jekt­ma­nage­ment genutzt und sind ähn­lich, aber nicht gleich.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Pro­jekt­do­ku­ment und Pro­jekt­do­ku­men­ta­ti­on kön­nen fol­gen­der­ma­ßen beschrie­ben wer­den: Ein Pro­jekt­do­ku­ment ent­steht im Lau­fe des Pro­jekts oder Vor­pro­jekts und wird in ers­ter Linie im Pro­jekt selbst … 

Wei­ter­le­sen …

Die wesentlichen Dokumente des IREB Lehrplan, Handbuch und Glossar 

Beim → IREB (Inter­na­tio­nal → Requi­re­ments Engi­nee­ring Board) gibt es eine Viel­zahl von Doku­men­ten zum Requi­re­ments Engi­nee­ring (RE), ins­be­son­de­re zum CPRE (Cer­ti­fied Pro­fes­sio­nal for Requi­re­ments Engi­nee­ring). Die­se sind unter /#IREB-Download-CPRE/ abge­legt. Fol­gen­de drei Doku­men­te sind des IREB zum CPRE sind aus mei­ner Sicht, ins­be­son­de­re zum Ein­stieg in das RE, wesent­lich: Abbil­dung 1 zeigt den Zusammenhang … 

Wei­ter­le­sen …

Das Projekttagebuch Beschreibung und Einsatz

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Pro­jekt­ta­ge­buch (engl. Dai­ly Log) ist ein Doku­ment, wel­ches vom → Pro­jekt­ma­na­ger genutzt wird, um wesent­li­che Pro­jekt­er­eig­nis­se zu erfas­sen. In die­sem Bei­trag wird das Pro­jekt­ta­ge­buch beschrie­ben und der Ein­satz erläu­tert. 1. Beschrei­bung Das Pro­jekt­ta­ge­buch dient dazu, Pro­jekt­er­eig­nis­se fest­zu­hal­ten, die → wich­tig wer­den könn­ten, sich aber ansons­ten in kei­nem ande­ren “offi­zi­el­len” Doku­ment wie­der­fin­den würden. … 

Wei­ter­le­sen …