Die BCG-Matrix Marktanteil und Marktwachstum gegenüberstellen

Die BCG-→ Matrix (auch Bos­ton-Con­sul­ting-Matrix, eng­lisch: BCG-Matrix, Growth-Share-Matrix) ist eine 2x2-Matrix, die Markt­an­tei­le und Markt­wachs­tum für ver­schie­de­ne Pro­duk­te eines Unter­neh­mens gegen­über­stellt, um so eine stra­te­gi­sche Aus­rich­tung zu ermöglichen.

In der Wiki­pe­dia wird die BCG-Matrix wie folgt beschrie­ben /#Wiki-BCG-Matrix/:
“Die BCG-Matrix, auch Bos­ton-I-Port­fo­lio, ist ein Port­fo­lio für das stra­te­gi­sche Manage­ment von Unter­neh­men. Ver­schie­de­ne Pro­duk­te oder → Dienst­leis­tun­gen eines Unter­neh­mens wer­den in einer Matrix mit den Koor­di­na­ten rela­ti­ver Markt­an­teil und Markt­wachs­tum ange­ord­net und dar­aus Norm­stra­te­gien entwickelt.”

In Abbil­dung 1 ist die BCG-Matrix dar­ge­stellt, wobei die grü­nen Krei­se die ein­zel­nen Pro­duk­te mit ihrem Umsatz­vo­lu­men reprä­sen­tie­ren. Die vier Qua­dran­ten beschreiben:

  • Ques­ti­on Marks (Fra­ge­zei­chen): In die­sem Qua­dran­ten befin­den sich die Pro­duk­te, bei denen der rela­ti­ve Markt­an­teil nied­rig ist, das Markt­wachs­tum jedoch hoch
  • Stars (Ster­ne): In die­sem Qua­dran­ten befin­den sich die Pro­duk­te, bei denen der rela­ti­ve Markt­an­teil und das Markt­wachs­tum hoch ist
  • Cash Cows (Geld­kü­he): In die­sem Qua­dran­ten befin­den sich die Pro­duk­te, bei denen der rela­ti­ve Markt­an­teil hoch ist, das Markt­wachs­tum jedoch niedrig
  • Poor Dogs / Dogs (Arme Hun­de): In die­sem Qua­dran­ten befin­den sich die Pro­duk­te, bei denen der rela­ti­ve Markt­an­teil und das Markt­wachs­tum nied­rig ist
Die BCG-Matrix (schematisch, einfach), (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1: Die BCG-Matrix (sche­ma­tisch, einfach)

Wesent­lich sind die Stra­te­gien / Hand­lungs­emp­feh­lun­gen, die sich aus der BCG-Matrix ablei­ten las­sen. In Abbil­dung 2 sind Hand­lungs­emp­feh­lun­gen in ein­fa­cher Form dargestellt.

Die BCG-Matrix (schematisch, einfach) mit Handlungsempfehlungen, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 2: Die BCG-Matrix (sche­ma­tisch, ein­fach) mit Handlungsempfehlungen

Abbil­dung 3 zeigt eine Dar­stel­lung der BCG-Matrix mit Ska­len­wer­ten so wie sie häu­fig in der Lite­ra­tur zu fin­den ist.

Die BCG-Matrix mit Skalenwerten, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 3: Die BCG-Matrix mit Skalenwerten

Lite­ra­tur

  • /Lippold23/ Dirk Lip­pold: Die 80 wich­tigs­ten Manage­ment- und Bera­tungs­tools von der BCG-Matrix zu den agi­len Tools, De Gruy­ter Olden­bourg, Mün­chen 2. Auf­la­ge 2023, ISBN 978–3‑11–116410‑6
  • /Schawel18/ Chris­ti­an Scha­wel, Fabi­an Bil­ling: Top 100 Manage­ment Tools. Von ABC-Ana­ly­se bis Ziel­ver­ein­ba­rung: Das wich­tigs­te Buch eines Mana­gers, Sprin­ger Gab­ler, Wies­ba­den 6. Auf­la­ge 2018, ISBN 978–3‑658–18916‑7

Web­links

  • /#Wiki-BCG-Matrix/ Die BCG-Matrix in der deut­schen Wikipedia

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website