Nicht rational oder irrational? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe “nicht ratio­nal” und “irra­tio­nal” wer­den oft­mals syn­onym ver­wen­det wer­den. Dabei gibt es klei­ne Unter­schie­de.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der deut­schen Wiki­pe­dia steht zum Begriff Ratio­na­li­tät /#Wiki-Rationalität/:“Ratio­na­li­tät beschreibt ein ver­nunft­ge­lei­te­tes Den­ken und Han­deln. Es ist an … 

Wei­ter­le­sen …

Aufgabe oder Tätigkeit? Wie hängen beide Begriffe zusammen?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Auf­ga­be und → Tätig­keit kom­men bei­de in der Orga­ni­sa­ti­ons­leh­re zum Ein­satz und hän­gen zudem zusam­men.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung der Begrif­fe gelie­fert. In der Orga­ni­sa­ti­ons­leh­re fin­den sich die Begrif­fe Auf­ga­be und Tätig­keit. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia beschreibt eine Auf­ga­be wie folgt /#Wiki-Aufgabe/:“Eine Auf­ga­be ist in der … 

Wei­ter­le­sen …

Alpha-Test oder Beta-Test? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Alpha-Test und Beta-Test wer­den beim → Soft­ware­test ver­wen­det, um bestimm­te Abnah­me­tests zu cha­rak­te­ri­sie­ren.In die­sem Bei­trag wer­den bei­de Begrif­fe vor­ge­stellt und ein­ge­ord­net. Die bei­den Begrif­fe kön­nen wie folgt cha­rak­te­ri­siert wer­den: Das → ISTQB defi­niert die Begrif­fe Alpha-Test und Beta-Test wie folgt /ISTQB-→ Glos­sar/:“Alpha-Test: Eine Art → Abnah­me­test, der in der Test­um­ge­bung des … 

Wei­ter­le­sen …

Kosten oder Zahlungen? Welcher Begriff ist richtig?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Kos­ten und Zah­lun­gen tau­chen bei­de in der Betriebs­wirt­schafts­leh­re auf. Doch wel­cher Begriff ist wann zu ver­wen­den?In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung der Unter­schie­de gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im betriebs­wirt­schaft­li­chen Kon­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia wer­den Kos­ten wie folgt defi­niert /#Wiki-Kosten/:“Kos­ten (eng­lisch cost) sind in der Wirt­schaft die monetären … 

Wei­ter­le­sen …

Reverse Engineering oder Reengineering? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Rever­se Engi­nee­ring und Reen­gi­nee­ring wer­den in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen wie dem → Sys­tems Engi­nee­ring oder dem → Pro­dukt­ma­nage­ment ver­wen­det. Doch was ist der Unter­schied?In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Rever­se Engi­nee­ring und Reen­gi­nee­ring wer­den bevor­zugt im Kon­text des Sys­tems Engi­nee­rings ein­ge­setzt. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen charakterisiert … 

Wei­ter­le­sen …

Absatz oder Umsatz? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Absatz und Umsatz wer­den häu­fig ver­wech­selt, was auch damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe oft­mals syn­onym ver­wen­det wer­den. In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text / in der Betriebs­wirt­schafts­leh­re fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der deut­schen Wiki­pe­dia wer­den ver­schie­de­ne Bedeu­tun­gen zum Absatz aufgeführt … 

Wei­ter­le­sen …

Übergabeprotokoll oder Übernahmeprotokoll? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Über­ga­be­pro­to­koll und Über­nah­me­pro­to­koll sind bei­de im → Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment-Kon­­­text zu fin­den. Doch was ist der Unter­schied?In die­sem Kurz­bei­trag wird eine Unter­schei­dung der Begrif­fe vor­ge­nom­men. Im Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment-Kon­­­text fin­den sich die Begrif­fe Über­ga­be­pro­to­koll und Über­nah­me­pro­to­koll — die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Sowohl das Über­ga­be­pro­to­koll als auch das Über­nah­me­pro­to­koll die­nen der → Projektabnahme. … 

Wei­ter­le­sen …

Blindleistung oder Fehlleistung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Blind­leis­tung und Fehl­leis­tung im → Geschäfts­pro­zess­ma­nage­ment wer­den häu­fig ver­wech­selt, was damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe eine ähn­li­che Bedeu­tung haben. In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Hin­weis:In die­sem Bei­trag geht es um die Beschrei­bung von Blind­leis­tung und Fehl­leis­tung im Geschäfts­pro­zess­ma­nage­ment und nicht um die Ver­wen­dung der Begriffe … 

Wei­ter­le­sen …

Ausführung, Durchführung, Realisierung oder Umsetzung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Aus­füh­rung, Durch­füh­rung, Rea­li­sie­rung und Umset­zung wer­den in ver­schie­de­nen Manage­ment­dis­zi­pli­nen ver­wen­det. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der vier Begrif­fe gelie­fert. Die vier Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Das deut­sche Wik­tio­na­ry defi­niert Aus­füh­rung fol­gen­der­ma­ßen /#Wiktionary-Ausführung/:”[1] Umset­zung einer Tat, eines Plans, einer Arbeit (…)” und gibt als Syn­ony­me an:”[1] Durch­füh­rung, Umset­zung, Ver­wirk­li­chen, Realisieren (…)”. … 

Wei­ter­le­sen …

Status oder Zustand? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Bedeu­tung der Begrif­fe Sta­tus und Zustand ist ähn­lich, aber nicht gleich. In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Für den Begriff Sta­tus gibt es in der deut­schen Wiki­pe­dia eine Rei­he von Ver­wei­sen /#Wiki-Status/:”- Sozia­ler Sta­tus, Stel­lung einer Per­son oder … 

Wei­ter­le­sen …