Oder-Fragen Worum geht es in dieser Rubrik?

In die­ser Rubrik “Oder-Fra­gen” wer­den ein­zel­ne Begrif­fe gegen­über­ge­stellt, die häu­fig ver­wech­selt wer­den. Die­se Begrif­fe wer­den jeweils erläu­tert und die Unter­schie­de auf­ge­zeigt. Sche­ma­tisch ist die Dar­stel­lung bei den Oder-Fra­gen immer gleich (Abbil­dung 1), wobei auch die Gegen­über­stel­lung von mehr als zwei Begrif­fen mög­lich ist.

Die Oder-Fragen auf der Website, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2023

Abbil­dung 1: Die Oder-Fra­gen auf der Website

Die­ser Rubrik sind fol­gen­de Bei­trä­ge zugeordnet:

  1. Arte­fakt oder Lie­fer­ge­gen­stand? Wel­cher Begriff ist richtig?
  2. Auf­wand oder Dau­er? (Zeit­auf­wand oder Zeit­dau­er?) Wel­cher Begriff ist richtig?
  3. Best Prac­ti­ce oder Good Prac­ti­ce? Was ist der Unterschied?
  4. Doku­ment oder Tätig­keit? Sprach­li­che Unterscheidungen
  5. Effek­tiv oder effi­zi­ent? Was ist der Unterschied?
  6. Feh­ler oder Irr­tum? Was ist der Unterschied?
  7. Feh­ler, Abwei­chung oder Man­gel? Was ist der Unterschied?
  8. Fehl­hand­lung, Feh­ler­zu­stand oder Feh­ler­wir­kung? (Error, Fault or Fail­ure?) Was ist der Unterschied?
  9. Genau­ig­keit, Prä­zi­si­on oder Rich­tig­keit? (Accu­ra­cy, Pre­cis­i­on or Cor­rect­ness?) Was ist der Unterschied?
  10. Im Pro­jekt, in Pro­jek­ten oder im Pro­jekt­ma­nage­ment? Was ist der Unterschied?
  11. Initi­ie­ren oder Initia­li­sie­ren? Was ist der Unterschied?
  12. Intrin­sisch oder extrin­sisch? Was ist der Unterschied?
  13. Ite­ra­tiv oder inkre­men­tell? Was ist der Unterschied?
  14. Key User oder Power User? Was ist der Unterschied?
  15. Kick-off-Mee­ting oder Pro­jekt-Start-Work­shop? Was ist der Unterschied?
  16. Kos­ten­art, Kos­ten­stel­le oder Kos­ten­trä­ger? Was ist der Unterschied?
  17. Lis­te, Regis­ter oder Matrix? Was ist der Unterschied?
  18. Mis­si­on oder Visi­on? Was ist der Unterschied?
  19. Oder-Fra­gen Wor­um geht es in die­ser Rubrik?
  20. Out­put oder Out­co­me? Wel­cher Begriff steht wofür?
  21. Pilot oder Pro­to­typ? Was ist der Unterschied?
  22. PMO oder PO? Wel­cher Begriff ist richtig?
  23. Pro­jekt oder Vor­ha­ben? Was ist der Unterschied?
  24. Pro­jekt­ab­schluss, Pro­jekt­ab­bruch oder Pro­jek­ten­de? Was ist der Unterschied?
  25. Pro­jekt­auf­trag oder Pro­jekt­ver­trag? Wel­cher Begriff ist richtig?
  26. Pro­jekt­be­ginn, Pro­jekt­an­fang oder Pro­jekt­start? Was ist der Unterschied?
  27. Pro­jekt­hand­buch oder Pro­jekt­ma­nage­ment­hand­buch? Was ist der Unterschied?
  28. Pro­jekt­lei­ter oder Pro­jekt­ma­na­ger? Wel­cher Begriff ist richtig?
  29. Pro­jekt­plan, Pro­jekt­ma­nage­ment­plan oder Pro­jekt­struk­tur­plan? Was ist der Unterschied?
  30. Prü­fen oder Tes­ten? Was ist der Unterschied?
  31. Push oder Pull? Was ist der Unterschied?
  32. Res­sour­ce oder Kapa­zi­tät? Wel­cher Begriff ist richtig?
  33. Review oder Audit? Was ist der Unterschied?
  34. Risi­ko oder Pro­blem? Was ist der Unterschied?
  35. Safe­ty oder Secu­ri­ty? Was ist der Unterschied?
  36. Schät­zen, Ver­mu­ten oder Raten? (Esti­mat­ing, Assum­ing or Gues­sing?) Was ist der Unterschied?
  37. Ter­min­plan oder Zeit­plan? Wel­cher Begriff ist richtig?
  38. Test­be­richt oder Test­pro­to­koll? Was ist der Unterschied?
  39. Test­kon­zept oder Test­plan? Was ist der Unterschied?
  40. Test­rea­li­sie­rung oder Test­durch­füh­rung? Was ist der Unterschied?
  41. Top-down oder Bot­tom-up? Was ist der Unterschied?
  42. Use Case oder User Sto­ry? Was ist der Unterschied?
  43. UX (User Expe­ri­ence), Usa­bi­li­ty oder UI (User Inter­face)? Was ist der Unterschied?
  44. Vali­die­ren oder Veri­fi­zie­ren? Wel­cher Begriff ist richtig?
  45. Zeit­punkt oder Zeit­raum? Wel­cher Begriff ist richtig?

Die Struk­tur und der Inhalts­um­fang der ein­zel­nen Bei­trä­ge in die­ser Rubrik kön­nen unter­schied­lich sein, jedoch sind die Bei­trä­ge in der Regel kurz und ein­fach ver­fasst. Auf umfang­rei­che Lite­ra­tur­an­ga­ben wird verzichtet.

Wei­te­re Kan­di­da­ten / Fra­ge­stel­lun­gen, die dem­nächst auf einer eige­nen Web­sei­te erläu­tert wer­den, sind:

  1. → Busi­ness Ana­ly­sis oder → Requi­re­ments Engi­nee­ring? (Busi­ness Ana­lyst oder → Requi­re­ments Engi­neer?)
  2. Norm, Richt­li­nie oder Standard?
  3. Pro­jekt­kun­de, Pro­jekt­auf­trag­ge­ber oder → Pro­jekt­spon­sor?
  4. Spa­ten­stich oder Durchstich?
  5. Expe­ri­men­tie­ren, Pro­bie­ren, → Prü­fen oder → Tes­ten?
  6. → Test­ver­fah­ren, Test­me­tho­de oder Testtechnik?
  7. Beha­vi­or Dri­ven Deve­lo­p­ment oder Test Dri­ven Development?
  8. → Stake­hol­der oder Rolle?
  9. Rol­len­be­schrei­bung oder Stellenbeschreibung?
  10. Pro­dukt­ma­na­ger oder → Pro­duct Owner?
  11. Kun­de oder Auftraggeber?
  12. Anfor­de­rung, Hypo­the­se oder Randbedingung?
  13. Annah­me oder Randbedingung?
  14. Rah­men- oder Randbedingung?
  15. Beschrän­kung oder Einschränkung?
  16. Wis­sen, Kennt­nis­se oder Know-how?
  17. Feh­ler oder Fallstrick?
  18. Feh­ler oder → Irr­tum?
  19. Mythos oder Irrtum?
  20. Muss, Soll, Wird oder Kann?
  21. Mei­nung oder Hoffnung?
  22. Metho­disch oder methodologisch? 
  23. Tech­nisch oder technologisch? 
  24. Sta­tus oder Zustand?
  25. Talent oder Stärke?
  26. Auto­ri­tät oder Macht? (Aut­ho­ri­ty or Power?)
  27. Lei­tung oder → Füh­rung?
  28. → Scrum-Team, Deve­lo­p­ment-Team oder Team?
  29. Bedien‑, Bediener‑, Bedie­nungs- oder Benutzerhandbuch?
  30. Gra­fisch, optisch oder visuell?
  31. Ver­si­on, Vari­an­te oder Produktlinie?
  32. Update oder Upgrade?
  33. Abso­lut oder relativ?
  34. Qua­li­ta­tiv oder quantitativ?
  35. → Qua­li­täts­ma­nage­ment oder Qualitätssicherung?
  36. → Qua­li­tät oder Güte­klas­se? (Qua­li­ty or Grade?)
  37. Stra­te­gisch, tak­tisch oder operativ?
  38. Ablauf- oder Aufbauorganisation?
  39. Fir­ma, Unter­neh­men oder Organisation?
  40. Auto­nom oder autark?
  41. Selbst­or­ga­ni­siert oder selbstbestimmt?
  42. Pau­schal­preis oder Richtpreis?
  43. Steu­ern oder regeln?
  44. Para­me­trie­ren oder parametrisieren?
  45. Sys­te­misch oder systematisch?
  46. Spe­zi­ell oder spezifisch?
  47. For­mal oder formell?
  48. Blind- oder Fehlleistung?
  49. Not­fall, Kri­se oder Katastrophe?
  50. Ein­ord­nung, Ein­tei­lung oder Unterteilung?
  51. Kate­go­rie, Schlag­wort oder Stichwort?
  52. Kate­go­rie oder Rubrik?
  53. Evo­lu­ti­on oder Revolution?
  54. Erstel­lung, Ermitt­lung oder Entwicklung?
  55. Aus­füh­rung, Durch­füh­rung, Rea­li­sie­rung oder Umsetzung?
  56. Rever­se Engi­nee­ring oder Re-Engineering?
  57. Soft­ware­ent­wick­lungs­zy­klus oder Software-Lebenszyklus?
  58. Sprint Retro­spek­ti­ve oder Sprint → Review?
  59. Auto­ri­sie­ren oder authentifizieren?
  60. Mini­mie­ren oder reduzieren?
  61. Unter­schie­de oder Unterscheidungen?
  62. → Vor­pro­jekt oder → Vor­pro­jekt­pha­se?
  63. Pro­dukt- oder Projektabnahme?

Haben Sie noch wei­te­re Fra­gen, Ideen oder Anre­gun­gen, die hier in der Rubrik “Oder-Fra­gen” berück­sich­tigt wer­den soll­ten? Schrei­ben Sie mir am bes­ten dazu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.

Alle Web­sei­ten zu den Oder-Fra­gen gehö­ren auch zur Rubrik “Das Stich­wort” — die­se fin­den Sie unter: