Die Agile Onion nach Simon Powers

Die Zwiebelgrafik Grafik des Monats Juni 2018

1. Beschrei­bung Zwie­bel­gra­fi­ken (ande­re Bezeich­nun­gen: Zwie­bel­dia­gram­me, gesta­pel­te → Venn-Dia­­gram­me) wer­den ein­ge­setzt, um Abstän­de zu visua­li­sie­ren. Der Name Zwie­bel­gra­fik (engl. Oni­on Dia­gram) resul­tiert aus der zwie­bel­ar­ti­gen Anord­nung der ein­zel­nen Ele­men­te, die dann wie Zwie­bel­schich­ten wir­ken.Die Abstän­de kön­nen bei­spiels­wei­se resul­tie­ren aus: Gene­rell wer­den zur Erstel­lung einer Zwie­bel­gra­fik drei bis sechs Krei­se unter­schied­li­cher Grö­ße über­ein­an­der gescho­ben. Alle Krei­se liegen … 

Wei­ter­le­sen …

Lastenheft und Pflichtenheft Unterscheidungen und Einsatz

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Las­ten­heft und Pflich­ten­heft wer­den im deutsch­spra­chi­gen → Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment-Umfeld häu­fig benutzt.Den­noch sind die Bedeu­tung und der Ein­satz nicht immer klar und füh­ren zur Ver­wir­rung.In die­sem Bei­trag wer­den die Begrif­fe “Las­ten­heft und Pflich­ten­heft” beschrie­ben und eine Klä­rung der Unter­schie­de vor­ge­nom­men. Ein Dau­er­the­ma in der deutsch­spra­chi­gen Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment-Gemein­­schaft ist der Gebrauch von Las­ten­heft und Pflich­ten­heft. Die­ser Beitrag … 

Wei­ter­le­sen …

Die Kraftfeldanalyse beim Stakeholdermanagement

Stakeholdermanagement in Projekten Betroffene Personen professionell erkennen und managen

Das Erken­nen, Ein­ord­nen und Bewer­ten von Grup­pen oder Per­so­nen, den soge­nann­ten Stake­hol­dern, bei → Vor­ha­ben und Pro­jek­ten ist eine der wich­tigs­ten Auf­ga­ben des Pro­jekt­ma­na­gers und des Requi­re­ments Engi­neers. Lässt man die Stake­holder außer Acht, so kann es zu Fehl­ent­wick­lun­gen und zu Akzeptanz­problemen (in Pro­jek­ten) kom­men. Aus die­sem Grund ist eine sys­te­ma­ti­sche Her­an­ge­hens­wei­se bei der Betrachtung … 

Wei­ter­le­sen …

Soft Skills in Projekten Den Umgang mit den Mitarbeitern in den Fokus rücken

Die “wei­chen The­men” (Soft Skills) haben im → Pro­jekt­ma­nage­ment immer eine zen­tra­le Rol­le gespielt, jedoch kamen die­se in der Aus­bil­dung der → Pro­jekt­ma­na­ger eher am Ran­de vor. Dies hat sich in den letz­ten Jah­ren geän­dert, da das klas­si­sche, “har­te” Pro­jekt­ma­nage­ment (Hard Skills) mit den Pro­zes­sen und Doku­men­ten eta­bliert ist, aber den­noch für sich nicht zu … 

Wei­ter­le­sen …

Von der Idee zum System Wie aus Visionen und Ideen Systeme entwickelt werden

Um eine Idee – bei­spiels­wei­se die Ein­füh­rung eines ver­bes­ser­ten Ablaufs oder eines neu­en Soft­ware­sys­tems – erfolg­reich zur Umset­zung zu brin­gen, soll­ten gene­rell Kennt­nis­se in den Berei­chen ein­ge­bracht wer­den. Doch das allei­ne reicht noch nicht – um die­se Berei­che wie­der­um zu koor­di­nie­ren, bedarf es eines (über­ge­ord­ne­ten) → Pro­jekt­ma­nage­ments (PM), wel­ches mit den drei ande­ren Berei­chen verbunden … 

Wei­ter­le­sen …

Präsentationen Über 3.000 Seiten zum privaten Gebrauch

Pro­fes­sio­nel­le Dar­stel­lun­gen in über 40 Prä­sen­ta­tio­nen mit mehr als 3.000 Sei­ten – frei zum Down­load für den pri­va­ten Gebrauch! Seit über 15 Jah­ren kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­ent­wick­lung!Sechs The­men­be­rei­che — Von der Ein­füh­rung bis zur Detail­be­trach­tung! Mei­ne frei ver­füg­ba­ren Prä­sen­ta­tio­nen befin­den sich jeweils auf den ein­zel­nen The­men­sei­ten – hier sind alle über­grei­fend gelis­tet, sodass Sie sehr ein­fach darauf … 

Wei­ter­le­sen …

Change Management in Projekten Veränderungen aktiv und erfolgreich gestalten

Mit Chan­ge Manage­ment wird in Pro­jek­ten im All­ge­mei­nen das (tech­ni­sche) Ände­rungs­we­sen bezeich­net, was ins­be­son­de­re das Bear­bei­ten von Ände­rungs­an­fra­gen (→ Chan­ge Requests) und das → Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment umfasst. In die­sem Bei­trag wird das orga­ni­sa­to­ri­sche Ver­än­de­rungs­we­sen beschrie­ben, wel­ches wesent­lich zum Erfolg von Pro­jek­ten bei­tra­gen kann. Die Unter­tei­lung ist in der fol­gen­den Abbil­dung wie­der­ge­ge­ben. Abbil­dung 0.1: Chan­ge Manage­ment und … 

Wei­ter­le­sen …

Risikomanagement in Projekten Die Behandlung von Risiken in Projekten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Risi­ko­ma­nage­ment gehört zu den Haupt­auf­ga­ben im → Pro­jekt­ma­nage­ment. Den­noch wird dem Risi­ko­ma­nage­ment in der Pra­xis oft­mals nur unge­nü­gend durch­ge­führt, was in Ver­lauf eines Pro­jekts weit­rei­chen­de Fol­gen haben kann.In die­sem Bei­trag wird das Risi­ko­ma­nage­ment in Pro­jek­ten mit einem Risi­­ko­­ma­­na­ge­­ment-Pro­­zess beschrie­ben. Das Risi­ko­ma­nage­ment in Pro­jek­ten umfasst das Iden­ti­fi­zie­ren und Mana­gen von Risi­ken und gehört … 

Wei­ter­le­sen …

Zertifizierungen Personenzertifikate zum Projektmanagement, Prozessmanagement, Requirements Engineering, Software Engineering, Agilität und Scrum

Über­sicht und Vor­be­mer­kun­gen Fach­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen mit Zer­ti­fi­zie­run­gen haben seit der Jahr­tau­send­wen­de enor­men Zulauf erhal­ten. Ent­spre­chend gibt es eine fast nicht mehr über­schau­ba­re Zahl von Mög­lich­kei­ten, sich auf den jewei­li­gen Fach­ge­bie­ten wei­ter­zu­bil­den und ein Zer­ti­fi­kat zu erwer­ben. In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Zer­ti­fi­zie­run­gen gegen­über­ge­stellt, soweit sie mei­ne The­men­be­rei­che (→ Pro­jekt­ma­nage­ment, → Pro­zess­ma­nage­ment, → Requi­re­ments Engineering, → … 

Wei­ter­le­sen …

Projektmanagement Projekte umsetzen mit System (und Verstand)

Das Pro­jekt­ma­nage­ment ist eine Dis­zi­plin, die vie­le Teil­aspek­te umfasst. Hier soll nur ein kur­zer Blick auf das Pro­jekt­ma­nage­ment gewor­fen wer­den — die Inhal­te und Dar­stel­lun­gen basie­ren im Wesent­li­chen auf mei­ner Über­sichts­prä­sen­ta­ti­on, die hier her­un­ter­ge­la­den wer­den kann: Inhalt Typ Pro­jekt­ma­nage­ment – Eine Ein­füh­rung (PM-Basis­prä­­sen­­ta­­ti­on) Wo kann ich Sie unter­stüt­zen?Falls Ihnen das Know-how fehlt, um den → Aufwand … 

Wei­ter­le­sen …