Die Kompetenzstufen für Organisationen mit Entwicklungsvorgaben

Die Kompetenzstufen (und die Kenntnisse) Grafik des Monats Juli 2016

1. Beschrei­bung Kom­pe­tenz­stu­fen und Kennt­nis­stän­de wer­den in allen Berei­chen abge­fragt, um so zuge­schnit­te­ne Infor­ma­tio­nen an die ent­spre­chen­den Grup­pen geben zu kön­nen. Dabei kom­men ver­schie­de­ne Stu­fun­gen zur Anwen­dung. In der Abbil­dung 1.1 ist “mei­ne” Stu­fung für das → Pro­jekt­ma­nage­ment wie­der­ge­ge­ben. Abbil­dung 1.1: Eine Klas­si­fi­ka­ti­on von Kom­pe­tenz­stu­fen Die Ein­ord­nung zu den Kom­pe­tenz­stu­fen kann ins­be­son­de­re erfol­gen durch … Bei beiden … 

Wei­ter­le­sen …

Die Kasseler Teampyramide

Die Pyramide(ngrafik im Projektalltag) Grafik des Monats Februar 2015

1. Beschrei­bung Die Pyra­mi­de(ngra­fik) wird häu­fig zur Visua­li­sie­rung von sor­­tier- oder ein­or­den­ba­ren Ele­men­ten ein­ge­setzt. Dabei weist sie in der ein­fachs­ten Vari­an­te eine Drei­ecks­form auf, die von waa­ge­rech­ten Lini­en durch­zo­gen ist, sodass meh­re­re Tra­pe­ze und ein Drei­eck in der Spit­ze ent­ste­hen. Die­se wer­den nach ab- oder auf­stei­gen­der → Prio­ri­tät ein­zeln beschrif­tet. In der nach­fol­gen­den Abbil­dung wird … 

Wei­ter­le­sen …

Die Vorgangsliste Weihnachtsbaum 2014

Die Vorgangsliste Grafik des Monats Januar 2015

1. Beschrei­bung Die Vor­gangs­lis­te – ein zen­tra­les Ele­ment der Netz­plan­tech­nik – dient zur ein­fa­chen und schnel­len Erfas­sung von ein­zel­nen Vor­gän­gen (auch Tätig­kei­ten oder Akti­vi­tä­ten). Sie kann direkt erstellt wer­den, ohne dass irgend­wel­che Vor­aus­set­zun­gen erfüllt wer­den müs­sen. Bei­spiel­haft wird hier die Vor­gangs­lis­te anhand des “Lebens­zy­klus eines Weih­nachts­baums” (in einer Fami­lie, zu Weih­nach­ten) ver­deut­licht. Fol­gen­de 7 Schritte … 

Wei­ter­le­sen …

Der Korridor der Unsicherheit

Der “Korridor der Unsicherheit” Grafik des Monats Dezember 2014

1. Beschrei­bung Wer­den Schät­zun­gen des Auf­wands und der → Dau­er (für ein Pro­jekt) durch­ge­führt, so sind die­se immer mit einer Unsi­cher­heit behaf­tet. Genaue Schät­zun­gen sind auf­wen­dig (und damit teu­er) und wer­den daher meis­tens erst durch­ge­führt, wenn das Pro­jekt wei­ter kon­kre­ti­siert wird. Es ergibt sich somit ein “Kor­ri­dor der Unsi­cher­heit” (eng­lisch Cone of Uncer­tain­ty, ande­re Bezeichnung … 

Wei­ter­le­sen …

Die Stakeholdermatrix

Die Stakeholder-Matrix Grafik des Monats Oktober 2014

1. Beschrei­bung Als → Stake­hol­der (von “to have sta­ke in = Inter­es­se haben an”) wer­den die von einem Pro­jekt oder → Vor­ha­ben betrof­fe­nen Per­so­nen oder Grup­pen bezeich­net. Das → Stake­hol­der­ma­nage­ment beschäf­tigt sich – als eigen­stän­di­ge Dis­zi­plin – mit der Iden­ti­fi­ka­ti­on, Ana­ly­se und Behand­lung der Stake­hol­der und wird sowohl beim → Pro­jekt­ma­nage­ment als auch beim → … 

Wei­ter­le­sen …

Die Risikomatrix

Die Risikomatrix Grafik des Monats September 2014

1. Beschrei­bung Im → Risi­ko­ma­nage­ment ist das Erken­nen und die Behand­lung von mög­li­chen Risi­ken die zen­tra­le Auf­ga­be. Dazu wer­den (in der prak­ti­schen Umset­zung) ein­zel­ne Risi­ken in dem Risi­ko­re­gis­ter (oder auch Risi­ko­lis­te, sel­te­ner Risi­ko­ka­ta­log oder Risi­ko­pro­to­koll genannt) erfasst und pro Ein­zel­ri­si­ko die Wahr­schein­lich­keit des Ein­tre­tens und die Trag­wei­te für das → Vor­ha­ben (oder Pro­jekt) beschrie­ben. Um … 

Wei­ter­le­sen …

Die Balance zwischen Kosten und Nutzen Grafik des Monats August 2014

1. Beschrei­bung Um zu ver­deut­li­chen, dass ein pas­sen­des Maß für die Durch­füh­rung einer Maß­nah­me oder Umset­zung eines gan­zen The­men­ge­biets (wie Qua­­li­­täts- oder → Risi­ko­ma­nage­ment in Pro­jek­ten) gefun­den wer­den muss, kann eine Kos­­ten-Nut­­zen-Balan­ce-Dar­s­tel­­lung ver­wen­det wer­den (Abbil­dung 1.1). Abbil­dung 1.1: Die Balan­ce zwi­schen Kos­ten und Nut­zen im → Qua­li­täts­ma­nage­ment Ursprüng­lich stammt die­se Beschrei­bung aus dem Qua­li­täts­ma­nage­ment. Es … 

Wei­ter­le­sen …

RACI-Matrix, schematische Darstellung

Die RACI-Matrix Grafik des Monats Mai 2014

1. Beschrei­bung Um Ver­ant­wor­tun­gen für ein­zel­ne (Teil-)Aufgaben Per­so­nen oder Rol­len zuzu­ord­nen, kann die Ver­ant­wort­lich­keits­ma­trix (engl. RAM – Respon­si­bi­li­ty Assign­ment → Matrix) ver­wen­det wer­den /#Wiki-RAM‑e/, die in der Regel als RACI-Matrix aus­ge­führt und bezeich­net wird. Die Wiki­pe­dia defi­niert dazu /#Wiki-RACI/:“Mit RACI wird eine Tech­nik zur Ana­ly­se und Dar­stel­lung von Ver­ant­wort­lich­kei­ten bezeich­net. Der Name lei­tet sich aus den … 

Wei­ter­le­sen …

Die Übersichtsgrafik der Earned Value Analysis

Die Übersichtsgrafik der Earned Value Analysis Grafik des Monats April 2014

1. Beschrei­bung Die → Ear­ned Value Ana­ly­sis (EVA) ist eine Metho­de zum Mes­sen der Leis­tung in einem Pro­jekt (zu einem Stich­tag). Sie basiert auf einer inte­grier­ten Betrach­tung von Leis­tung, Zeit und → Auf­wand (Kos­ten) – den Para­me­tern des magi­schen Drei­ecks des Pro­jekt­ma­nage­ments (sie­he → Gra­fik des Monats Febru­ar 2014). Die EVA ermit­telt zu einem bestimmten … 

Wei­ter­le­sen …

Das magische Dreieck des Projektmanagements

Das magische Dreieck des Projektmanagements Grafik des Monats Februar 2014

1. Beschrei­bung Zur Visua­li­sie­rung der (per­ma­nent zu über­prü­fen­den) Haupt­aspek­te in einem Pro­jekt wird häu­fig das “magi­sche Drei­eck” (sel­ten auch als “eiser­nes Drei­eck” bezeich­net) des Pro­jekt­ma­nage­ments her­an­ge­zo­gen (Abbil­dung 1.1). Dabei wird ein Drei­eck ver­wen­det, an des­sen Ecken die Haupt­aspek­te notiert wer­den. Abbil­dung 1.1: Das magi­sche Drei­eck des Pro­jekt­ma­nage­ments Die drei Haupt­aspek­te sind … In der übli­chen Dar­stel­lung (wie …

Wei­ter­le­sen …