Werkzeuge und Methoden in Projekten Systematische Kategorisierung und Verwendung 

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Werk­zeu­ge und Metho­den kom­men in allen Pro­jek­ten zum Ein­satz. Um aus der Viel­zahl der mög­li­chen Werk­zeu­ge und Metho­den die pas­sen­den rich­tig aus­zu­wäh­len, soll­te eine Klas­si­fi­ka­ti­on vor­ge­nom­men wer­den. Es wird in die­sem Bei­trag ein gene­rel­ler Klas­si­fi­ka­ti­ons­rah­men für Werk­zeu­ge und Metho­den vor­ge­stellt. Werk­zeu­ge und Metho­den bil­den ein Grund­ge­rüst für die Umset­zung von Pro­jek­ten – der … 

Wei­ter­le­sen …

Dokumente in Projekten Der Rahmen für die Umsetzung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Über Doku­men­te wer­den Pro­jek­te “abge­bil­det” – sind die “rich­ti­gen” Doku­men­te in Pro­jek­ten vor­han­den, so kön­nen Pro­jek­te hier­über geplant, aus­ge­führt, über­wacht und gesteu­ert wer­den.In die­sem Bei­trag wer­den Doku­men­te in Pro­jek­ten beschrie­ben. Doku­men­te die­nen in Pro­jek­ten zum Pla­nen, Aus­füh­ren, Über­wa­chen und Steu­ern von Inhal­ten. Über Doku­men­te las­sen sich Pro­jek­te kom­plett beschrei­ben und abwi­ckeln. Aller­dings gibt … 

Wei­ter­le­sen …

Beschaffungsmanagement in Projekten Passende externe Ressourcen hinzunehmen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Beschaf­fungs­ma­nage­ment in Pro­jek­ten ist ein wesent­li­cher Bestand­teil von Pro­jek­ten. Sol­len oder müs­sen Tei­le eines Pro­jekts von Drit­ten beschafft wer­den, so muss dies pro­fes­sio­nell in Abstim­mung mit den Pro­jekt­er­for­der­nis­sen erfol­gen.In die­sem Bei­trag wird das Beschaf­fungs­ma­nage­ment in Pro­jek­ten beschrie­ben. Mit der Beschaf­fung, d.h. dem Ein­kauf von Pro­duk­ten und → Dienst­leis­tun­gen, beschäf­ti­gen sich übli­cher­wei­se spezialisierte … 

Wei­ter­le­sen …

Projektphasen Unterteilung von Projekten in zeitliche Abschnitte

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Pro­jek­te kön­nen in Pro­jekt­pha­sen — zeit­li­che Abschnit­te — unter­teilt wer­den. Pha­sen­mo­del­le rei­hen die ein­zel­nen Pha­sen anein­an­der. Hier­über kön­nen Pro­jek­te gesteu­ert wer­den.Es wer­den in die­sem Bei­trag Pha­sen, Pha­sen­mo­del­le, deren Visua­li­sie­rung und deren Ein­satz vor­ge­stellt. Zudem wer­den Mei­len­stei­ne und → Qua­li­ty Gates erläu­tert. Pro­jek­te kön­nen in zeit­li­che Abschnit­te — den Pro­jekt­pha­sen — unter­teilt wer­den. Die … 

Wei­ter­le­sen …

Interviews Einsatz, Techniken und Formen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Inter­views sind die Stan­dard­me­tho­de zur Ermitt­lung von Zie­len und Anfor­de­run­gen. Da sie grund­sätz­lich vor­aus­set­zungs­frei durch­ge­führt wer­den kön­nen, sind sie eine weit ver­brei­te­te Metho­de in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen wie dem → Pro­jekt­ma­nage­ment oder dem → Requi­re­ments Engi­nee­ring.In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Aspek­te zu Inter­views wie­der­ge­ge­ben. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen 1.1 Defi­ni­tio­nen In der Wiki­pe­dia steht … 

Wei­ter­le­sen …

Die Agile Onion nach Simon Powers

Die Zwiebelgrafik Grafik des Monats Juni 2018

1. Beschrei­bung Zwie­bel­gra­fi­ken (ande­re Bezeich­nun­gen: Zwie­bel­dia­gram­me, gesta­pel­te → Venn-Dia­­gram­me) wer­den ein­ge­setzt, um Abstän­de zu visua­li­sie­ren. Der Name Zwie­bel­gra­fik (engl. Oni­on Dia­gram) resul­tiert aus der zwie­bel­ar­ti­gen Anord­nung der ein­zel­nen Ele­men­te, die dann wie Zwie­bel­schich­ten wir­ken.Die Abstän­de kön­nen bei­spiels­wei­se resul­tie­ren aus: Gene­rell wer­den zur Erstel­lung einer Zwie­bel­gra­fik drei bis sechs Krei­se unter­schied­li­cher Grö­ße über­ein­an­der gescho­ben. Alle Krei­se liegen … 

Wei­ter­le­sen …

Lastenheft und Pflichtenheft Unterscheidungen und Einsatz

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Las­ten­heft und Pflich­ten­heft wer­den im deutsch­spra­chi­gen → Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment-Umfeld häu­fig benutzt.Den­noch sind die Bedeu­tung und der Ein­satz nicht immer klar und füh­ren zur Ver­wir­rung.In die­sem Bei­trag wer­den die Begrif­fe “Las­ten­heft und Pflich­ten­heft” beschrie­ben und eine Klä­rung der Unter­schie­de vor­ge­nom­men. Ein Dau­er­the­ma in der deutsch­spra­chi­gen Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment-Gemein­­schaft ist der Gebrauch von Las­ten­heft und Pflich­ten­heft. Die­ser Beitrag … 

Wei­ter­le­sen …

Die Kraftfeldanalyse beim Stakeholdermanagement

Stakeholdermanagement in Projekten Betroffene Personen professionell erkennen und managen

Das Erken­nen, Ein­ord­nen und Bewer­ten von Grup­pen oder Per­so­nen, den soge­nann­ten Stake­hol­dern, bei → Vor­ha­ben und Pro­jek­ten ist eine der wich­tigs­ten Auf­ga­ben des Pro­jekt­ma­na­gers und des Requi­re­ments Engi­neers. Lässt man die Stake­holder außer Acht, so kann es zu Fehl­ent­wick­lun­gen und zu Akzeptanz­problemen (in Pro­jek­ten) kom­men. Aus die­sem Grund ist eine sys­te­ma­ti­sche Her­an­ge­hens­wei­se bei der Betrachtung … 

Wei­ter­le­sen …

Soft Skills in Projekten Den Umgang mit den Mitarbeitern in den Fokus rücken

Die “wei­chen The­men” (Soft Skills) haben im → Pro­jekt­ma­nage­ment immer eine zen­tra­le Rol­le gespielt, jedoch kamen die­se in der Aus­bil­dung der → Pro­jekt­ma­na­ger eher am Ran­de vor. Dies hat sich in den letz­ten Jah­ren geän­dert, da das klas­si­sche, “har­te” Pro­jekt­ma­nage­ment (Hard Skills) mit den Pro­zes­sen und Doku­men­ten eta­bliert ist, aber den­noch für sich nicht zu … 

Wei­ter­le­sen …

Von der Idee zum System Wie aus Visionen und Ideen Systeme entwickelt werden

Um eine Idee – bei­spiels­wei­se die Ein­füh­rung eines ver­bes­ser­ten Ablaufs oder eines neu­en Soft­ware­sys­tems – erfolg­reich zur Umset­zung zu brin­gen, soll­ten gene­rell Kennt­nis­se in den Berei­chen ein­ge­bracht wer­den. Doch das allein reicht noch nicht – um die­se Berei­che wie­der­um zu koor­di­nie­ren, bedarf es eines (über­ge­ord­ne­ten) → Pro­jekt­ma­nage­ments (PM), wel­ches mit den drei ande­ren Berei­chen verbunden … 

Wei­ter­le­sen …