1. Beschreibung
Zwiebelgrafiken (andere Bezeichnungen: Zwiebeldiagramme, gestapelte → Venn-Diagramme) werden eingesetzt, um Abstände zu visualisieren. Der Name Zwiebelgrafik (engl. Onion Diagram) resultiert aus der zwiebelartigen Anordnung der einzelnen Elemente, die dann wie Zwiebelschichten wirken.
Die Abstände können beispielsweise resultieren aus:
- Zeitlicher Entfernung
- Räumlicher Entfernung
- Sozialer oder kultureller Entfernung
- …
Generell werden zur Erstellung einer Zwiebelgrafik drei bis sechs Kreise unterschiedlicher Größe übereinander geschoben. Alle Kreise liegen auf einer Bezugslinie (unten), sodass sich in etwa eine Zwiebelform ergibt. Die Kreise werden häufig mit unterschiedlichen Helligkeitsstufen einer Farbe eingefärbt, wobei der innere Bereich die dunkelste, der äußere Bereich die hellste Farbtönung erhält.
Abbildung 1.1: Die Zwiebeldarstellung (Minimalform)
Abbildung 1.2: Die Zwiebeldarstellung mit fünf Stufen
2. Anmerkungen und Varianten
Üblicherweise werden die Kreise der Zwiebelgrafik mit einer Farbe in verschiedenen Helligkeitsstufen eingefärbt. Es können aber auch unterschiedliche Farben verwendet werden (Abbildung 2.1). Hierbei sollte allerdings beachtet werden, dass auch über Farben / Farbübergänge Zusammenhänge hergestellt werden.
Abbildung 2.1: Die Zwiebeldarstellung mit Farbvarianten
Um die Zwiebelform hervorzuheben, können die Kreise gestaucht oder gestreckt werden (Abbildung 2.2). Die gestreckte Variante ist besonders gut einsetzbar, wenn die Beschriftungstexte in den Kreisen mehr Platz benötigen.
Abbildung 2.2: Die Zwiebeldarstellung mit Formvarianten
3. Einsatz
Die Verwendung der Zwiebelgrafik ist nicht auf bestimmte Themengebiete beschränkt.
Häufig wird sie zur Beschreibung des Stakeholderumfelds — beispielsweise im → Projektmanagement — eingesetzt (Abbildung 3.1), wobei dann auch die um 90 Grad (nach rechts) gekippte Variante benutzt wird. Um zu verdeutlichen, welche → Stakeholder innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation tätig sind, wird ein Farbübergang (orange nach blau) verwendet.
Abbildung 3.1: Die Zwiebelgrafik zur Darstellung des Stakeholderumfelds
Um die Planungshorizonte bei der agilen Produktentwicklung zu verdeutlichen, verwendet Mike Cohn /#Cohn-13/ eine “Planning Onion” (Planungszwiebel). Zur Hervorhebung (hier: Teamfokus) setzt er zusätzlich beschriftete Blockpfeile ein.
Abbildung 3.2: Die Planning Onion nach Mike Cohn /#Cohn-13/
Zur Verdeutlichung der Wahrnehmung des Verhaltens (von Personen) wurde von Hofstede /Hofstede17/ das Modell der Kulturzwiebel entwickelt. Nur die drei äußeren Schichten (auch Praktiken genannt) können wahrgenommen werden, der Kern (“die Werte”) erschließt sich nur indirekt über die drei äußeren Schichten.
Abbildung 3.3: Die Kulturzwiebel nach Hofstede /Hofstede17/
Um unterschiedliche Schwierigkeiten einer agilen Transformation zu beschreiben, hat Simon Powers eine “Agile Onion” (Agilitätszwiebel) entwickelt. Diese wird am linken und am rechten Rand mit zusätzlichen Informationen versehen (Abbildung 3.4).
Abbildung 3.4: Die Agile Onion nach Simon Powers /#Powers-16/
Die Projektzwiebel nach Hemmrich /Hemmrich17/ (siehe Abbildung 3.5) wird zur visuellen Verdeutlichung dafür herangezogen, dass es sich nicht lohnt, zu Beginn eines Projekts “Einsparungen” vorzunehmen, denn das Resultat ungenügender Definition und Planung ist am Ende ein Zusatzaufwand.
Abbildung 3.5: Die Projektzwiebel nach Hemmrich /Hemmrich16/
4. Auch zu finden in
Die Zwiebelgrafik ist in der oder anderen Form in folgenden → Präsentationen, Büchern und Weblinks zu finden.
4.1 Eigene Präsentation
Inhalt | Typ |
---|---|
Projektmanagement: Stakeholdermanagement – Eine Übersicht |
4.2 Literatur
- /Hemmrich16/ Angela Hemmrich, Horst Harrant: Projektmanagement. In 7 Schritten zum Erfolg, Hanser Wirtschaft, München 4. Auflage 2016, ISBN 978–3‑446–44620‑5
- /Hofstede17/ Geert Hofstede, Gert Jan Hofstede, Michael Minkov: Lokales Denken, globales Handeln: Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management, dtv, München 6. Auflage 2017, ISBN 978–3‑423–50952‑7
4.3 Weblinks
- /#Cohn-13/ Präsentationsfolien von Mike Cohn zu “Agile Planning and Project Management” aus dem Jahr 2013
- /#Powers-16/ Blogpost von Simon Powers zu “What ist Agile” aus dem Jahr 2016
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 01.06.2018 © Peterjohann Consulting, 2005–2024