Fragetechniken Nützlich in vielen Bereichen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Fra­ge­tech­ni­ken wer­den in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen wie dem Pro­jekt­ma­nage­ment oder dem Requi­re­ments Engi­nee­ring ein­ge­setzt. Dabei ist es wesent­lich, dass die Fra­gen so gestellt wer­den, dass sie zu einem Ergeb­nis­ziel bei­tra­gen.In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Aspek­te zu den Fra­ge­tech­ni­ken wie­der­ge­ge­ben. Fra­gen machen im pri­va­ten und beruf­li­chen Umfeld einen Groß­teil der Kom­mu­ni­ka­ti­on aus. Gera­de im beruflichen … 

Wei­ter­le­sen …

Das Operationalisieren von Anforderungen Anforderungen messbar und bewertbar machen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Ope­ra­tio­na­li­sie­ren (engl. Ope­ra­tio­na­liza­ti­on) von Anfor­de­run­gen dient dazu, Anfor­de­run­gen mess­bar und bewert­bar zu machen. Damit ist das Ope­ra­tio­na­li­sie­ren eine der Haupt­auf­ga­ben im → Requi­re­ments Engi­nee­ring.In die­sem Bei­trag wird das Ope­ra­tio­na­li­sie­ren von Anfor­de­run­gen beschrie­ben. Grund­sätz­lich stel­len sich fol­gen­de Fra­gen zum Ope­ra­tio­na­li­sie­ren: 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen Hier wer­den eini­ge Defi­ni­tio­nen und grund­le­gen­de Beschrei­bun­gen gelie­fert. 1.1 …

Wei­ter­le­sen …

Reverse Engineering oder Reengineering? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Rever­se Engi­nee­ring und Reen­gi­nee­ring wer­den in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen wie dem → Sys­tems Engi­nee­ring oder dem → Pro­dukt­ma­nage­ment ver­wen­det. Doch was ist der Unter­schied?In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Rever­se Engi­nee­ring und Reen­gi­nee­ring wer­den bevor­zugt im Kon­text des Sys­tems Engi­nee­rings ein­ge­setzt. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen charakterisiert … 

Wei­ter­le­sen …

Retrospektiven Überprüfen und Verbessern der Entwicklungsprozesse

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Retro­spek­ti­ve ist ein Event / ein → Mee­ting bei agi­ler und klas­si­scher Vor­ge­hens­wei­se, wel­ches dazu dient, den eige­nen Ent­wick­lungs­pro­zess zu ver­bes­sern.In die­sem Bei­trag wird die Retro­spek­ti­ve mit den typi­schen Abläu­fen und Tools kurz beschrie­ben. Eine Retro­spek­ti­ve hat die Auf­ga­be, im Team über den eige­nen Ent­wick­lungs­pro­zess zu spre­chen. Dabei ist das Ziel, Schwachstellen … 

Wei­ter­le­sen …

Status oder Zustand? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Bedeu­tung der Begrif­fe Sta­tus und Zustand ist ähn­lich, aber nicht gleich. In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Für den Begriff Sta­tus gibt es in der deut­schen Wiki­pe­dia eine Rei­he von Ver­wei­sen /#Wiki-Status/:”- Sozia­ler Sta­tus, Stel­lung einer Per­son oder … 

Wei­ter­le­sen …

Quote oder Rate? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Quo­te und Rate wer­den häu­fig ver­wech­selt und teil­wei­se syn­onym ver­wen­det, was damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe eine ähn­li­che Bedeu­tung haben. In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der deut­schen Wiki­pe­dia steht zum Begriff Quo­te /#Wiki-Quote/:“Die Quo­te (latei­nisch …

Wei­ter­le­sen …

Change Management oder Änderungsmanagement? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Chan­ge Manage­ment oder → Ände­rungs­ma­nage­ment wer­den häu­fig ver­wech­selt. Aber sie haben unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen, es han­delt sich um unter­schied­li­che Dis­zi­pli­nen.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia schreibt zum Chan­ge Manage­ment /#Wiki-Veränderungsmanagement/:“Unter Ver­än­de­rungs­ma­nage­ment (eng­lisch chan­ge manage­ment, CM, … 

Wei­ter­le­sen …

Änderungsmanagement Änderungen systematisch dokumentieren, bewerten, genehmigen, verfolgen und umsetzen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Ände­rungs­ma­nage­ment beschäf­tigt sich mit Pro­zes­sen und Metho­den, um Ände­run­gen am Pro­dukt­in­halt oder ‑umfang in ein Pro­jekt, ein Pro­dukt oder ein Requi­­re­­ments-→ Vor­ha­ben ein­zu­brin­gen. Es wird in die­sem Bei­trag das Ände­rungs­ma­nage­ment beschrie­ben. Ände­run­gen an Pro­duk­ten (in Pro­jek­ten) sind im → Sys­tems Engi­nee­ring (über den Pro­dukt­le­bens­zy­klus) der Nor­mal­fall. Auch wenn es wün­schens­wert ist, die … 

Wei­ter­le­sen …

Rolle oder Stakeholder? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Rol­le und → Stake­hol­der kom­men bei­de im → Requi­re­ments Engi­nee­ring und → Pro­jekt­ma­nage­ment vor, haben aber völ­lig unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Rol­le in einer Orga­ni­sa­ti­on kann wie folgt defi­niert wer­den:“Rol­le / Role. Eine definierte → … 

Wei­ter­le­sen …

Glossar oder Lexikon? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Glos­sar und Lexi­kon kom­men bei­de im → Requi­re­ments Engi­nee­ring vor.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia defi­niert das Glos­sar wie folgt /#Wiki-Glossar/: “Ein Glos­sar ist ein spe­zi­el­les Wör­ter­ver­zeich­nis, in dem erläu­te­rungs­be­dürf­ti­ge Wör­ter bzw. Begrif­fe erklärt werden. … 

Wei­ter­le­sen …