Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Retrospektive ist ein Event / ein → Meeting bei agiler und klassischer Vorgehensweise, welches dazu dient, den eigenen Entwicklungsprozess zu verbessern.
In diesem Beitrag wird die Retrospektive mit den typischen Abläufen und Tools kurz beschrieben.
Eine Retrospektive hat die Aufgabe, im Team über den eigenen Entwicklungsprozess zu sprechen. Dabei ist das Ziel, Schwachstellen aufzudecken und Verbesserungen zu erreichen. Die Retrospektive nicht auf die formalen Aspekte beschränkt, sondern adressiert auch die Teamentwicklung.
Generell ist das Vorgehen bei einer Retrospektive nicht festgelegt, jedoch ist — gerade im agilen Umfeld — ein etwa 90-minütiges Verfahren nach Esther Derby /Derby06, Derby24, Derby25/ mit fünf Schritten, die als Phasen bezeichnet werden, der de-facto-→ Standard.
1. Einleitung und Grundlagen
1.1 Definitionen
Im → Scrum-Guide steht zur Sprint Retrospective /#Scrum-Guide-20‑d/:
“Der Zweck der Sprint Retrospective ist es, Wege zur Steigerung von → Qualität und → Effektivität zu planen. Das Scrum Team überprüft, wie der letzte Sprint in Bezug auf Individuen, Interaktionen, Prozesse, Werkzeuge und seine → Definition of Done verlief. Die überprüften Elemente variieren oft je nach Arbeitsdomäne. Annahmen, die das Team in die Irre geführt haben, werden identifiziert und ihre Ursprünge erforscht. Das Scrum Team bespricht, was während des Sprints gut gelaufen ist, auf welche Probleme es gestoßen ist und wie diese Probleme gelöst wurden (oder auch nicht).”
Die Retrospektive ist damit eines von vier Events im Scrum Guide /Scrum-Guide-20/. Sie wird innerhalb eines Sprints durchgeführt.
In der Wikipedia steht zur Retrospektive allgemein /#Wiki-Retrospektive/:
“Retrospektive (lat. retrospectare “zurückblicken”) bezeichnet einen Rückblick auf bereits geschehene Ereignisse.”
1.2 Eine Basis: Das agile Manifest
Im agilen Manifest steht /Agiles-Manifest‑d/:
“In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an.”
Dies ist eine Beschreibung der Retrospektive: Es wird das (eigene) Verhalten überprüft und bei Bedarf angepasst.
1.3 Die drei zentralen Fragen
Eine Retrospektive behandelt folgende drei zentralen Fragen, die im Team besprochen werden:
- Was ist gut gelaufen?
- Was ist schlecht gelaufen?
- Was muss geändert werden, damit es besser läuft?
1.4 Einordnung und Schreibweisen
In Abbildung 1.1 ist eine Unterteilung / Klassifikation von Retrospektiven angegeben. Wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt, ist die Scrum-Retrospektive gemeint, wenn von Retrospektive gesprochen wird.
Abbildung 1.1: Die Unterteilung von Retrospektiven
Hierzu:
- In diesem Beitrag wird die Retrospektive mit k geschrieben, die englische Schreibweise mit c wird nur in Ausnahmefällen verwendet
- Die Scrum-Retrospektive wie auch die Projekt-Retrospektive werden mit Bindestrich geschrieben
- Die Verwendung des Plurals ist in der Literatur üblich. Daher sollte “Retrospektiven” genutzt werden
1.5 Die Elemente einer Retrospektive
Abbildung 1.2: Die Elemente einer Retrospektive
1.6 Die zwei wichtigsten Regeln
Bei einer Retrospektive gibt es zwei Regeln, die immer beachtet werden sollten: Die Vegas-Regel und die Oberste Regel nach Kerth.
Die Vegas-Regel lautet:
“What happens in Vegas, stays in Vegas.”
“Was in Vegas passiert, bleibt in Vegas.“
Dies bedeutet, dass alles, was in einer Retrospektive besprochen wird, nicht nach außen getragen wird.
Die Prime Directive / Oberste Regel von Kerth /Kerth01, Kerth03/ lautet:
“Regardless of what we discover, we must understand and truly believe that everyone did the best job he or she could, given what was known at the time, his or her abilities, the resources available, and the situation at hand.”
“Ganz egal, was wir herausfinden, wir müssen es verstehen und fest davon überzeugt sein, dass wir alle angesichts des momentanen Wissensstands, unserer individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten, der verfügbaren Ressourcen und der vorliegenden Situation unser Bestes gegeben haben.”
Beide Regeln werden beim Start der Retrospektive explizit durch den Moderator erläutert und sind zudem für alle Beteiligten jederzeit sichtbar.
2. Die fünf Phasen der Retrospektive
Eine Retrospektive läuft in folgenden fünf Phasen ab /Derby06, Derby24, Derby25/ (Abbildung 2.1):
- Set the Stage (Den Rahmen schaffen)
- Gather Data (Daten sammeln)
- Generate Insights (Erkenntnisse gewinnen)
- Decide What to Do (Maßnahmen beschließen)
- Close the Retrospective (Die Retrospektive beenden)
Abbildung 2.1: Die fünf Phasen der Retrospektive nach Derby /Derby06, Derby24, Derby25/
In Abbildung ist ein → Zeitplan mit einer Gesamtdauer von 90 Minuten für einen Zwei-Wochen-Sprint (in Scrum) dargestellt.
Abbildung 2.2: Die Retrospektive in einem Zwei-Wochen-Sprint: Zeitplan
2.1 Die Retrospektive mit sechs Phasen
Durch Aufsplittung der Phase “Set the Stage” wird eine vorgeschaltete Phase “Intro” gewonnen. Diese dient dazu, das erste Ankommen zu erfassen
Abbildung 2.3: Die Retrospektive mit sechs Phasen
2.2 Die modifizierte Retrospektive nach Löffler
Löffler /Löffler14, Löffler18/ wandelt die Retrospektive nach Derby /Derby06/ ab, indem er Hypothesen statt Daten als zentrales Betrachtungselement verwendet.
Abbildung 2.4: Die Retrospektive mit Phasen nach Löffler /Löffler14, Löffler18/
3. Arten / Vorlagen für die Retrospektive
Es gibt einige Arten / → Vorlagen, auf denen die Ergebnisse der Retrospektive festgehalten werden. Eine Art / Vorlage wird zu Beginn der Retrospektive ausgewählt und für dann für die Retrospektive festgehalten.
In diesem Kapitel werden einige Arten / Vorlagen kurz beschrieben, in der Praxis gibt es etwa 20 verschiedene, die Bedeutung erlangt haben.
Typische Retrospektiven sind:
- Start-Stop
- Start-Stop-Continue
- Starfish (Seestern)
- 4L
- Segelboot
- Mad-Sad-Glad
- Anchors and Engine
- Timeline
- FLAP
- DAKI
- KALM
3.1 Die Start-Stop-Retrospektive
Bei der Start-Stop-Retrospektive werden nur Dinge notiert, die entweder wegfallen (“Stop doing this”) oder neu aufgenommen (“Start doing this”) werden sollen (Abbildung 3.1).
Abbildung 3.1: Die Start-Stop-Retrospektive
3.2 Die Starfish-Retrospektive
Bei der Starfish-Retrospektive werden Notizen zu folgenden fünf Feldern gemacht (Abbildung 3.2):
- Start: Ab sofort nutzen
- Keep: Beibehalten
- Stop: Beenden
- More: Mehr von diesem Aspekt
- Less: Weniger von diesem Aspekt
Abbildung 3.2: Die Starfish-Retrospektive
3.3 Die 4L-Retrospektive
Bei dem 4L-Verfahren werden Notizen zu folgenden vier Feldern gemacht (Abbildung 3.3):
- Liked (Gefiel): Was lief gut? Was lief besser als erwartet?
- Learned (Gelernt): Was hat das Team gelernt?
- Longed for (Ersehnt): Was hätte sich das Team gewünscht?
- Lacked (Fehlt): Was hat gefehlt?
Abbildung 3.3: Die 4L-Retrospektive
4. Werkzeuge und Methoden für die Retrospektive
Es gibt eine große Anzahl von Werkzeugen und Methoden für Retrospektiven. Dabei wird der Begriff “Tool” sowohl für einzelne Übungen wie auch für Online-Tools verwendet, die das gesamte Vorgehen in einer Retrospektive unterstützen (Abbildung 4.1).
Abbildung 4.1: Tools für Retrospektiven
5. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zur Retrospektive
Einige Fragen zur Retrospektive werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben und beantwortet.
- F: Müssen Retrospektiven bei agiler Entwicklung immer durchgeführt werden?
A: Eigentlich ja, da es ansonsten zu keiner systematischen Prozessverbesserung kommen kann. - F: Kann eine einzelne Retrospektive auch entfallen?
A: Ja, aber nur dann, wenn alle (potenziellen) Teilnehmer der Meinung sind, das keine Prozessverbesserung notwendig ist. Das Auslassen ist nicht erlaubt, weil die Teilnehmer keine Zeit oder keine Lust haben.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine öffentlichen Präsentationen
Inhalt | Typ |
---|---|
Agilität: Scrum – Eine Kurzübersicht | |
Agilität: Scrum – Eine Übersicht | |
A.2 Literatur
- /Andresen25/ Judith Andresen: Retrospektiven in agilen Projekten. Ablauf, Regeln und Methodenbausteine, Hanser, München 3. Auflage 2025, ISBN 978–3‑446–47167‑2
- /Corry20/ Aino Vonge Corry: Retrospectives Antipatterns, Addison Wesley, Boston 2020, ISBN 978–0‑13–682336‑0
- /Corry22/ Aino Vonge Corry: Antipatterns in Retrospektiven. Aus Erfahrung lernen, dpunkt, Heidelberg 2022, ISBN 978–3‑86490–912‑2
- /Derby06/ Esther Derby, Diana Larsen: → Agile Retrospectives: Making Good → Teams Great, Pragmatic Programmers, Raleigh, North Carolina 2006, ISBN 978–0‑9776166–4‑0
- /Derby18/ Esther Derby, Diana Larsen: Agile Retrospektiven. Übungen und Praktiken, die die → Motivation und → Produktivität von Teams deutlich steigern, Vahlen, München 2018, ISBN 978–3‑8006–5855‑8
- /Derby24/ Esther Derby, Diana Larsen, David Horowitz: Agile Retrospectives, Second Edition. A Practical Guide for Catalyzing Team Learning and Improvement, Pragmatic Programmers, Raleigh, North Carolina 2024, ISBN 979–8‑88865–037‑0
- /Derby25/ Esther Derby, Diana Larsen, David Horowitz: Agile Retrospektiven. Praktiken und Übungen, die das Lernen in und die Zusammenarbeit von Teams fördern, Vahlen, München 2. Auflage 2025, ISBN 978–3‑8006–7595‑1
- /Dräther14/ Rolf Dräther: Retrospektiven – kurz & gut, O’Reilly, Köln 2014, ISBN 978–3‑95561–800‑1
- /Kerth01/ Normen L. Kerth: Project Retrospectives. A Handbook for Team → Reviews, Dorset House, New York 2001, ISBN 978–0‑932633–44‑6
- /Kerth03/ Normen L. Kerth: Post Mortem. IT-Projekte erfolgreich auswerten, mitp, Bonn 2003, ISBN 978–3‑8266–1348‑7
- /Löffler14/ Marc Löffler: Retrospektiven in der Praxis: Veränderungsprozesse in IT-Unternehmen → effektiv begleiten, dpunkt, Heidelberg 2014, ISBN 978–3‑86490–144‑7
- /Löffler18/ Marc Löffler: Improving Agile Retrospectives. Helping Teams Become More Efficient, Addison Wesley, Boston 2018, ISBN 978–0‑13–467834‑4
- /Löffler25/ Marc Löffler: Retrospektiven in der Praxis. Veränderungsprozesse in Unternehmen und Teams effektiv begleiten, dpunkt, Heidelberg 2. Auflage 2025, ISBN 978–3‑98889–049‑8
- /→ PMI-APG18/ Project Management Institute: Agile Practice Guide, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2018, ISBN 978–1‑62825–199‑9
- /PMI-APG18‑d/ Project Management Institute: Agile: Praxis – Ein Leitfaden, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2018, ISBN 978–1‑62825–417‑4
- /Roden15/ Tom Roden, Ben Williams: Fifty Quick Ideas to Improve Your Retrospectives, Neuri Consulting, London 2015, ISBN 978–0‑9930881–2‑4
A.3 Weblinks
- /Agiles-Manifest‑d/ Agiles-Manifest, deutsche Fassung
- /Retrium/ Retrium: Online-Tool zur Durchführung von Retrospektiven (englisch, kostenpflichtig)
- /Retromat/ Der Retromat von Corinna Baldauf: Über 140 Tools (“Aktivitäten”) zur Gestaltung von Retrospektiven in verschiedenen Sprachen, insbesondere Deutsch und Englisch
- /Scrum-Guide-20/ Der Scrum Guide, Website mit dem Scrum Guide (Kurzdarstellung von Ken Schwaber und Jeff Sutherland) in verschiedenen Sprachen, aktualisiert im November 2020
- /#Scrum-Guide-20‑e/ Der Scrum Guide (englisch), 14-seitige Scrum-Kurzdarstellung von Ken Schwaber und Jeff Sutherland, aktualisiert im November 2020
- /#Scrum-Guide-20‑d/ Der Scrum Guide (deutsch), 19-seitige Scrum-Kurzdarstellung von Ken Schwaber und Jeff Sutherland – deutsche Übersetzung, aktualisiert im November 2020
- /#Wiki-Retrospektive/ Retrospektive in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 30.06.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025