Das Flussdiagramm Aufbau und Verwendung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Fluss­dia­gramm (eng­lisch: Flow Chart oder Flow­chart) ist ein Dia­gramm, wel­ches mit weni­gen Ele­men­ten aus­kommt und ein­fach zu ver­ste­hen ist. Es wird in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen ein­ge­setzt.In die­sem Bei­trag wird das Fluss­dia­gramm beschrie­ben. Typi­sche Ein­satz­ge­bie­te von Fluss­dia­gram­men sind: 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen 1.1 Defi­ni­ti­on In der Wiki­pe­dia wird beim Fluss­dia­gramm auf drei mög­li­che Aus­prä­gun­gen verwiesen … 

Wei­ter­le­sen …

Alpha-Test oder Beta-Test? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Alpha-Test und Beta-Test wer­den beim → Soft­ware­test ver­wen­det, um bestimm­te Abnah­me­tests zu cha­rak­te­ri­sie­ren.In die­sem Bei­trag wer­den bei­de Begrif­fe vor­ge­stellt und ein­ge­ord­net. Die bei­den Begrif­fe kön­nen wie folgt cha­rak­te­ri­siert wer­den: Das → ISTQB defi­niert die Begrif­fe Alpha-Test und Beta-Test wie folgt /ISTQB-→ Glos­sar/:“Alpha-Test: Eine Art → Abnah­me­test, der in der Test­um­ge­bung des … 

Wei­ter­le­sen …

Agilität Beweglichkeit in Strukturen und Organisationen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Agi­li­tät bezeich­net die Fähig­keit von Per­so­nen, → Teams und Orga­ni­sa­tio­nen, sich schnell und fle­xi­bel an ver­än­der­te Bedin­gun­gen anzu­pas­sen.In die­sem Bei­trag wird Agi­li­tät mit eini­gen Grund­prin­zi­pi­en beschrie­ben. Der Begriff Agi­li­tät ist inzwi­schen im dem geschäft­li­chen All­tag eta­bliert. Jedoch gibt es unter­schied­li­che Auf­fas­sun­gen, was genau Agi­li­tät meint und wel­che Ele­men­te inbe­dingt zur Agi­li­tät gehö­ren. 1. … 

Wei­ter­le­sen …

Änderungsmanagement Änderungen systematisch dokumentieren, bewerten, genehmigen, verfolgen und umsetzen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Ände­rungs­ma­nage­ment beschäf­tigt sich mit Pro­zes­sen und Metho­den, um Ände­run­gen am Pro­dukt­in­halt oder ‑umfang in ein Pro­jekt, ein Pro­dukt oder ein Requi­­re­­ments-→ Vor­ha­ben ein­zu­brin­gen. Es wird in die­sem Bei­trag das Ände­rungs­ma­nage­ment beschrie­ben. Ände­run­gen an Pro­duk­ten (in Pro­jek­ten) sind im → Sys­tems Engi­nee­ring (über den Pro­dukt­le­bens­zy­klus) der Nor­mal­fall. Auch wenn es wün­schens­wert ist, die … 

Wei­ter­le­sen …

Größe, Zahlenwert und Einheit Zusammenhang und Darstellung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Grö­ße, Zah­len­wert und Ein­heit gehö­ren bei der Dar­stel­lung eines phy­si­ka­li­schen Para­me­ters zusam­men.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung des Zusam­men­hangs die­ser drei Begrif­fe gelie­fert. 1. Beschrei­bung In der Wiki­pe­dia steht zur phy­si­ka­li­schen Grö­ße /#Wiki-Physikalische-Größe/: “Eine phy­si­ka­li­sche Grö­ße ist eine an einem Objekt der Phy­sik → quan­ti­ta­tiv bestimm­ba­re Eigen­schaft eines Vor­gangs oder Zustands. Bei­spie­le solcher … 

Wei­ter­le­sen …

Restaurieren oder renovieren? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe restau­rie­ren und reno­vie­ren sind ähn­lich, haben aber leicht unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia schreibt zur Restau­rie­rung /#Wiki-Restaurierung/:“Als Restau­rie­rung bezeich­net man bei Kul­tur­gü­tern die Wie­der­her­stel­lung eines alten Zustands, wel­cher oft im Lau­fe der Zeit … 

Wei­ter­le­sen …

T‑Shirt-Größen Relative Größenangaben für das Schätzen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:T‑Shirt-Grö­ßen (eng­lisch: T‑Shirt-Sizes) kön­nen beim → Schät­zen hel­fen, die Grö­ßen­ord­nung eines Betrach­tungs­ele­ments zu erfas­sen.In die­sem Bei­trag wer­den die T‑Shirt-Grö­­ßen und deren Ver­wen­dung beschrie­ben. Beim Agi­len Schät­zen kön­nen T‑Shirt-Grö­­ßen zum Ein­satz kom­men, aber die Ver­wen­dung der T‑Shirt-Grö­­ßen ist auch außer­halb der agi­len Welt mög­lich.  1. Beschrei­bung Das → Scrum-→ Glos­sar schreibt zu den T‑Shirt-Grö­­ßen …

Wei­ter­le­sen …

Fehlverhalten oder Fehlerverhalten? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Fehl­ver­hal­ten und Feh­ler­ver­hal­ten wer­den im → Qua­li­täts­ma­nage­ment und beim → Soft­ware­test ver­wen­det.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Fehl­ver­hal­ten oder Feh­ler­ver­hal­ten wer­den in der Pro­jekt­durch­füh­rung / im → Pro­jekt­ma­nage­ment, beim Qua­li­täts­ma­nage­ment und beim Soft­ware­test benutzt. Bei­de Begrif­fe fin­den sich jedoch nicht in dem → Glos­sar des … 

Wei­ter­le­sen …

Softwarekosten Die Kosten der Software über die gesamte Lebenszeit erfassen

Die Kos­ten einer Soft­ware soll­te gene­rell ermit­telt wer­den, um so sicher­zu­stel­len, dass das Kos­­ten-Nut­­zen-Ver­­häl­t­­nis gut genug ist. Dabei müs­sen die sowohl die Kos­ten für die → Soft­ware­ent­wick­lung (Kos­ten für das → Soft­ware Engi­nee­ring) als auch die Soft­ware­kos­ten über den gesam­ten Pro­dukt­le­bens­zy­klus (von der Idee über den Betrieb bis zum Lebens­en­de der Soft­ware) betrach­tet wer­den. Abbil­dung 1 … 

Wei­ter­le­sen …

Entwicklung, Ermittlung oder Erstellung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Ent­wick­lung, Ermitt­lung und Erstel­lung wer­den im → Requi­re­ments Engi­nee­ring ver­wen­det, wo sie häu­fig ver­wech­selt wer­den.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung und Abgren­zung die­ser drei Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Ent­wick­lung, Ermitt­lung und Erstel­lung wer­den beim Requi­re­ments Engi­nee­ring im Zusam­men­hang mit Anfor­de­run­gen / Requi­re­ments genutzt. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Im → … 

Wei­ter­le­sen …