Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Begriffe Terminplan und Zeitplan sind beide im → Projektmanagement-Kontext zu finden. Doch was ist der Unterschied?
In diesem Beitrag wird eine Unterscheidung dieser Begriffe vorgenommen.
Im Projektmanagement-Kontext finden sich die Begriffe Terminplan und Zeitplan — die beiden Begriffe können folgendermaßen charakterisiert werden:
- Terminplan (englisch: Schedule): Zeitliche Abfolge sämtlicher → Arbeitspakete in einem Projekt
- Zeitplan (englisch: Timeline): Nicht genau definierter Begriff, der nur dann verwendet wird, wenn kein Terminplan vorliegt
Weder die → GPM /GPM19/ noch das → PMI /PBG21‑d/ nutzen den Begriff Zeitplan.
Das PMI definiert den Projektterminplan (bei Terminplan wird auf Projektterminplan verwiesen) folgendermaßen /PBG21‑d/:
- “Projektterminplan / Project Schedule. Der Ausgangswert eines Terminplanmodells, das untereinander verbundene Vorgänge mit geplanten Daten, → Dauern, Meilensteinen und Ressourcen darstellt.”
In Abbildung 1 ist die Unterscheidung nochmals wiedergegeben. In der Regel wird im Projektkontext nur der Begriff Terminplan verwendet.

Abbildung 1: Terminplan oder Zeitplan?
Anmerkungen:
- Um den unverbindlichen Charakter des Zeitplans zu betonen, verwenden Sie zusätzliche Attribute wie “vorläufig”, “grob” oder “ungefähr”, also: “Der grobe Zeitplan sieht vor, dass der → Kunde Ende des Jahres beliefert wird”
- Der Zeitplan gibt eine Richtschnur für die → Dauer des Projekts vor, benennt aber keine Kalenderdaten
- Im Terminplan ist die Dauer des Projekts (und der einzelnen Arbeitspakete) wiedergegeben
- Beim → Softwaretest wird nach → ISTQB immer von Zeitplan und nicht von Terminplan gesprochen, obwohl der englische Begriff Schedule verwendet wird
Empfehlung:
Verwenden Sie als → Projektmanager immer den Begriff Terminplan (oder Projektterminplan), wenn es um verbindliche Absprachen auf Basis des Projektstrukturplans geht. Vermeiden Sie den Begriff Zeitplan.
In Abbildung 2 ist ein Terminplan dargestellt, so wie er in der Praxis in der → Projektplanung erstellt und im → Projektcontrolling genutzt werden kann.
Abbildung 2: Ein Terminplan mit Meilensteinen
Der Begriff Terminplan wird in meiner Basispräsentationen zum Projektmanagement verwendet, die hier heruntergeladen werden kann.
Inhalt | Typ |
---|---|
Projektmanagement – Eine Einführung (PM-Basispräsentation) | |
Literatur
- /GPM19/ Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4), GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg 2019, ISBN 978–3‑924841–77‑5
- /PBG21‑d/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) und Der → Standard für das Projektmanagement, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Siebte Ausgabe 2021, ISBN 978–1‑62825–695‑6
Letzte Aktualisierung: 28.03.2022 © Peterjohann Consulting, 2005–2025