Minimieren oder reduzieren? Was ist der Unterschied?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Begrif­fe mini­mie­ren und redu­zie­ren wer­den häu­fig ver­wech­selt, was damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe im glei­chen Kon­text ver­wen­det wer­den kön­nen.
In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe geliefert.

Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Manage­ment-Kon­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert werden:

  • Mini­mie­ren (eng­lisch: Mini­mi­ze): Etwas so klein wie mög­lich machen
  • Redu­zie­ren (eng­lisch: Redu­ce): Etwas in sei­ner Grö­ße oder sei­nem Wert verringern

In der deut­sche Wiki­pe­dia steht zum Begriff Mini­mie­rung bzw. mini­mie­ren /#Wiki-Minimierung/:
” — Suche nach dem Mini­mum, sie­he Opti­mie­rung (Mathe­ma­tik)
— Aus­blen­den eines Fens­ters und Ver­schie­ben in die Fens­ter­leis­te, sie­he Fens­ter (Com­pu­ter)
— Daten­mo­dell mit kleinst­mög­li­chen Rest­feh­lern, sie­he Metho­de der kleins­ten Quadrate”.

Für den Begriff Reduk­ti­on gibt es in der deut­sche Wiki­pe­dia eine Rei­he von Ver­wei­sen /#Wiki-Reduktion/:
” — Reduk­ti­on (Che­mie), Reak­ti­ons­art
— Reduk­ti­on (Mes­sung), → Kor­rek­tur einer Mess­grö­ße (…)
— Reduk­ti­on (theo­re­ti­sche Infor­ma­tik), Metho­de der Zurück­füh­rung eines Pro­blems auf ein ande­res (…)
— Reduk­ti­on, Ein­di­cken durch län­ge­res Kochen, sie­he Redu­zie­ren
— Reduk­ti­on, wis­sen­schaft­li­ches Welt­bild, sie­he Reduk­tio­nis­mus
— Reduk­ti­on, ver­ein­fach­te Dar­stel­lung in Bil­dung und Wis­sen­schaft, sie­he Komplexitätsreduktion (…)”.

Das deut­sche Wik­tio­na­ry beschreibt den Begriff mini­mie­ren wie folgt /#Wiktionary-minimieren/:
”[1] Mathe­ma­tik: etwas so klein wie mög­lich machen, auf den nied­rigs­ten erreich­ba­ren Wert (das Mini­mum) sen­ken
[2] Com­pu­ter: ein Fens­ter oder Bild­schirm­ele­ment nur in der Task­leis­te zei­gen
[3] etwas klei­ner machen als es ist, in Rich­tung auf ein Mini­mum hin verändern”.

Im deut­schen Wik­tio­na­ry wird zu dem Begriff redu­zie­ren aus­ge­führt /#Wiktionary-reduzieren/:
”[1] etwas in sei­nem Wert gerin­ger machen
[2] Mathe­ma­tik: ver­ein­fa­chen
[3] refle­xiv: sich abschwä­chen, schwä­cher wer­den
[4] Lin­gu­is­tik: einen Vokal abschwä­chen
[5] Che­mie, Phy­sik: eine Reduk­ti­on vor­neh­men, des­oxy­die­ren
[6] Phy­sik, Meteo­ro­lo­gie: auf den Nor­mal­wert umrech­nen
[7] Koch­kunst, beson­ders bei Sup­pen und Sau­cen: durch Ein­ko­chen eine mehr oder weni­ger dick­flüs­si­ge Kon­sis­tenz erreichen”.

In Abbil­dung 1 sind die bei­den Begrif­fe gegenübergestellt. 

Minimieren oder reduzieren?, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1: Mini­mie­ren oder reduzieren?

Im All­tag kön­nen mini­mie­ren oder redu­zie­ren auch das­sel­be mei­nen, ins­be­son­de­re dann, wenn nicht klar ist, wo ein Mini­mum erzielt wer­den kann — dann kann eine (maxi­ma­le) Reduk­ti­on bereits zu einem Mini­mum führen.

Bei­spie­le zur Ver­wen­dung der Begriffe:

  • Ver­rin­ge­rung der Durch­lauf­zei­ten eines Pro­zes­ses: Hier wird ver­sucht, die Pro­zess­schrit­te so zu opti­mie­ren, dass die Durch­lauf­zeit mini­miert, zumin­dest aber redu­ziert wird
  • Der kri­ti­sche Pfad in Pro­jek­ten ist die Anord­nung von Vor­gän­gen / Akti­vi­tä­ten, bei denen der Puf­fer gleich null, also mini­mal ist

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website