Aktiv, proaktiv oder reaktiv? Was ist der Unterschied?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Begrif­fe aktiv, pro­ak­tiv und reak­tiv wer­den in der Manage­ment­pra­xis ver­wen­det und beschrei­ben mög­li­che Her­an­ge­hens­wei­sen zur Behand­lung von Risi­ken oder zur Ergrei­fung von Maß­nah­men.
In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der drei Begrif­fe geliefert.

Die Begrif­fe aktiv, pro­ak­tiv und reak­tiv wer­den im Manage­ment­all­tag genutzt. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert werden:

  • Aktiv (eng­lisch: Acti­ve): Tätig wer­den oder sein
  • Pro­ak­tiv (eng­lisch: Proac­ti­ve): Ergrei­fen einer → Tätig­keit oder Maß­nah­me, die dar­auf abzielt, früh­zei­tig Ursa­chen von Risi­ken zu → redu­zie­ren, bevor ein Risi­ko ein­ge­tre­ten ist
  • Reak­tiv (eng­lisch: Reac­ti­ve): Durch­füh­ren einer Tätig­keit oder Maß­nah­me erst dann, wenn ein Risi­ko ein­ge­tre­ten ist

Das deut­sche Wik­tio­na­ry benennt fol­gen­de Bedeu­tun­gen zum Begriff aktiv /#Wiktionary-Aktiv/:
”[1] umgangs­sprach­lich: in einer bestimm­ten Hin­sicht tätig, enga­giert
[2] Phy­sik: akti­ves Mate­ri­al: radio­ak­ti­ve Strah­len aus­sen­dend
[3] von Orga­ni­sa­tio­nen: als Mit­glied enga­giert betei­ligt
[4] von Gerä­ten oder Funk­tio­nen: in Betrieb befind­lich
[5] Lin­gu­is­tik: im Aktiv befind­lich (= Kon­ju­ga­ti­ons­for­men des Verbs)
[6] Buch­hal­tung: ver­glei­che [4], aktiv genutzt, auf der akti­ven Sei­te der Bestands­kon­ten (zum Bei­spiel PKW oder Büromöbel)”.

In der Wiki­pe­dia steht zur Pro­ak­ti­vi­tät /#Wiki-Proaktivität/ (der Begriff “pro­ak­tiv” fin­det sich nicht):
“Pro­ak­ti­vi­tät (Adjek­tiv pro­ak­tiv) ist ein durch die Über­nah­me des eng­li­schen Begriffs “Proac­ti­vi­ty” ent­stan­de­ner Neo­lo­gis­mus. Ety­mo­lo­gisch ist das Wort eine Kom­bi­na­ti­on von grie­chi­schem Prä­fix pro (bevor) und latei­ni­schem Wort­stamm acti­vus (tätig). Pro­ak­ti­ves Han­deln bezeich­net vor­aus­pla­nen­des Han­deln als posi­tiv kon­no­tier­tes Ant­onym zu reak­ti­vem Handeln.”

Hin­weis:
Der Begriff pro­ak­tiv wur­de Anfang der 2000er Jah­re, ins­be­son­de­re beim Ver­trieb von IT-→ Dienst­leis­tun­gen, infla­tio­när ver­wen­det. Daher ist er, anders als in der Wiki­pe­dia-Defi­ni­ti­on, nicht immer posi­tiv konnotiert.

Das deut­sche Wik­tio­na­ry kennt fol­gen­de zwei Bedeu­tun­gen zum Begriff reak­tiv /#Wiktionary-Reaktiv/:
”[1] auf Rei­ze reagie­rend,
[2] Che­mie: leicht mit ande­ren Stof­fen reagierend”.

Die Unter­schie­de von aktiv, pro­ak­tiv und reak­tiv sind in Abbil­dung 1 wiedergegeben.

Aktiv, proaktiv oder reaktiv?, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1: Aktiv, pro­ak­tiv oder reaktiv?

Die Kos­ten von akti­ven, pro­ak­ti­ven und reak­ti­ven Maß­nah­men kön­nen nicht direkt benannt wer­den: Wel­che der drei Vari­an­ten am kos­ten­güns­tigs­ten ist, hängt vom Kon­text ab.

Web­links

  • /#Wiki-Proaktivität/ Pro­ak­ti­vi­tät in der deut­schen Wikipedia
  • /#Wiktionary-Aktiv/ Aktiv in dem deut­schen Wiktionary
  • /#Wiktionary-Reaktiv/ Reak­tiv in dem deut­schen Wiktionary

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website