Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Begriffe aktiv, proaktiv und reaktiv werden in der Managementpraxis verwendet und beschreiben mögliche Herangehensweisen zur Behandlung von Risiken oder zur Ergreifung von Maßnahmen.
In diesem Beitrag wird eine Beschreibung der drei Begriffe geliefert.
Die Begriffe aktiv, proaktiv und reaktiv werden im Managementalltag genutzt. Sie können folgendermaßen charakterisiert werden:
- Aktiv (englisch: Active): Tätig werden oder sein
- Proaktiv (englisch: Proactive): Ergreifen einer → Tätigkeit oder Maßnahme, die darauf abzielt, frühzeitig Ursachen von Risiken zu → reduzieren, bevor ein Risiko eingetreten ist
- Reaktiv (englisch: Reactive): Durchführen einer Tätigkeit oder Maßnahme erst dann, wenn ein Risiko eingetreten ist
Das deutsche Wiktionary benennt folgende Bedeutungen zum Begriff aktiv /#Wiktionary-Aktiv/:
”[1] umgangssprachlich: in einer bestimmten Hinsicht tätig, engagiert
[2] Physik: aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
[3] von Organisationen: als Mitglied engagiert beteiligt
[4] von Geräten oder Funktionen: in Betrieb befindlich
[5] Linguistik: im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
[6] Buchhaltung: vergleiche [4], aktiv genutzt, auf der aktiven Seite der Bestandskonten (zum Beispiel PKW oder Büromöbel)”.
In der Wikipedia steht zur Proaktivität /#Wiki-Proaktivität/ (der Begriff “proaktiv” findet sich nicht):
“Proaktivität (Adjektiv proaktiv) ist ein durch die Übernahme des englischen Begriffs “Proactivity” entstandener Neologismus. Etymologisch ist das Wort eine Kombination von griechischem Präfix pro (bevor) und lateinischem Wortstamm activus (tätig). Proaktives Handeln bezeichnet vorausplanendes Handeln als positiv konnotiertes Antonym zu reaktivem Handeln.”
Hinweis:
Der Begriff proaktiv wurde Anfang der 2000er Jahre, insbesondere beim Vertrieb von IT-→ Dienstleistungen, inflationär verwendet. Daher ist er, anders als in der Wikipedia-Definition, nicht immer positiv konnotiert.
Das deutsche Wiktionary kennt folgende zwei Bedeutungen zum Begriff reaktiv /#Wiktionary-Reaktiv/:
”[1] auf Reize reagierend,
[2] Chemie: leicht mit anderen Stoffen reagierend”.
Die Unterschiede von aktiv, proaktiv und reaktiv sind in Abbildung 1 wiedergegeben.
Abbildung 1: Aktiv, proaktiv oder reaktiv?
Die Kosten von aktiven, proaktiven und reaktiven Maßnahmen können nicht direkt benannt werden: Welche der drei Varianten am kostengünstigsten ist, hängt vom Kontext ab.
Weblinks
- /#Wiki-Proaktivität/ Proaktivität in der deutschen Wikipedia
- /#Wiktionary-Aktiv/ Aktiv in dem deutschen Wiktionary
- /#Wiktionary-Reaktiv/ Reaktiv in dem deutschen Wiktionary
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 22.10.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025