Projektprodukt oder Projektliefergegenstand? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Pro­jekt­pro­dukt (engl. Pro­ject Pro­duct) und Pro­jekt­lie­fer­ge­gen­stand (engl. → Deli­vera­ble) sind bei­de im → Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment-Kon­­­text zu fin­den. Doch was ist der Unter­schied?In die­sem Kurz­bei­trag wird eine Unter­schei­dung der Begrif­fe vor­ge­nom­men. Im Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment-Kon­­­text fin­den sich die Begrif­fe Pro­jekt­pro­dukt und Pro­jekt­lie­fer­ge­gen­stand — die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Damit ist das Pro­jekt­pro­dukt ein … 

Wei­ter­le­sen …

Norm, Normenreihe, Einzelnorm und Teilnorm Beschreibung und Einordnung der Begriffe

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Norm, Nor­men­rei­he, Ein­zel­norm und Teil­norm fin­den sich als Bezeich­nun­gen und Zusät­ze in den Nor­men.In die­sem Bei­trag wer­den die vier Begrif­fe kurz erläu­tert und ein­ge­ord­net. 1. Beschrei­bung Der Zusam­men­hang von Norm, Nor­men­rei­he, Ein­zel­norm und Teil­norm ist in Abbil­dung 1 dar­ge­stellt. Die vier Begrif­fe las­sen sich wie folgt beschrei­ben: Abbil­dung 1: Norm, … 

Wei­ter­le­sen …

T‑Shirt-Größen Relative Größenangaben für das Schätzen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:T‑Shirt-Grö­ßen (eng­lisch: T‑Shirt-Sizes) kön­nen beim → Schät­zen hel­fen, die Grö­ßen­ord­nung eines Betrach­tungs­ele­ments zu erfas­sen.In die­sem Bei­trag wer­den die T‑Shirt-Grö­­ßen und deren Ver­wen­dung beschrie­ben. Beim Agi­len Schät­zen kön­nen T‑Shirt-Grö­­ßen zum Ein­satz kom­men, aber die Ver­wen­dung der T‑Shirt-Grö­­ßen ist auch außer­halb der agi­len Welt mög­lich.  1. Beschrei­bung Das → Scrum-→ Glos­sar schreibt zu den T‑Shirt-Grö­­ßen …

Wei­ter­le­sen …

Die Normenreihe ISO 21500 ff. Die internationale Normenreihe zum Projekt‑, Programm- und Portfoliomanagement

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die inter­na­tio­na­le → Nor­men­rei­he ISO 21500 ff. “Pro­ject, pro­gram­me and port­fo­lio manage­ment” ist die ein­zi­ge inter­na­tio­na­le Nor­men­rei­he, die sich aus­schließ­lich mit dem → Pro­jekt­ma­nage­ment (und mit Pro­­gramm- und Port­fo­lio­ma­nage­ment) beschäf­tigt.In die­sem Bei­trag wird die Nor­men­rei­he ISO 21500 ff. mit den wesent­li­chen Ele­men­ten beschrie­ben. Die Nor­men­rei­he ISO 21500 ff. hat ihren Ursprung im Jahr … 

Wei­ter­le­sen …

Die 18 Managementpraktiken für ein Projekt nach ISO 21502 Einordnung aller relevanten Themen zum Projektmanagement

Die inter­na­tio­na­le → Norm DIN ISO 21502:2024–12 “Projekt‑, Pro­­gramm- und Port­fo­lio­ma­nage­ment – Leit­li­ni­en zum → Pro­jekt­ma­nage­ment” /DIN-ISO-21502/ benennt 18 Manage­ment­prak­ti­ken für ein Pro­jekt (engl. Manage­ment prac­ti­ces for a pro­ject), die zum Ein­satz kom­men kön­nen /DIN25/. Die 18 Manage­ment­prak­ti­ken sind (Abbil­dung 1): Abbil­dung 1: Die Manage­ment­prak­ti­ken für ein Pro­jekt nach DIN ISO 21502:2024–12 /DIN25/ Die DIN ISO … 

Wei­ter­le­sen …

Rolle oder Stakeholder? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Rol­le und → Stake­hol­der kom­men bei­de im → Requi­re­ments Engi­nee­ring und → Pro­jekt­ma­nage­ment vor, haben aber völ­lig unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Rol­le in einer Orga­ni­sa­ti­on kann wie folgt defi­niert wer­den:“Rol­le / Role. Eine definierte → … 

Wei­ter­le­sen …

Glossar oder Lexikon? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Glos­sar und Lexi­kon kom­men bei­de im → Requi­re­ments Engi­nee­ring vor.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia defi­niert das Glos­sar wie folgt /#Wiki-Glossar/: “Ein Glos­sar ist ein spe­zi­el­les Wör­ter­ver­zeich­nis, in dem erläu­te­rungs­be­dürf­ti­ge Wör­ter bzw. Begrif­fe erklärt werden. … 

Wei­ter­le­sen …

Rollenbeschreibung oder Stellenbeschreibung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Rol­len­be­schrei­bung und Stel­len­be­schrei­bung haben in Orga­ni­sa­tio­nen eine ähn­li­che Bedeu­tung.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Rol­le in einer Orga­ni­sa­ti­on kann wie folgt defi­niert wer­den:“Rol­le / Role. Eine defi­nier­te → Funk­ti­on oder → Tätig­keit, die von einem Mit­ar­bei­ter in einer … 

Wei­ter­le­sen …

Der Net Promoter Score Die Bereitschaft zur Weiterempfehlung erfassen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Net Pro­mo­ter Score (NPS) ist eine → Kenn­zahl, die beschreibt, wie die Bereit­schaft zur Wei­ter­emp­feh­lung von Pro­duk­ten, → Dienst­leis­tun­gen oder Unter­neh­men durch Kun­den ist.In die­sem Bei­trag wird der Net Pro­mo­ter Score beschrie­ben. Der Net Pro­mo­ter Score wird zur ein­fa­chen Erfas­sung und Bewer­tung von Kun­den­mei­nun­gen zu Pro­duk­ten, Dienst­leis­tun­gen oder Unter­neh­men ein­ge­setzt. Dabei lautet … 

Wei­ter­le­sen …

Kennzahl oder Key Performance Indicator (KPI)? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Kenn­zahl und Key Per­for­mance Indi­ca­tor (KPI) haben im Mana­ge­­ment-Kon­­­text eine ähn­li­che Bedeu­tung.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Zur Schreib­wei­se:In die­sem Bei­trag wie auch auf die­ser Web­site und in mei­nen → Prä­sen­ta­tio­nen wird durch­gän­gig die Schreib­wei­se “Key Performance … 

Wei­ter­le­sen …