Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Bedeutung der Begriffe Methodik und Methodologie ist ähnlich, aber nicht gleich.
In diesem Beitrag wird eine Kurzdarstellung zur Unterscheidung der Begriffe geliefert.
Die beiden Begriffe können im Management-Kontext folgendermaßen charakterisiert werden:
- Methodik (englisch: Methodology): Gesamtheit aller systematischen Vorgehensweisen (= Methoden) bei der Gewinnung von Erkenntnissen einer einzelnen Disziplin
- Methodologie (englisch: Methodology): Lehre von den Methoden einer einzelnen Disziplin als auch die allgemeine Lehre wissenschaftlicher Methoden
Daraus können die Adjektive technisch und technologisch wie folgt abgeleitet werden:
- Methodisch (englisch: Methodical): die Methodik betreffend, einer Methode folgend
- Methodologisch (englisch: Methodological): die Methodologie betreffend
Die Wikipedia schreibt zur Methodik /#Wiki-Methode/:
“Methodik ist in der Wissenschaftstheorie die Gesamtheit aller systematischen Vorgehensweisen bei der Gewinnung von Erkenntnissen im Rahmen eines vorgegebenen Ziels.”
Das → PMI definiert /PBG21‑d/:
“Methodik / Methodology. Ein System von Praktiken, Methoden, Verfahren und Regeln, die von den Personen angewendet werden, die in einem Fachgebiet arbeiten.”
Die Wikipedia beschreibt eine Methode als /#Wiki-Methode/ …
“systematisches Verfahren zur Gewinnung von Erkenntnissen, siehe Erkenntnistheorie”.
Das deutsche Wiktionary definiert den Begriff methodisch wie folgt /#Wiktionary-methodisch/:
“einer durchdachten Methode folgend; häufig in der Pädagogik und der Wissenschaft verwendet”.
In der Wikipedia wird zur Methodologie ausgeführt /#Wiki-Methodologie/:
“Die Methodologie (griechisch μεθοδολογία, in etwa die ‚Lehre über die Vorgehensweise‘) bezeichnet sowohl die Lehre von den Methoden einer einzelnen Disziplin als auch die allgemeine Lehre wissenschaftlicher Methoden als Teil der Logik und der Philosophie. Methodologien liefern den theoretischen Begründungsrahmen für methodische Vorgehensweisen.”
Zur Abgrenzung von Methodik und Methodologie steht in der Wikipedia /#Wiki-Methodologie/:
“Die Methodologie ist demnach eine Metawissenschaft und somit eine Teildisziplin der Wissenschaftstheorie. Demgegenüber bezeichnet Methodik das Methodenwissen des Praktikers oder des Wissenschaftlers.”
In dem deutschen Wiktionary steht zum Begriff methodologisch /#Wiktionary-methodologisch/:
”[1] die Methodologie betreffend; zur Methodenlehre gehörend; auf einer Methodologie beruhend”.
In Abbildung 1 sind die beiden Begriffe gegenübergestellt.
Abbildung 1: Methodik oder Methodologie?
Die beiden Begriffe kommen häufig in folgenden Kontexten zum Einsatz:
- In der deutschen Literatur zur Agilität wird häufig der Begriff Methodologie verwendet, auch wenn es sich um Methoden oder Methodik handelt
- Statt Methodik ist auch der Begriff Methodenbündel oder Methodensammlung (für ein Themengebiet) zu finden
Anmerkungen:
- Im englischen Sprachraum gibt es die Unterscheidung der beiden Begriffe nicht: Es wird in beiden Fällen von Methodology gesprochen
Methoden, Methodik und Methodologie werden in der Präsentation zu den Werkzeugen und → Methoden in Projekten kurz beschrieben.
Inhalt | Typ |
---|---|
Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden – Eine Übersicht | |
Literatur
- /PBG21‑d/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) und Der → Standard für das → Projektmanagement, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Siebte Ausgabe 2021, ISBN 978–1‑62825–695‑6
Weblinks
- /#Wiki-Methode/ Methode in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Methodik/ Methodik in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Methodologie/ Methodologie in der deutschen Wikipedia
- /#Wiktionary-methodisch/ methodisch in dem deutschen Wiktionary
- /#Wiktionary-methodologisch/ methodologisch in dem deutschen Wiktionary
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 14.04.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025