Quality Gates Unterteilung von Projekten in zeitliche Abschnitte

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Qua­li­ty Gates (deutsch in etwa: Qua­li­täts­to­re) wer­den in Pro­jek­ten genutzt, um den → Zustand eines Pro­jekts und den → Ent­wick­lungs­stand des Pro­jekt­lie­fer­ge­gen­stands zu beur­tei­len. In der Regel sind Qua­li­ty Gates mit Pha­sen ver­knüpft und wer­den zeit­gleich mit den Mei­len­stei­nen durch­schrit­ten.Es wer­den in die­sem Bei­trag Qua­li­ty Gates und deren Ein­satz vor­ge­stellt. 1. Ein­lei­tung und … 

Wei­ter­le­sen …

Das Datenflussdiagramm Aufbau und Verwendung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Daten­fluss­dia­gramm (eng­lisch: Data flow dia­gram) dient Visua­li­sie­rung von Daten­flüs­sen. Es kommt in der Regel mit weni­gen Ele­men­ten aus und daher ist ein­fach zu ver­ste­hen ist. Das Daten­fluss­dia­gramm wird in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen ein­ge­setzt.In die­sem Bei­trag wird das → Fluss­dia­gramm beschrie­ben. Das Daten­fluss­dia­gramm (Kür­zel: DFD) dient dazu Daten­flüs­se zu visua­li­sie­ren. Es kann ein­fach erstellt … 

Wei­ter­le­sen …

Die Normenreihe DIN 69900 ff. Die nationale Normenreihe zum Projektmanagement

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die natio­na­le → Nor­men­rei­he DIN 69900 ff. (“→ Pro­jekt­ma­nage­ment”) ist die ein­zi­ge deut­sche Nor­men­rei­he, die sich aus­schließ­lich mit dem Pro­jekt­ma­nage­ment (und mit dem Mul­ti­pro­jekt­ma­nage­ment) beschäf­tigt.In die­sem Bei­trag wird die Nor­men­rei­he DIN 69900 ff. mit den wesent­li­chen Ele­men­ten beschrie­ben. Die Nor­men­rei­he DIN 69900 ff. beschreibt in knap­per Form, aus wel­chen Ele­men­ten ein → Projektmanagementsystem … 

Wei­ter­le­sen …

Das Flussdiagramm Aufbau und Verwendung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das → Fluss­dia­gramm (eng­lisch: Flow chart oder Flow­chart) ist ein Dia­gramm, wel­ches der Visua­li­sie­rung dient und in der Regel mit weni­gen Ele­men­ten aus­kommt und daher ein­fach zu ver­ste­hen ist. Es wird in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen ein­ge­setzt.In die­sem Bei­trag wird das Fluss­dia­gramm beschrie­ben. Ein Fluss­dia­gramm wird genutzt, um Abläu­fe, Kon­troll­flüs­se oder Daten­flüs­se zu visua­li­sie­ren. Es … 

Wei­ter­le­sen …

Inhalts- und Umfangsmanagement in Projekten Bestimmung und Steuerung der notwendigen Aufgaben

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Inhalts- und Umfangs­ma­nage­ment in Pro­jek­ten dient der Bestim­mung und Steue­rung der Auf­ga­ben und Tätig­kei­ten in Pro­jek­ten. Es wird bevor­zugt beim → PMI ver­wen­det, ande­re Ver­bän­de, Nor­men und Stan­dards ken­nen es nicht.In die­sem Bei­trag wird das Inhalts- und Umfangs­ma­nage­ment in Pro­jek­ten nach PMI vor­ge­stellt. Das Inhalts- und Umfangs­ma­nage­ment in Pro­jek­ten (Pro­ject Scope Management, … 

Wei­ter­le­sen …

Integrationsmanagement in Projekten Koordination aller Prozesse und Aufgaben

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Inte­gra­ti­ons­ma­nage­ment in Pro­jek­ten dient der zen­tra­len Zusam­men­fas­sung der ein­zel­nen Pro­jekt­ele­men­te in Pro­jek­ten. Es wird bevor­zugt beim → PMI ver­wen­det, ande­re Ver­bän­de, Nor­men und Stan­dards ken­nen es nicht.In die­sem Bei­trag wird das Inte­gra­ti­ons­ma­nage­ment in Pro­jek­ten nach PMI vor­ge­stellt. Das Inte­gra­ti­ons­ma­nage­ment in Pro­jek­ten (Pro­ject Inte­gra­ti­on Manage­ment, rot gestri­chel­te Linie in Abbil­dung 1) ist ein … 

Wei­ter­le­sen …

Klassifikationen im Requirements Engineering Gezieltes und strukturiertes Vorgehen ermöglichen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Im → Requi­re­ments Engi­nee­ring wer­den ver­schie­de­ne Klas­si­fi­zie­run­gen vor­ge­nom­men, um so ein geziel­tes und struk­tu­rier­tes Vor­ge­hen zu ermög­li­chen.In die­sem Bei­trag wird eine Über­sicht von Klas­si­fi­ka­tio­nen im Requi­re­ments Engi­nee­ring gelie­fert. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen Klas­si­fi­ka­tio­nen im Requi­re­ments Engi­nee­ring die­nen dazu, ein pas­sen­des Vor­ge­hen zu ermög­li­chen. Häu­fig zu fin­den sind (Abbil­dung 1.1): Abbil­dung 1.1: Klas­si­fi­ka­tio­nen im … 

Wei­ter­le­sen …

Prozesse im Requirements Engineering Unterteilung des Vorgehens in einzelne Ablaufschritte

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Pro­zes­se im → Requi­re­ments Engi­nee­ring geben vor, in wel­cher Rei­hen­fol­ge Anfor­de­run­gen ermit­telt, doku­men­tiert, vali­diert und bei Bedarf ver­wal­tet wer­den.In die­sem Bei­trag wer­den Pro­zes­se und Vor­ge­hens­mo­del­le für das Requi­re­ments Engi­nee­ring beschrie­ben. Hin­weis:Grund­sätz­lich kann das Requi­re­ments Engi­nee­ring über Pro­zes­se gesteu­ert wer­den. Nach → IREB gibt es jedoch nur einen Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Pro­­zess (RE-Pro­­zess), der ledig­lich ange­passt werden … 

Wei­ter­le­sen …

Nicht-funktionale Anforderungen Wichtig und häufig unterschätzt

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Unter nicht-fun­k­­tio­na­­len Anfor­de­run­gen (abge­kürzt: NFAs, sel­te­ner NFAen, eng­lisch: Non-fun­c­­ti­on­al Requi­re­ments — NFRs) wer­den Anfor­de­run­gen ver­stan­den, die sich aus tech­ni­schen Erfor­der­nis­sen und Rand­be­din­gun­gen erge­ben und kei­ne funk­tio­na­len Anfor­de­run­gen dar­stel­len.In die­sem Bei­trag wer­den die nicht-fun­k­­tio­na­­len Anfor­de­run­gen beschrie­ben. Anfor­de­run­gen wer­den im → Requi­re­ments Engi­nee­ring in funk­tio­na­le und nicht-fun­k­­tio­na­­le Anfor­de­run­gen (NFAs) unter­teilt (Abbil­dung 0.1). Funk­tio­na­le Anfor­de­run­gen beschreiben … 

Wei­ter­le­sen …

Der Projektsponsor Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Pro­jekt­spon­sor (engl. Pro­ject Spon­sor) ist eine zen­tra­le Per­son / Rol­le in Pro­jek­ten. Er ver­tritt die Inter­es­sen des Manage­ments im Pro­jekt und die Inter­es­sen des Pro­jekts im Manage­ment.In die­sem Bei­trag wird die Rol­le des Pro­jekt­spon­sors aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln betrach­tet. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen Die Auf­ga­ben und Ver­ant­wort­lich­kei­ten eines Pro­jekt­spon­sors in Pro­jek­ten sind in … 

Wei­ter­le­sen …