Situatives Führen Mitarbeiter passend führen

Der Begriff “Situa­ti­ves Füh­ren” wird ver­wen­det, um zu ver­deut­li­chen, dass die → Füh­rung von Mit­ar­bei­tern nicht nur vom Füh­rungs­stil des Vor­ge­setz­ten abhängt, son­dern auch der Situa­ti­on / dem Umfeld, in dem der Mit­ar­bei­ter geführt wer­den soll. In der Wiki­pe­dia steht /#Wiki-Situatives-Führen/:“Situa­ti­ves Füh­ren bezeich­net Grup­pen von Kon­tin­genz­theo­rien, die besa­gen, dass der Vor­ge­setz­te je nach Situa­ti­on unter­schied­li­che Führungsstile … 

Wei­ter­le­sen …

Die Roadmap Inhalte strategisch und zeitlich einordnen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Road­map wird im agi­len und klas­si­schen → Pro­dukt­ma­nage­ment sowie im → Pro­jekt­ma­nage­ment ver­wen­det.In die­sem Bei­trag wird die Road­map beschrie­ben. Eine Road­map ist eine (gro­ber) Plan mit unge­fäh­ren Ter­mi­nen, an denen (grö­ße­re) Inhal­te / Pro­dukt­in­kre­men­te erstellt oder frei­ge­ge­ben wer­den sol­len. Road­maps wer­den häu­fig im Pro­dukt­ma­nage­ment ver­wen­det, fin­den aber sich aber auch im Projektmanagement. … 

Wei­ter­le­sen …

Performant oder produktiv? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe per­for­mant und pro­duk­tiv wer­den häu­fig ver­wech­selt, was auch damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe häu­fig syn­onym oder als zusam­men­hän­gen­der Begriff ver­wen­det wer­den. In vie­len Mana­ge­­ment-Dis­­zi­­pli­­­nen soll­ten aber die Unter­schie­de bekannt sein.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe per­for­mant und pro­duk­tiv wer­den häu­fig im Kon­text von … 

Wei­ter­le­sen …

Releaseplan oder Roadmap? Welcher Begriff steht wofür?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Release­plan und → Road­map wer­den im agi­len und klas­si­schen → Pro­jekt­ma­nage­ment sowie im → Pro­dukt­ma­nage­ment ver­wen­det.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert und der Unter­schied auf­ge­zeigt. Release­plan und Road­map wer­den im Pro­­dukt- und Pro­jekt­ma­nage­ment genutzt, um im Vor­hin­ein das Ergeb­nis von Ent­wick­lungs­tä­tig­kei­ten zu kenn­zeich­nen. Die bei­den Begrif­fe können … 

Wei­ter­le­sen …

Shareholder oder Stakeholder? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Share­hol­der und → Stake­hol­der wer­den in der Betrieb­s­­wir­t­­schafts- und Manage­ment­leh­re ver­wen­det und bezeich­nen jeweils Per­so­nen­grup­pen. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia steht zum Begriff Share­hol­der /#Wiki-Shareholder/:“Share­hol­der (eng­lisch für Anteils­eig­ner) steht für: — all­ge­mein einen Anteils­eig­ner, — speziell … 

Wei­ter­le­sen …

Klausur oder Workshop? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Im beruf­li­chen Kon­text wie auch in Pro­jek­ten wer­den Klau­su­ren und Work­shops durch­ge­führt. Bei­de Begrif­fe wer­den häu­fig syn­onym benutzt — doch was sind die Unter­schie­de?In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Klau­sur oder → Work­shop? Im beruf­li­chen Kon­text wie auch in Pro­jek­ten tau­chen bei­de Begrif­fe auf und kön­nen je nach … 

Wei­ter­le­sen …

Das AIDA-Modell Aus potenziellen Kunden echte Kunden gewinnen

Das AIDA-Modell ist ein ein­fa­cher Ansatz, um zu beschrei­ben, wel­che Stu­fen durch­lau­fen wer­den müs­sen, um einen poten­zi­el­len Kun­den zum Kauf eines Pro­dukts zu bewe­gen. Ursprüng­lich aus der Wer­be­bran­che stam­mend, kann das Modell auch in ande­ren Berei­chen, wie bei­spiels­wei­se der Prä­sen­ta­ti­ons­ge­stal­tung, ein­ge­setzt wer­den. Zudem ist das AIDA-Modell die Basis einer Rei­he abge­lei­te­ter Model­le. 1. Ein­lei­tung und … 

Wei­ter­le­sen …

Retrospektive oder Lessons Learned? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Retro­spek­ti­ve und Les­sons Lear­ned wer­den bei agi­lem Vor­ge­hen (nach → Scrum) und im → Pro­jekt­ma­nage­ment ver­wen­det. In bei­den Fäl­len wer­den Mee­tings zur Ver­bes­se­rung von Pro­zes­sen (und even­tu­ell mehr) durch­ge­führt. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia steht … 

Wei­ter­le­sen …

Die drei Technologiestände Den Stand der Technik benennen

Die drei Tech­no­lo­gie­stän­de sind eine Klas­si­fi­ka­ti­on zur Erfas­sung der Fort­schritt­lich­keit von Ver­fah­ren zur Erstel­lung von Pro­duk­ten oder → Dienst­leis­tun­gen. Die drei Tech­no­lo­gie­stän­de wer­den bei der Recht­spre­chung ein­ge­setzt, kön­nen aber auch — wie in die­sem Bei­trag — als Teil des → Sys­tems Engi­nee­ring gese­hen wer­den. Die drei Tech­no­lo­gie­stän­de sind (Abbil­dung 1, teil­wei­se ent­nom­men aus /Mühlbauer18/): Abbildung … 

Wei­ter­le­sen …

Der Golden Circle Mit dem “Warum” starten 

Der Gol­den Cir­cle (sel­te­ner: “Der gol­de­ne Kreis”) ist ein Drei-Schich­­ten-Modell, wel­ches ein Kon­zept zur Inhalts­er­mitt­lung bestimmt und wel­ches von Simon Sinek /Sinek14/ vor­ge­stellt wur­de. Gene­rell geht es dar­um, dass bei der Ent­wick­lung von Pro­duk­ten drei zen­tra­le Fra­gen in einer gewis­sen Rei­hen­fol­ge gestellt wer­den soll­ten. Dies sind: In Abbil­dung 1 ist der Gol­den Cir­cle in einer … 

Wei­ter­le­sen …