Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Mit Design Thinking können Innovationen → systematisch vorangetrieben werden. Über einen sechsstufigen Prozess entstehen nach und nach innovative Produkte und → Dienstleistungen, die den Menschen mit seinen Bedürfnissen besonders im Fokus haben.
Design Thinking ist inzwischen ein anerkanntes Vorgehen, welches bei fast allen größeren Unternehmen zum Einsatz kommt.
Design Thinking ist ein Ansatz zur Förderung von Innovationen, der inzwischen weite Verbreitung gefunden hat. Über Design Thinking können neue Produkte oder Dienstleistungen entwickelt oder bestehende Produkte oder Dienstleistungen verbessert werden.
Dabei ist Design Thinking in der Ausgestaltung vergleichsweise frei: Es wird lediglich ein mehrstufiger Prozess vorgegeben, der → iterativ durchlaufen werden sollte.
1. Einleitung und Grundlagen
1.1 Definitionen
In der Wikipedia steht /#Wiki-DT‑d/:
“Design Thinking ist ein Ansatz, der zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen führen soll. Ziel ist dabei, Lösungen zu finden, die einerseits aus Anwender- oder Nutzersicht überzeugend, andererseits markt- und produktorientiert sind.”
Ob man Design Thinking als Methode, Denkansatz oder Vorgehensweise bezeichnet, ist in der Praxis unerheblich, letztlich werden immer …
- Fragestellungen aufgeworfen
- und diese in einem mehrstündigen → Workshop durch → Teams behandelt.
Eine der Grundlagen des Design Thinking ist die Betrachtung der Innovationen — es wird davon ausgegangen, dass Innovationen (nur dann) tragfähig sind, wenn sie die Technologie (Machbarkeit), die Wirtschaftlichkeit (Kosten) und die Bedürfnisse des Menschen berücksichtigen. Abbildung 1.1 soll dies verdeutlichen.
Abbildung 1.1: Die Komponenten der Innovation
Beim Design Thinking werden dabei besonders die Bedürfnisse des Menschen betrachtet.
1.2 Der Double Diamand des Design Thinking
Der Double Diamand (deutsch, aber unüblich: Doppel-Diamand) des Design Thinking /#Wiki-Double-Diamond/ zeigt den Weg von dem (vagen) → Problem bis zur Entwicklung eines tragfähigen Prototypen (Abbildung 1.2). Er ist in vier Schritte / Abschnitte unterteilt.
Die vier Schritte sind:
- Sammeln von Informationen: Es werden Informationen zum Problem zusammengetragen
- Defininieren des Problems: Auf Basis der Information wird das Problem genauer beschrieben, der Problemraum eingeengt
- Sammeln von Ideen zur Problemlösung: Es werden (viele) Ideen benannt und gesammelt
- Entwickeln und → Testen von Prototypen: Es werden aus den gesammelten Ideen die besten / erfolgsversprechenden herausgesucht und daraus Prototypen erstellt, die dann getestet werden
Abbildung 1.2: Der Double Diamand des Design Thinking (Minimaldarstellung)
2. Die einzelnen Prozessschritte mit Werkzeugen und Methoden
Der sechsstufige Design-Thinking-Prozess ist in Abbildung 2.1 dargestellt.
Abbildung 2.1: Der Design-Thinking-Prozess (nach /HPA-DT/)
Es werden zwar alle Prozessschritte nacheinander durchlaufen, jedoch sind Iterationen / Rücksprünge jederzeit erlaubt.
Zu den einzelnen Schritten:
- Verstehen (englisch: Understand): Hier geht es darum, das eigentliche Problem zu verstehen und die Fragestellung passend zu formulieren
- Beobachten (Observe): Schauen, wie andere arbeiten
- Sichtweise definieren (Point of View): Es wird festgelegt, aus welcher Perspektive das Problem betrachtet und die Lösung entwickelt wird
- Ideen finden (Ideate): Es werden Ideen gesucht, die das Problem lösen könnten
- Prototypen entwickeln (Prototype): Es werden ein oder mehrere Prototypen zur Lösung des Problems entwickelt
- Testen (Test): Die Protoypen werden getestet
Da Design Thinking keine → Werkzeuge und Methoden vorgibt, können “passende” Elemente aus verschiedenen Disziplinen zum Einsatz kommen. In diesem Beitrag werden einige für die jeweiligen Prozessschritte typischen Werkzeuge und Methoden aufgelistet.
3. Design Thinking im Einsatz
Der Einsatz von Design Thinking ist nicht auf bestimmte Bereiche beschränkt. Die Wikipedia schreibt dazu /#Wiki-DT‑d/:
“Design Thinking definiert keine originäre Methode, sondern nutzt – je nach Anwendungsbereich wie z. B. → Wissensmanagement, Prototypenentwurf, Service-Prototyping usw. – eine Kombination von Methoden, die auf Prozessaufgaben wie z. B. → Interviews, Visualisierung und Produktsimulation fokussieren.”
Folgende Werkzeuge Methoden kommen beim Design Thinking häufig zum Einsatz:
- Customer Journey
- → Personas
- → Brainstorming
4. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zu Design Thinking
Einige Fragen zu Design Thinking (DT) werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben.
- F: Ist die Nutzung von Design Thinking kostenfrei?
A: Ja – es fallen keine Lizenzgebühren an. - F: Hat Design Thinking etwas mit Design zu tun?
A: Nein – außer dem Namen nicht (direkt). - F: Sind beim Einsatz von Design Thinking Innovationen garantiert?
A: Nein – DT hilft nur bei der Entwicklung von Innovationen. - F: Welche Firmen setzen DT ein?
A: Viele große Firmen verwenden DT — hier sind unter anderem zu nennen: SAP, Allianz, Daimler, Bosch … - F: Wie lange dauert ein “typischer” DT-Workshop?
A: Dies hängt von der Größe des Problems ab. “Kleine Workshops” beginnen ab einem halben Tag, “große” können sich auch über mehrere Tage erstrecken.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine öffentliche Präsentation zum Design Thinking
Inhalt | Version | Stand | Seiten | Größe | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Design Thinking – Eine Übersicht | 0.50 | 12/2025 | ca. 30 | 0,5 MB | |
A.2 Literatur
- /Ambrose10/ Gavin Ambrose, Paul Harris: Design Thinking: Fragestellung, Recherche, Ideenfindung, Prototyping, Auswahl, Ausführung, Feedback, Stiebner, Grünwald 2010, ISBN 978–3‑8307–1381‑4
- /Ambrose15/ Gavin Ambrose, Paul Harris: Design Thinking for Visual Communication, Bloomsbury Academic, New York, 2nd Edition 2015, ISBN 978–1‑4725–7271‑4
- /Blatt17/ Markus Blatt; Emmanuel Sauvonnet: Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen, Vahlen, München 2. Auflage 2017, ISBN 978–3‑8006–5318‑8
- /Brown09/ Tim Brown: Change by Design. How Design Thinking Transforms Organizations and Inspires Innovation, Harper Collins, New York 2009, ISBN 978–0‑06–176608‑4
- /Brown16/ Tim Brown: Change by Design. Wie Design Thinking Organisationen verändert und zu mehr Innovationen führt, Vahlen, München 2016, ISBN 978–3‑8006–5258‑7
- /Burnett16/ Bill Burnett, Dave Evans: Mach, was Du willst: Design Thinking fürs Leben, Econ, Berlin 2016, ISBN 978–3‑430–20192‑6
- /Curedale16/ Robert Curedale: Design Thinking Process and Methods, Design Community College, Topanga, California 3rd Edition 2016, ISBN 978–1‑940805–49‑8
- /Dark14/ Dark Horse Innovation: Thank God it’s Monday!: Design Thinking – Wie wir die Arbeitswelt revolutionieren, Econ, Berlin 2014, ISBN 978–3‑430–20171‑1
- /Dark16/ Dark Horse Innovation: Digital Innovation Playbook. Das unverzichtbare Arbeitsbuch für Gründer, Macher und Manager, Murmann, Hamburg 2016, ISBN 978–3‑86774–556‑7
- /Erbel13/ Jürgen Erbeldinger, Thomas Ramge: Durch die Decke denken: Design Thinking in der Praxis, Redline, München 2013, ISBN 978–3‑86881–479‑8
- /Hofmann13/ Martin Ludwig Hofmann, Andreas K. Vetter: Design Thinking. Das Denken, das Apple & Co. groß gemacht hat, Fink, Paderborn 2013, ISBN 978–3‑7705–5641‑0
- /Gerstbach16/ Design Thinking im Unternehmen. Ein Workbook für die Einführung von Design Thinking, Gabal, Offenbach 2016, ISBN 978–3‑86936–726‑2
- /Gerstbach20/ Ingrid Gerstbach, Peter Gerstbach: Design Thinking in IT-Projekten: → Agile Problemlösungskompetenz in einer digitalen Welt, Hanser, München 2020, ISBN 978–3‑446–45959‑5
- /Gürtler13/ Jochen Gürtler, Johannes Meyer: 30 Minuten Design Thinking, Gabal, Offenbach 2016, ISBN 978–3‑86200–857‑5
- /Kerguenne22/ Annie Kerguenne, Hedi Schaefer, Abraham Taherivand: Design Thinking: Die agile Innovations-Strategie, Haufe-Lexware, Freiburg 2. Auflage 2022, ISBN 978–3‑648–16040‑4
- /Lange20/ Jens Otto Lange: Projekte starten mit Design Thinking. Kreative Konzeptfindung mit System, BusinessVillage, Göttingen 2020, ISBN 978–3‑86980–464‑4
- /Lewrick17/ Michael Lewrick, Patrick Link, Larry Leifer: Das Design Thinking Playbook. Mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren, Vahlen, München 2017, ISBN 978–3‑8006–5384‑3
- /Liedtka13/ Jeanne Liedtka, Andrew King, Kevin Bennett: Solving Problems with Design Thinking: Ten Stories of What Works, Columbia University Press, New York 2013, ISBN 978–0‑231–16356‑9
- /Luchs16/ Michael G. Luchs, Scott Swan, Abbie Griffin, Charles H. Noble: Design Thinking. New Product Development Essentials from the PDMA, John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 2016, ISBN 978–1‑118–97180‑2
- /Mayer20/ Lena Mayer, Isabell Osann, Caroline Szymanski, Mana Taheri: Design Thinking Navigator. Kartenset zur kreativen Projektarbeit, Hanser, München 2020, ISBN 978–3‑446–46208‑3
- /Meinel15/ Christoph Meinel, Ulrich Weinberg, Timm Krohn: Design Thinking Live. Wie man Ideen entwickelt und Probleme löst, Murmann, Hamburg 2015, ISBN 978–3‑86774–427‑0
- /Müller20/ Christian Müller-Roterberg: Design Thinking für Dummies, Wiley-VCH, Weinheim 2020, ISBN 978–3‑527–71690‑6
- /Plattner13/ Hasso Plattner, Christoph Meinel, Larry Leifer: Design Thinking. Understand – Improve – Apply, Springer, Berlin 2013, ISBN 978–3‑642–26638‑6
- /Schallmo17/ Daniel R. A. Schallmo: Design Thinking erfolgreich anwenden. So entwickeln Sie in 7 Phasen kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017, ISBN 978–3‑658–12522‑6
- /Uebernickel15/ Falk Uebernickel, Walter Brenner, Therese Naef, Britta Pukall, Bernhard Schindlholzer: Design Thinking. Das Handbuch, Frankfurter Allgemeine Buch Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978–3‑95601–065‑1
A.3 Weblinks
- /#Def-DT-in-Gruend/ Gründerszene: “Design Thinking. Was ist Design Thinking?”
- /#V‑DT-MUC-DT-Einführung-17/ DT Gruppe München: “Design Thinking: Einführung”, Aufzeichnung vom 16.02.2017 (deutsch, 39:05 Minuten)
- /HPI-DT/ Hasso-Plattner-Institut: Design Thinking (deutsch)
- /HPA-DT/ Hasso-Plattner-Academy: “Was ist Design Thinking?” (deutsch)
- /IDEO-Brown/ IDEO (englisch), Seite mit Beiträgen von Tim Brown /Brown09, Brown16/
- /#Manager-Magazin-DT-16/ Manager Magazin, 22.01.2016: “Design Thinking — eine neue Denkschule erobert Deutschlands Strategie-Abteilungen”
- /#pmag-Methode-Design-Thinking/ projektmagazin: Methoden-Beschreibung zum Design Thinking
- /#Wiki-Double-Diamond/ Double Diamond in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-DT‑d/ Design Thinking in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-DT‑e/ Design Thinking in der englischen Wikipedia
- /#Zeit-DT-16/ Zeit Online, 01.12.2016: “Design Thinking: Hundert Ideen, damit eine fliegt”; über DT bei Bosch
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 02.03.2017 © Peterjohann Consulting, 2005–2025