Das International → Requirements Engineering Board, kurz IREB (gesprochen: Ei — Repp), ist eine weltweit agierende Requirements-Engineering-Organisation mit Sitz in Deutschland. Besonders bekannt ist es …
- durch das Zertifikat des “Certified Professional for Requirements Engineering” (CPRE), welches Einzelpersonen erwerben können.
- durch umfangreiche Unterlagen (Lehrpläne, → Glossare, Handbücher) zu den einzelnen Zertifikaten, die kostenfrei und ohne Anmeldung als pdf-Dateien von der Website /IREB/ heruntergeladen werden können.
Das IREB steht im Wettbewerb mit dem → IIBA (International Institute of → Business Analysis).
Das IREB in Stichpunkten
- IREB – International Requirements Engineering Board
- Internationaler Requirements-Engineering-Fachverband
- Gegründet 2006 in Erlangen
- Sitz in Nürnberg
- Status: Eingetragener Verein (e.V.) nach deutschem Recht
- Die Mitgliedschaft im IREB ist personenbezogen, jedoch nicht offen; im Board sind etwa 90 Mitglieder vertreten
- Eigenaussage: “Die Board-Mitglieder sind unabhängige und international anerkannte Experten aus Industrie, Beratung, Forschung und Lehre”
- Die Website des IREB: https://www.ireb.org
- Der Lehrplan / Syllabus des IREB /IREB-23/: Lehrplan / Syllabus zum CPRE-FL, Version 3.1.1 vom März 2023
- Basisliteratur des IREB:
- /Pohl21/ auch /IREB21/ Klaus Pohl, Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level, dpunkt, Heidelberg 5. Auflage 2021, ISBN 978–3‑86490–814‑9
- Wesentliche → Zertifizierungen:
- CPRE-FL (“Certified Professional for Requirements Engineering”), unteres Level, Einstieg
- Insgesamt etwa 60.000 Zertifizierte weltweit, davon über 25.000 in Deutschland
Abbildung 1: Das IREB auf einen Blick
Zum CPRE
Inzwischen haben über 60.000 Personen das CPRE-Zertifikat erlangt. Das Zertifikat muss einmal erworben werden und gilt dann lebenslang, eine Re-Zertifizierung ist nicht notwendig.
Zur Erlangung des CPRE-Zertifikats müssen zwei Bereiche absolviert werden:
- Teilnahme an einem mehrtägigen Prüfungskurs
- Bestehen einer → Prüfung
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
Öffentliche Präsentation zum IREB
Das IREB mit seinen Zertifikaten wird in meiner Präsentation zu den Zertifizierungen im Requirements Engineering beschrieben, welche in 2022 erscheint.
Literatur
- /IREB15/ siehe /Pohl15a/
- /IREB21/ siehe /Pohl21/
- /Pohl15a/ Klaus Pohl, Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level, dpunkt, Heidelberg 4. Auflage 2015, ISBN 978–3‑86490–283‑3
- /Pohl15b/ Klaus Pohl, Chris Rupp: Requirements Engineering Fundamentals: A Study Guide for the Certified Professional for Requirements Engineering Exam – Foundation Level – IREB compliant, Rocky Nook, Santa Barbara, California 2nd Edition 2015, ISBN 978–1‑937538–77‑4
- /Pohl21/ Klaus Pohl, Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level, dpunkt, Heidelberg 5. Auflage 2021, ISBN 978–3‑86490–814‑9
Weblinks
- /IREB/ IREB – International Requirements Engineering Board: Website (deutsche Fassung)
- /IREB-23/, /#IREB-23/, /#IREB-CPRE-FL-23/ IREB – International Requirements Engineering Board: Lehrplan / Syllabus zum CPRE-FL, Version 3.1.1 vom September 2023 (deutsch, pdf-Datei, 50 Seiten)
- /#IREB-→ Glossar-22/ IREB – International Requirements Engineering Board: Glossar des IREB, Version 2.0.2 vom Juli 2022 (deutsch, englisch, pdf-Datei, 54 Seiten)
- /#IREB-CPRE-FL-Handbuch-23/ IREB – International Requirements Engineering Board: Handbuch für das CPRE Foundation Level nach dem IREB-Standard, Version 1.1.1 vom März 2023 (deutsch, pdf-Datei, 158 Seiten)
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (generell)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Buch-Ergänzung dient
/#/ Verweis auf einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 08.12.2020 © Peterjohann Consulting, 2005–2023