Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Begriffe optimal und perfekt werden häufig verwechselt und synonym, was damit zusammenhängt, dass beide Begriffe im gleichen Kontext verwendet werden können.
In diesem Beitrag wird eine Kurzdarstellung zur Klärung der Begriffe geliefert.
Die beiden Begriffe können im Management-Kontext folgendermaßen charakterisiert werden:
- Optimal (englisch: Optimal): Das best-erreichbare
- Perfekt (englisch: Perfect): Nicht verbesserbar
In der deutsche Wikipedia steht zum Begriff Optimal /#Wiki-Optimal/:
“Optimal bezeichnet als Eigenschaft:
ein im Rahmen bestimmter Bedingungen bestes Ergebnis bzw. das Resultat eines Optimierungsverfahrens, siehe Optimum (…)”.
Der Begriff Optimum wird dann wie folgt definiert /#Wiki-Optimal/:
“Als Optimum (lateinisch optimum, Neutrum von lateinisch optimus, “Bester, Hervorragendster”; Superlativ von lateinisch bonus, “gut”) wird in der Umgangssprache das beste erreichbare Resultat unter Berücksichtigung verschiedener Nebenbedingungen oder Eigenschaften im Hinblick auf eine Anwendung, eine Nutzung oder ein Ziel verstanden. Gegensatz ist das Ideal, womit das beste denkbare Ergebnis bezeichnet wird. Die Suche nach dem Optimum unter gegebenen Voraus- und Zielsetzungen nennt man Optimierung.”
Das deutsche Wiktionary beschreibt den Begriff optimal wie folgt /#Wiktionary-perfekt/:
”[1] das Bestmögliche unter den gegebenen Voraussetzungen”.
Im deutschen Wiktionary wird zu dem Begriff perfekt ausgeführt /#Wiktionary-perfekt/:
”[1] sehr gelungen, nicht verbesserbar
[2] prädikativ: zum Abschluss gebracht, geschehen”.
In Abbildung 1 sind die beiden Begriffe gegenübergestellt.
Abbildung 1: Optimal oder perfekt?
Im Alltag können optimal und perfekt auch dasselbe meinen, insbesondere dann, wenn unter optimalen Rahmenbedingungen ein optimales Ergebnis erzielt wird — dies ist dann perfekt.
Beispiele zur Verwendung der Begriffe:
- Das Produkt ist “perfekt”: Hierunter wird ein Produkt verstanden, was — aus Kundensicht — nicht verbessert werden kann
- “Streben nach Perfektion”: Dies meint, dass etwas so gut werden soll, dass es nicht mehr verbessert werden kann. Streben nach Perfektion bedeutet aber nicht, dass es einen perfekten Endzustand gibt. Im Unternehmenskontext wird der Begriff “Streben nach Exzellenz” in ähnlicher Weise genutzt
- “Das erreichbare Optimum”: Im Projektalltag wird beim Projektergebnis auch von dem erreichbaren Optimum gesprochen
Weblinks
- /#Wiki-Optimal/ Optimal in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Optimum/ Optimum in der deutschen Wikipedia
- /#Wiktionary-optimal/ optimal in dem deutschen Wiktionary
- /#Wiktionary-perfekt/ perfekt in dem deutschen Wiktionary
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 14.05.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025