Schnittstellen in Projekten Oft unterschätzt: Übergabepunkte in Projekten

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Schnitt­stel­len in Pro­jek­ten die­nen der Kom­mu­ni­ka­ti­on von Ele­men­ten, Sys­te­men oder Per­so­nen­grup­pen und sind damit ein zen­tra­les Ele­ment.
In die­sem Bei­trag wer­den die Schnitt­stel­len in Pro­jek­ten und deren Ein­satz beschrieben.

1. Einleitung und Grundlagen

1.1 Definitionen

Die deut­sche Wiki­pe­dia defi­niert eine Schnitt­stel­le wie folgt /#Wiki-Schnittstelle/:
“Eine Schnitt­stel­le (eng­lisch Inter­face, [ˈɪn­tə­feɪs] oder [ˈɪnt̬ɚfeɪs]) ist ein Teil eines Sys­tems, das der Kom­mu­ni­ka­ti­on dient.
Der Begriff stammt aus der Natur­wis­sen­schaft und bezeich­net die phy­si­ka­li­sche Pha­sen­gren­ze zwei­er Zustän­de eines Medi­ums. Er beschreibt bild­haft die Eigen­schaft eines Sys­tems als Black Box, von der nur die “Ober­flä­che” sicht­bar ist; nur über die­se ist eine Kom­mu­ni­ka­ti­on mög­lich. Zwei benach­bar­te Black Boxes kön­nen nur mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren, wenn ihre Ober­flä­chen “zusam­men­pas­sen”.”

Das deut­sche Wik­tio­na­ry schreibt zum Begriff Schnitt­stel­le /#Wiktionary-Schnittstelle/:
”[1] Hard­ware, Infor­ma­tik, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik, Soft­ware: Ver­bin­dung (als Hardware/Anschluss und/oder Software/Programm aus­ge­führt) zwi­schen Gerä­ten und/oder Pro­gram­men
[2] Stel­le, an der sich benach­bar­te Berei­che berühren/nahekommen”.

1.2 Einteilung der Schnittstellen in Projekten

Gene­rell kann zwi­schen drei Arten von Schnitt­stel­len (in Pro­jek­ten) unter­schie­den werden:

  • Tech­ni­sche 
Schnitt­stel­len: Die­se die­nen zum Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen zwi­schen tech­ni­schen Sys­te­men. In der Regel sind damit die Schnitt­stel­len zwi­schen IT-Sys­te­men gemeint. Ent­spre­chend wer­den dort die Aus­tausch­for­ma­te im Vordergrund
  • Orga­ni­sa­to­ri­sche Schnitt­stel­len: Hier­über wer­den Infor­ma­tio­nen zwi­schen organsia­to­ri­schen Ein­hei­ten wie bei­spiels­wei­se Abtei­lun­gen / Fach­ab­tei­lun­gen ausgetauscht
  • Pro­zes­sua­le 
Schnitt­stel­len: Die­se bezeich­nen die Über­ga­be­punk­te von Pro­zes­sen. Bei­spiels­wei­se kann hier der Über­gang vom Pro­zess “→ Pro­jekt­kos­ten pla­nen” zum Pro­zess “Pro­jekt­kos­ten con­trol­len” genannt werden
Arten von Schnittstellen in Projekten, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1.1: Arten von Schnitt­stel­len in Projekten

Je nach Sicht­wei­se wer­den auch wei­te­re Schnitt­stel­len genannt, ins­be­son­de­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­schnitt­stel­len: Die­se sind in Abbil­dung 1.1 bei den orga­ni­sa­to­ri­schen und pro­zes­sua­len 
Schnitt­stel­len eingeordnet.

1.3 Einordnung der Schnittstellen in Projekten

Schnitt­stel­len gehö­ren zu den zen­tra­len Ele­men­ten eines → Pro­jekt­ma­nage­ment-Sys­tems (Abbil­dung 1.2). Ein Pro­jekt­ma­nage­ment-Sys­tem ist erst mit der Benen­nung der Schnitt­stel­len voll­stän­dig. Aller­dings sind fast alle ande­ren Ele­men­te über Schnitt­stel­len verbunden. 

Einordnung der Schnittstellen in Projekten in das PM-System, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1.2: Ein­ord­nung der Schnitt­stel­len in Pro­jek­ten in das PM-System

1.4 Zur Beschreibung von Schnittstellen

In Abbil­dung 1.3 ist ein ein­fa­ches For­mu­lar zur Erfas­sung von Schnitt­stel­len dar­ge­stellt. In der Pra­xis wer­den nur weni­ge Schnitt­stel­len expli­zit über Schnitt­stel­len­be­schrei­bun­gen erfasst.

Minimales Formular zur Erfassung der Schnittstellen in Projekten, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1.3: Mini­ma­les For­mu­lar zur Erfas­sung der Schnitt­stel­len in Projekten

2. Beispiele für Schnittstellen in Projekten

Eine typi­sche Schnitt­stel­le ist die Über­ga­be von Infor­ma­tio­nen vom → Pro­jekt­con­trol­ling zum über­ge­ord­ne­ten Con­trol­ling. Dabei wird das Pro­jekt als Gan­zes betrach­tet. Die Infor­ma­ti­ons­über­ga­be erfolgt bei­spiels­wei­se zu den Mei­len­stei­nen zum Abschluss einer Pha­se (Abbil­dung 2.1).

Berichte zu Meilensteinen mit externen Schnittstellen, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 2.1: Berich­te zu Mei­len­stei­nen mit exter­nen Schnittstellen

A. Präsentationen, Literatur und Weblinks

A.1 Meine öffentliche Präsentation zu Schnittstellen in Projekten

Schnitt­stel­len in Pro­jek­ten fin­den sich — zumin­dest als Bezug — in mei­ner → Prä­sen­ta­tio­nen zum Pro­jekt­ma­nage­ment wieder.

Inhalt Typ
Pro­jekt­ma­nage­ment – Eine Ein­füh­rung (PM-Basis­prä­sen­ta­ti­on)
pdf

A.2 Literatur

  • /GPM16/ Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment: Kom­pe­tenz­ba­sier­tes Pro­jekt­ma­nage­ment (PM3), → GPM, Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment, Nürn­berg 8. Auf­la­ge 2016, ISBN 978–3‑924841–74‑4
  • /GPM19/ Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment: Kom­pe­tenz­ba­sier­tes Pro­jekt­ma­nage­ment (PM4), GPM, Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment, Nürn­berg 2019, ISBN 978–3‑924841–77‑5
  • /DIN25/ DIN: Pro­jekt­ma­nage­ment. Netz­plan­tech­nik und Pro­jekt­ma­nage­ment­sys­te­me. DIN-Taschen­buch 472, DIN Media, Ber­lin 5. Auf­la­ge 2025, ISBN 978–3‑410–38743‑5

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website