Ausführung, Durchführung, Realisierung oder Umsetzung? Was ist der Unterschied?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Begrif­fe Aus­füh­rung, Durch­füh­rung, Rea­li­sie­rung und Umset­zung wer­den in ver­schie­de­nen Manage­ment­dis­zi­pli­nen ver­wen­det.
In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der vier Begrif­fe geliefert.

Die vier Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert werden:

  • Aus­füh­rung (Eng­lisch: Exe­cu­ti­on): Umset­zung einer Tat, eines Plans, einer Arbeit
  • Durch­füh­rung (Eng­lisch: Imple­men­ta­ti­on): Wie Ausführung
  • Rea­li­sie­rung (Eng­lisch: Rea­liza­ti­on): Wie Ausführung
  • Umset­zung (Eng­lisch: Rea­liza­ti­on): Wie Ausführung

Das deut­sche Wik­tio­na­ry defi­niert Aus­füh­rung fol­gen­der­ma­ßen /#Wiktionary-Ausführung/:
”[1] Umset­zung einer Tat, eines Plans, einer Arbeit (…)” und gibt als Syn­ony­me an:
”[1] Durch­füh­rung, Umset­zung, Ver­wirk­li­chen, Realisieren (…)”.

Das deut­sche Wik­tio­na­ry beschreibt den Begriff Durch­füh­rung wie folgt /#Wiktionary-Durchführung/:
”[1] Rea­li­sie­rung, also die Umset­zung eines Vor­ha­bens in die Praxis (…)”.

Die deut­sche Wiki­pe­dia defi­niert die Durch­füh­rungs­kom­pe­tenz wie folgt /#Wiki-Durchführungskompetenz/:
“Durch­füh­rungs­kom­pe­tenz (oder Aus­füh­rungs­kom­pe­tenz) sind in der Orga­ni­sa­ti­ons­leh­re Rech­te und Befug­nis­se, die einem Auf­ga­ben­trä­ger zur Erfül­lung der ihm über­tra­ge­nen Auf­ga­ben ein­ge­räumt wer­den. Gegen­satz ist die Führungskompetenz.”

Im deut­schen Wik­tio­na­ry wird zu dem Begriff Rea­li­sie­rung aus­ge­führt /#Wiktionary-Realisierung/:
”[1] die Hand­lung oder der Vor­gang, aus einer Idee oder einem Plan eine Tat­sa­che zu machen (…)”.

Im deut­schen Wik­tio­na­ry steht zu dem Begriff Umset­zung /#Wiktionary-Umsetzung/:
” (…)
[3] die Umwand­lung einer Sache in einen ande­ren → Zustand oder eine ande­re Form
[4] die Aus­füh­rung, Verwirklichung”.

Hin­weis:
Die Defi­ni­tio­nen zei­gen bereits, dass es kaum Unter­schie­de zwi­schen den Begrif­fen gibt. Daher soll­te je nach Kon­text betrach­tet wer­den, wel­cher Begriff bevor­zugt ver­wen­det wird.

Im → Pro­jekt­ma­nage­ment

Im Pro­jekt­ma­nage­ment wird häu­fig die Pha­se, die nach der Pla­nung durch­ge­führt wird, die Ausführungs‑, Rea­li­sie­rungs- oder Umset­zungs­pha­se genannt, so bei­spiels­wei­se beim → PMI /PBG17‑d/, bei HERMES /#HERMES-Phasen/ oder bei der DIN ISO 21500:2016 /DIN25/. In Abbil­dung 1 ist das Vor­ge­hen im HER­MES-Pro­jekt­le­bens­zy­klus mit Rea­li­sie­rung (bei klas­si­schem Vor­ge­hen) und Umset­zung (bei agi­lem Vor­ge­hen) vorgestellt.

Der Projektlebenszyklus nach HERMES mit Realisierung und Umsetzung, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1: Der Pro­jekt­le­bens­zy­klus nach HERMES mit Rea­li­sie­rung und Umset­zung /#HERMES-Phasen/

Die → GPM /GPM16, GPM19/ ver­wen­det das Pha­sen­mo­dell der DIN 69901:2009 /DIN25/ und nutzt daher kei­ne Umset­zungs­pha­se, son­dern geht von der Pla­nung direkt in die Steue­rung über.

Beim → Soft­ware­test

Das → ISTQB (Inter­na­tio­nal Soft­ware Test­ing Qua­li­fi­ca­ti­ons Board) ver­wen­det die Begrif­fe → Test­rea­li­sie­rung und → Test­durch­füh­rung und schreibt dazu /ISTQB-→ Glos­sar/:

  • “Test­rea­li­sie­rung: “Die Akti­vi­tät, die auf Basis der Test­ana­ly­se und des ‑Ent­wurfs die Test­mit­tel vor­be­rei­tet, wel­che für die Test­durch­füh­rung benö­tigt werden.”
  • “Test­durch­füh­rung: Die Akti­vi­tät der Aus­füh­rung eines Tests für eine Kom­po­nen­te oder ein Sys­tem, die Ist­er­geb­nis­se erzeugt.”

Die Test­rea­li­sie­rung ist also Vor­aus­set­zung zur Test­durch­füh­rung und die­ser ent­spre­chend vorgelagert.

Ein Ver­gleich von Aus­füh­rung, Durch­füh­rung, Rea­li­sie­rung und Umset­zung sind in Abbil­dung 2 wiedergegeben.

Ausführung, Durchführung, Realisierung oder Umsetzung?, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 2: Aus­füh­rung, Durch­füh­rung, Rea­li­sie­rung oder Umsetzung?

Anmer­kun­gen:

  • Statt Aus­füh­rung, Durch­füh­rung, Rea­li­sie­rung und Umset­zung fin­den sich auch die Begrif­fe Ver­wirk­li­chung, Exe­ku­ti­on oder Implementierung
  • Bei allen Begrif­fen wird in der Regel eine Mach­bar­keit vorausgesetzt

Lite­ra­tur

  • /DIN25/ DIN: Pro­jekt­ma­nage­ment. Netz­plan­tech­nik und Pro­jekt­ma­nage­ment­sys­te­me. DIN-Taschen­buch 472, DIN Media, Ber­lin 5. Auf­la­ge 2025, ISBN 978–3‑410–38743‑5
  • /GPM16/ Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment: Kom­pe­tenz­ba­sier­tes Pro­jekt­ma­nage­ment (PM3), GPM, Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment, Nürn­berg 8. Auf­la­ge 2016, ISBN 978–3‑924841–74‑4
  • /GPM19/ Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment: Kom­pe­tenz­ba­sier­tes Pro­jekt­ma­nage­ment (PM4), GPM, Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment, Nürn­berg 2019, ISBN 978–3‑924841–77‑5
  • /PBG17‑d/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: A Gui­de to the Pro­ject Manage­ment Body of Know­ledge (PMBOK Gui­de), Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia Sechs­te Aus­ga­be 2017, ISBN 978–1‑62825–188‑3

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website